Autor Thema: Liberty Media saniert Sirius in letzter Minute  (Gelesen 1414 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Liberty Media saniert Sirius in letzter Minute
« am: 17 Februar, 2009, 21:53 »
Der Medienmogul John Malone rettet den Satellitenradio-Anbieter Sirius XM vor der Insolvenz. Die von Malone kontrollierte Holding Liberty Media räumte Sirius XM heute einen 280-Millionen-Dollar-Kredit ein, mit dem das bedrohte Unternehmen ein anderes, heute fälliges Darlehen in Höhe von 170 Millionen Dollar zurückzahlen soll. Die Rettung geschah also denkbar knapp. Mit den übrigen 110 Millionen Dollar soll Sirius den Sendebetrieb seiner knapp 140 Musik-, Nachrichten- und Sportkanäle aufrecht erhalten und weitere Darlehen zurückzahlen.

Laut der Vereinbarung der beiden Medienhäuser schießt Liberty in einer zweiten Phase noch mehr Geld nach: Sirius' Tochterfirma und ehemals einziger Konkurrent XM bekommt einen 250-Millionen-Dollar-Kredit. Insgesamt mobilisiert Liberty also 530 Millionen Dollar (415 Millionen Euro).

Liberty übernimmt im Gegenzug 40 Prozent der Sirius-XM-Stammaktien und zieht mit einer entsprechenden Anzahl von Sitzen in den Aufsichtsrat des Pay-Radio-Anbieters ein. John Malone kündigte an, einen Aufsichtsrats-Platz persönlich einnehmen zu wollen.

Sirius hat bisher stets Verluste eingefahren – ähnlich wie der deutsche Pay-TV-Anbieter Premiere, