Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# WWW, Telefon, Provider & Co
»
Thema:
Ein Platz auf der Wolke
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
6
[
7
]
8
9
10
11
12
...
15
Nach unten
Autor
Thema: Ein Platz auf der Wolke (Gelesen 82680 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11004
Ich liebe dieses Forum!
Googles Cloud-Speicher Drive soll 'bald' kommen
«
Antwort #90 am:
09 Februar, 2012, 11:50 »
Nach einem Bericht der Wirtschaftszeitung 'Wall Street Journal' soll der Cloud-Speicherdienst Google Drive kurz vor der Fertigstellung stehen und schon in Kürze seine Festplatten öffnen. Ein genaueres Datum nannte das Blatt allerdings nicht.
Das 'Wall Street Journal' (WSJ) spricht lediglich von den "nächsten Wochen oder Monaten" für den Dienst, der sich seit mittlerweile Jahren in Entwicklung befindet. Das WSJ will aber auch das (Preis-)Modell für Google Drive, wie die Cloud des Suchmaschinenriesen wohl heißen wird, erfahren haben.
Eine große Überraschung ist das allerdings nicht, Google wird sich vermutlich an den derzeitigen Konkurrenten DropBox und Box.net orientieren und den Basis-Zugang kostenlos anbieten. Für "große Datenmengen" wird dagegen ein zusätzliches Entgelt notwendig sein.
Das wirklich Interessante, also die Größe des Gratis-Speichers sowie die Kosten für eine Erweiterung der Online-Festplatte, hat das Wall Street Journal nicht erfahren. Das Blatt schreibt allerdings, dass Google möglicherweise die Konkurrenten bei Preis und kostenloser Datenmenge unter- bzw. überbieten wird.
Davon kann man wohl auch getrost ausgehen, schließlich sind Dropbox und Co. bereits seit einer ganzen Weile am Markt und auch entsprechend etabliert. Google plant zwar eine intensive Einbindung seiner sonstigen Web-Angebote wie Google Docs (alias "Text & Tabellen"), auf die (Speicher-)Größe wird es aber sicherlich dennoch ankommen. Einer der Benchmarks ist hier sicherlich Microsofts SkyDrive, wo man mit 25 Gigabyte eine ganze Menge an Gratis-Speicher bekommt.
Schön langsam sollte sich Google allerdings beeilen, um nicht den Zug zu verpassen. Schon vor rund fünf Jahren tauchten nämlich erste Berichte über einen Online-Speicher des Unternehmens auf. Der zunächst als "GDrive" bezeichnete Dienst wurde allerdings wieder fallengelassen, da er nach Angaben von Google-Insidern nicht richtig funktioniert habe.
Quelle:
www.winfuture.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Mal wieder 2 GB zusätzlicher Speicher für Dropbox
«
Antwort #91 am:
12 Februar, 2012, 21:30 »
Die Lösung ist eigentlich nur für Benutzer eines Smartphones oder Tablets von Samsung gemacht und funktioniert nur mit – nennen wir das Kind ruhig beim Namen –
betuppen
. Denn bei dem Vorgang müsst ihr eine IMEI-Nummer generieren um Samsung vorzugaukeln, dass ihr im Besitz eines solchen Geräts seid.
Falls dies gegen eure Moral verstößt, dann solltet ihr den Beitrag überlesen.
Auf
dieser Seite
startet ihr. Avancar bedeutet, dass ihr den nächsten Schritt startet. Registrieren bei Dropbox müsst ihr euch ja sicherlich nicht, von daher könnt ihr die ersten Schritte überspringen. Ihr werdet initial nach einer Samsung-Adresse gefragt. Hier hat sich laut russischer Blogs die Adresse
cockedbeans@hotmail.com
bewährt. Falls diese beim ersten Mal nicht angenommen wird, ruhig ein zweites Mal angeben.
Bei der Adresseingabe, die irgendwelche Daten enthalten darf, müsst ihr euch ein Passwort (Senha) ausdenken. CPF ist eine Nummer, die aussagt, dass ihr Bürger Brasiliens seid. Diese Nummer könnt ihr
hier generieren
.
Im nächsten Schritt müsst ihr euer Gerät auswählen. Nehmt hier unbedingt das GT-S5570B. IMEI-Nummer gesucht?
Hier ist der Generator
. Nach der Eingabe der IMEI unbedingt auf + drücken, dann funktioniert auch der Klick auf Weiter, der euch am Ende einen Coupon-Code auswirft, den ihr auf der
Dropbox-Couponseite
eingegeben werden kann.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Neue SkyDrive-Apps von Microsoft in der Mache?
«
Antwort #92 am:
19 Februar, 2012, 16:00 »
Machen wir uns nichts vor: dass Microsoft jedem Benutzer 25 GB Speicher für Fotos, Dokumente und Co nutzt, ist nett – die Software und die Synchronisationmöglichkeiten sind einfach nur furchtbar, sodass kaum einer meiner Bekannten sich den Einsatz von SkyDrive überhaupt antun möchte. Man hat zwar in der letzten Zeit ordentlich aufgebohrt, die Oberfläche gepimpt und sogar eine iOS-App veröffentlicht – aber so richtig zu gefallen weiss SkyDrive immer noch nicht.
Auf einer
brasilianischen Seite
sind nun allerdings Screenshots aufgetaucht, die angeblich belegen, dass Microsoft in Zukunft neue Apps für SkyDrive anbietet, die unter Windows und Mac OS X laufen. Bislang waren dies ja die Live Mesh-Programme, die man allerdings eher weniger produktiv einsetzen konnte.
Die neuen Screenshots zeigen auch, dass man in Zukunft Speicher bei Microsoft kaufen kann. 25 GB sind kostenlos, weiterer Speicher kostet wie folgt: 20 GB für 11 Dollar, 50 GB für 27 Dollar und 100 GB für 54 Dollar im Jahr. Warten wir mal ab, was da so passiert. Cloud-Speicher bzw. Anbindung gehört zur mobilen Zukunft.
Microsoft wird starken Gegenwind haben, gibt es ja Dropbox und den kommenden Google Drive – vielleicht meldet auch Amazon mit den eigenen Speicherbeständen Anspruch an. Letztendlich wird wohl die Vielzahl der unterstützten Geräte entscheiden. Sollte im besten Falle ja nahtlos sein zwischen allen Systemen funktionieren.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Android-App verhilft Box.net-Usern zu 50 GByte Speicher
«
Antwort #93 am:
24 Februar, 2012, 13:08 »
Der Cloud-Betreiber box.net hat ein Update seiner Android-App herausgebracht, das allen Nutzern, die sich bis zum 23. März anmelden, 50 GByte Speicherplatz schenkt. Normalerweise umfasst das freie Angebot von box.net nur 5 GByte, ein Upgrade auf 50 GByte kostet monatlich 20 US-Dollar (derzeit 15 Euro). Die neue Version erlaubt darüber hinaus das Kommentieren von Dateien, das Teilen einzelner Ordner mit anderen Accounts und ein "verbessertes Upload-Verhalten". Die Oberfläche ist auch an Tablets angepasst.
Der kostenlose Zugang zu box.net ist allerdings eingeschränkt, unter anderem fehlt eine PC-Software, die den Cloud-Speicher ähnlich transparent einbindet wie beim Konkurrenten Dropbox. Der günstigste weniger eingeschränkte Zugang kostet monatlich 45 US-Dollar (15 US-Dollar pro User bei mindestens drei Usern) und bietet dann 1 TByte Speicher. Per Webdav (
https://box.net/dav/
) lässt sich aber auch der kostenlose Zugang nutzen.
Solche 50-GByte-Geschenke verteilt box.net auch an Käufer einiger Sony-Ericsson-Smartphones, zudem kamen Nutzer der iPhone-App und der App für HPs Touchpad schon voriges Jahr in den Genuss der 50 GByte.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11004
Ich liebe dieses Forum!
Softwarefehler: Schaltjahr überforderte Windows Azure
«
Antwort #94 am:
01 März, 2012, 10:39 »
Windows Azure funktioniert wieder problemlos.
(Bild: Microsoft)
Microsofts Windows-Azure-Teilausfall ist offenbar dem Schaltjahr und einem Zeitberechnungsfehler geschuldet. Die daraus resultierenden Probleme sind offenbar mittlerweile vollständig behoben.
Der Wechsel vom 28. zum 29. Februar 2012 hat offenbar den Teilausfall von Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure ausgelöst. Laut Microsofts Windows-Azure-Blog wurde ein Fehler in der Zeitberechnung gefunden, der wahrscheinlichste Grund für den Ausfall des Service Management Systems. Zuvor wurde ein Cert-Problem als ein möglicher Grund genannt.
Nachdem der Fehler gefunden und die meisten Windows-Azure-Unterbereiche gepatcht waren, soll der Service ab etwa 12 Uhr mittags am 29. Februar 2012 für den Großteil der Kunden wieder erreichbar gewesen sein. Bis zum Abend gab es aber noch Probleme bei einigen Unterregionen und Kunden.
Spätestens am 1. März 2012 hatte sich aber laut stündlich aktualisiertem Windows Azure Dashboard wieder alles normalisiert - der Status der Access Control für die einzelnen Regionen zeigt jeweils den Hinweis "Service is running normally".
Bill Laing, der Vizechef von Microsofts Cloud- und Serverdiensten für Unternehmen, verspricht Windows-Azure-Kunden eine genauere Analyse, sobald die Arbeiten beendet sind. Zudem bekräftigte er noch einmal, dass der Windows Azure Storage nicht durch den Ausfall in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
URL Droplet: lädt Daten in die Dropbox
«
Antwort #95 am:
03 März, 2012, 14:00 »
Mal ab und an unterwegs und keine Möglichkeit, diverse Sachen runterzuladen? Dann vielleicht mal den Dienst
URL Droplet
testen. Dieser verbindet sich mittels OAUTH mit eurer Dropbox und lädt automatisiert Dinge in diese.
Dazu müsst ihr die direkte URL auf der Droplet-Seite eingeben. Vielleicht interessant, falls man mit dem Smartphone unterwegs ist. Beachtet trotzdem, dass ihr immer im Auge behaltet, welche Dienste auf eure Dropbox zugreifen!
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Space Monkey: Eine Mischung aus Dropbox und Bittorrent
«
Antwort #96 am:
09 März, 2012, 13:36 »
Space Monkey will Cloud-Speicher drastisch billiger machen und setzt dazu auf ein verteiltes Speichernetzwerk mit kleinen Boxen, die bei den Nutzern platziert werden. Der Zugriff soll so einfach sein wie bei Dropbox, die Preise aber 95 Prozent niedriger.
1 TByte Speicherplatz kostet beispielsweise bei Amazon S3 rund 93 US-Dollar mit reduzierter Redundanz und 125 US-Dollar in der Standardversion. Nur wer größere Datenmengen speichert, kann bei mehr als 5.000 TByte auf Preise von 37 bis 55 US-Dollar für jedes weitere TByte kommen. Wer eine Festplatte mit 1 TByte Kapazität kauft, zahlt mindestens etwa 80 Euro (rund 105 US-Dollar) pro TByte, bei größeren Festplatten sinken die Preise auf unter 50 Euro pro TByte, was rund 66 US-Dollar entspricht. Geht man von einer Lebenszeit einer Festplatte von drei Jahren aus, ist 1 TByte Cloud-Speicher bei Amazon im besten Fall zwölfmal teurer als der Kauf einer Festplatte, im schlechtesten Fall rund 32-mal teurer.
Der Grund dafür: Die Preise für Cloud-Speicher hängen in großem Maße von anderen Faktoren ab, denn auch der Betrieb des Rechenzentrums einschließlich Strom, Kühlung, Bandbreite, Notstromversorgung, Feuerschutz, Netzwerkequipment sowie Administratoren will bezahlt werden. Je weiter der Preis pro GByte beim Kauf einer Festplatte fällt, desto größer wird der Preisunterschied, da diese anderen Faktoren immer mehr Gewicht bekommen.
Verteiltes Storage-Netzwerk will Cloud-Speicher billiger machen
Genau hier setzt die Idee von Space Monkey an. Das Unternehmen will Speicherboxen an Endnutzer verteilen, um daraus ein verteiltes Storage-Netzwerk zu erzeugen. Der Nutzer erhält dadurch einen lokalen Cache, der den Zugriff auf seine im Space-Monkey-Netzwerk gespeicherten Daten beschleunigt. Zudem ist dieser verteilte Cloud-Speicher deutlich billiger als herkömmliche Cloud-Storage-Produkte, denn Space-Monkey benötigt kein Rechenzentrum, um die Nutzerdaten zu speichern.
Die Space-Monkey-Software soll sicherstellen, dass die Daten in diesem verteilten Netzwerk sicher sind. Sie teilt die Daten ähnlich wie Bittorrent in kleine Pakete auf, die dann im Netz verteilt und an mehreren Stellen redundant gespeichert werden. So soll das Space-Monkey-Netzwerk auch dem plötzlichen Ausfall von vielen Knoten, beispielsweise bei Naturkatastrophen, standhalten, ohne dass es zu Datenverlust kommt.
Jede Datei wird dabei mit AES-128 und RSA-4096 verschlüsselt. Nutzer haben dennoch die Möglichkeit, einzelne Dateien und ganze Ordner gezielt mit anderen zu teilen.
Der Zugriff auf die Daten soll unter Windows, Max OS X und Linux so einfach wie bei Dropbox sein, einschließlich passender Apps für iOS und Android. Auch der Zugriff per Browser ist von überall aus möglich.
Beta im Sommer, Vorbestellungen ab sofort
Noch ist
Space Monkey
nicht verfügbar, erst im Sommer 2012 soll eine öffentliche Beta starten. Die Preise sollen deutlich unter denen herkömmlicher Anbieter von Cloud-Speicher liegen. Space Monkey kündigt an, dass für die Hälfte des Preises, den Dropbox für 100 GByte verlangt, 19,99 US-Dollar im Monat beziehungsweise 199 US-Dollar im Jahr, bei Space Monkey 1.000 GByte gespeichert werden können.
Interessierte lockt Space Monkey mit einem Vorabangebot: Wer schon jetzt 240 US-Dollar zahlt, wird Space Monkey für zwei Jahre nutzen können. Das Geld will Space Monkey für die Produktion seiner Storageboxen einsetzen. Denn Nutzer sollen bei Space Monkey ausschließlich eine monatliche Gebühr zahlen und keine Hardware kaufen müssen.
Die Idee eines verteilten Cloud-Storage-Dienstes ist nicht neu. Der mittlerweile zu Lacie gehörende Dienst Wuala setzt schon seit 2007 auf ein solches Konzept, ist aber deutlich teurer als Space Monkey.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Drive: Cloud-Dienst soll 5 GB gratis bieten
«
Antwort #97 am:
31 März, 2012, 10:13 »
Die Entwickler des Cloud-Speicherdienstes Google Drive sollen allen interessierten Nutzern eine Speicherkapazität von fünf GByte zum Start des Angebots kostenlos zur Verfügung stellen, berichtet das Online-Portal 'Talkandroid'.
In dem zugehörigen Artikel beruft man sich auf verlässliche Quellen, die über Google Drive sehr gut informiert sein sollen. Zudem wurde ein Screenshot veröffentlicht, über den sich weitere Details in Erfahrung bringen lassen.
An dieser Stelle ist ebenfalls die Rede von einem frei erhältlichen Speicherplatz von 5 GByte. Zudem haben die Nutzer von Google Drive, dem kommenden Cloud-Speicherdienst aus dem Hause Google, jederzeit die Möglichkeit, ein Upgrade vorzunehmen.
Welche Optionen zu welchen finanziellen Bedingungen zur Verfügung stehen werden, ist gegenwärtig noch nicht bekannt. Google selbst hat sich bisher noch nicht näher zu diesem Thema offiziell geäußert. Mit dem Startschuss von Google Drive wird aktuellen Gerüchten zufolge in der Woche ab 16. April gerechnet.
Anfang Februar wurde bekannt, dass der Speicherdienst von Google kurz vor der Fertigstellung stehen soll und seine virtuellen Festplatten für die Nutzer öffnen wird. Spekulationen über eine Online-Festplatte von Google gibt es schon seit geraumer Zeit. So wurde beispielsweise im Jahr 2006 vermutet, dass der Internetkonzern ein Angebot namens GDrive auf den Weg bringen könnte.
Quelle:
www.winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Dropbox: Upload per Drag & Drop möglich, Download auch
«
Antwort #98 am:
06 April, 2012, 17:45 »
Die Magie von HTML5. Nun auch bei Dropbox. Wie auch schon bei Google Mail & Co kann man jetzt bei Dropbox per Drag & Drop Daten hoch- und herunterladen. Ohne Programm auf dem Rechner, ohne Netz und doppelten Boden. Der Browser alleine reicht. Datei in das Fenster ziehen und der Zauber beginnt.
Geht halt schneller als das Herumgeklicke auf irgendwelchen Buttons. Sinnvoll? Vielleicht, wenn man unterwegs ist an einem Rechner, der nicht den eigenen, installierten Dropbox-Clienten installiert hat. Funktioniert laut den Dropbox-Leuten mit Chrome, Firefox, oder Safari.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11004
Ich liebe dieses Forum!
Cubby: Dropbox bekommt harte Konkurrenz durch LogMeIn
«
Antwort #99 am:
13 April, 2012, 12:06 »
Dropbox bekommt Konkurrenz für Cubby.
(Bild: Cubby)
Ein neuer Cloud-Speicher namens Cubby.com ist in den Betatest gestartet. Dahinter steckt LogMeIn, der US-Anbieter der gleichnamigen Remote-Access-Software.
Mit Cubby.com geht LogMeIn in direkte Konkurrenz zu Cloud-Sharing-Anbietern wie Dropbox. Cubby befindet sich noch im Betatest, soll aber bereits einen einfachen und sicheren Weg bieten, um Informationen zwischen PCs, Macs, iPads, iPhones, Android-Geräten oder mit anderen Menschen auszutauschen.
Cubby ermöglicht es, eine beliebige Zahl von bereits existierenden PC- oder Mac-Verzeichnissen in "Cubbies" zu verwandeln. Auf Cubbies kann mit anderen Geräten zugegriffen werden, die enthaltenen Dateien können mit dem Cloud-Speicher synchronisiert und auf Wunsch Kollegen oder Freunden zur Verfügung gestellt werden.
Da die Daten auch direkt zwischen unterschiedlichen Geräten ausgetauscht und synchronisiert werden können, ist es laut LogMeIn nicht nötig, eine riesige Menge an Cloud-Speicher zu mieten. Der kostenlose 5-GByte-Onlinespeicher dürfte damit vielen ausreichen, sofern etwa ihre PCs oder Macs aus dem Internet erreichbar sind.
"Damit haben die Leute die Flexibilität, Informationen zwischen ihren Geräten auszutauschen und zu synchronisieren, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, eine separate Version ihres digitalen Lebens in der Cloud zu erstellen", so LogMeIn in einer Pressemitteilung. Das ist ein Seitenhieb auch auf den Konkurrenten Dropbox, bei dem nur in die Cloud geladene Daten zur Verfügung stehen.
"Wenn es darum geht, heutzutage Daten in der Cloud zu teilen, dann sind die meisten Lösungen am Markt zwar ultrasimpel, aber unflexibel - oder hochflexibel, aber von Hause aus komplex. Wir sehen Cubby als Möglichkeit, die ideale Balance aus Simplizität und Flexibilität zu bieten", so LogMeIn-Technikchef Marton Anka. Cubby sei dafür designt, sich der Art und Weise anzupassen, wie Menschen natürlicherweise mit Informationen umgehen - und um "die Vorteile der Cloud zu nutzen, ohne die Leute dazu zu zwingen, ihr Verhalten zu ändern".
Wer sich für eine Teilnehme an der begrenzten Cubby-Beta interessiert, kann eine Einladung auf Cubby.com anfragen. Teilnehmer können 5 GByte Daten kostenlos in der Cloud speichern und beliebig viele Daten direkt zwischen Geräten übertragen. Für den Cubby-Zugang gibt es neben Software für Mac und Windows auch Apps für iOS und Android.
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Drive: Dropbox-Konkurrent soll kommende Woche mit 5 GByte starten
«
Antwort #100 am:
17 April, 2012, 12:42 »
Googles Dropbox-Konkurrent Google Drive startet angeblich schon in der kommenden Woche und bietet dann kostenlos 5 GByte Cloudspeicher, meldet The Next Web.
The Next Web wurde eine Vorabversion einer Google-Drive-Ankündigung eines Google-Partners zugespielt, die einige Details zu Googles kommendem Dropbox-Konkurrenten enthält. Demnach wird Google Drive in der kommenden Woche starten und Nutzern kostenlos 5 GByte Cloudspeicher zur Verfügung stellen. The Next Web spekuliert, der Start könnte am kommenden Dienstag erfolgen.
Nutzer, die mehr als 5 GByte Cloudspeicher nutzen wollen, können zusätzlichen Speicherplatz kaufen. Dabei soll es zum Start entsprechende Anwendungen für Windows und Mac OS X geben, so dass Google Drive wie Dropbox einfach als Ordner in das System eingebunden wird.
Techcrunch gelang es sogar schon, die Google-Drive-Anwendung herunterzuladen und zu installieren. Nutzen ließ sich Google Drive damit aber nicht, da der Dienst für den entsprechenden Account noch nicht aktiviert wurde. Das Login aber war mit einem normalen GMail-Account möglich.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Links: Dropbox macht Youtube, Flickr und Sharehostern Konkurrenz
«
Antwort #101 am:
23 April, 2012, 19:45 »
Dropbox führt eine neue Möglichkeit ein, um Dateien, die in der Cloud gespeichert sind, mit anderen zu teilen. Videos, Bilder und Dokumente können direkt im Browser betrachtet werden.
Dropbox-Nutzer können ihre gespeicherten Videos, Fotos und Dokumente künftig anhand eines
Links mit anderen teilen
, ohne dass diese bei Dropbox angemeldet sein oder die Dateien herunterladen müssen. So lassen sich Links auf Fotogalerien ebenso weitergeben wie zu Videos, die direkt im Browser abgespielt werden.
Die Links können in der Webansicht der eigenen Dropbox, direkt im lokalen Dropbox-Ordner oder der mobilen Dropbox-App generiert und dann beispielsweise per E-Mail versandt werden. Wer will, kann die Bilder oder Dokumente weiterhin herunterladen oder mit einem Klick in seine eigene Dropbox übernehmen.
Sollen andere die Daten verändern können, sollte der bestehende Freigabemechanismus in Dropbox genutzt werden. Die neue, "
Links
" genannte Funktion ist primär zum Angucken gedacht, ähnlich wie bei Filehostern.
Betatester von Dropbox kennen die neue Funktion bereits seit geraumer Zeit, ab sofort steht sie auch Nutzern der stabilen Dropbox-Version zur Verfügung.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Video zu Google Drive geht online + Android-App ist da
«
Antwort #102 am:
24 April, 2012, 18:40 »
So Freunde, nun geht es los, hier das offizielle Video zu Google Drive. Wie das Video zeigt, ist Google Drive ein aufgebohrter Google Docs Speicher mit zusätzlichem Desktop- und Mobile-Client.
Google Docs ist nicht nur für Dokumente gedacht, sondern auch für alle anderen Dateien. 5 GB sind kostenlos, mehr kostet – wie schon mehrfach erwähnt. Auch die
Android App
ist im Market bereits aufgeschlagen.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Re: Video zu Google Drive geht online + Android-App ist da
«
Antwort #103 am:
24 April, 2012, 20:45 »
[Update]
Offenbar steht Drive doch nicht jedem Nutzer ab sofort zur Verfügung: Einige Nutzer erhalten lediglich einen Hinweis, dass sie sich für die Freischaltung anmelden können und später per Mail benachrichtigt werden.
Hier noch ein Link zum PC-Client von Google Drive ->
Klick
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
SkyDrive & Google Drive: Laufwerksbuchstaben und Verschlüsselung per TrueCrypt
«
Antwort #104 am:
24 April, 2012, 21:30 »
Man könnte meinen, zwei große Firmen hätten diese Woche an ihren Cloud-Diensten gefeilt.Ich fasse hier mal kurz ein paar Sachen zusammen, die vielleicht für einige von Interesse sind. Also: bei Dropbox ist es möglich, TrueCrypt-Container zu synchronisieren. Haut man einen leeren, 50 MB großen Container einmalig in die Dropbox, dann werden fortan nur die Dateien übertragen, die ihr in den Container packt, nicht der ganze Container. Bei Microsoft SkyDrive und dem Google Drive funktioniert dies nicht. Keine Chance.
Entweder wird die Container-Änderung nicht bemerkt oder bei Timestamp-Änderung des Containers wird jedes Mal alles übertragen, was ja Humbug ist. Wer TrueCrypt-Container online nutzt, der kommt also nicht um Dropbox herum.
Wer aus Gründen der Synchronisation oder was auch immer auf feste Laufwerksbuchstaben angewiesen ist (Sicherung per Robocopy zum Beispiel), der kann das gute, alte
Visual Subst
nehmen, um aus Ordnern wie Google Drive, Microsoft SkyDrive oder auch Dropbox feste Laufwerksbuchstaben zu machen. Ordner und Buchstaben auswählen – fertig.
Übrigens: wer keine Synchronisation offline mit Google Drive braucht: man kann nicht nur per Browser zugreifen, sondern auch per Cyberduck – oder auch Gladinet.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
6
[
7
]
8
9
10
11
12
...
15
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# WWW, Telefon, Provider & Co
»
Thema:
Ein Platz auf der Wolke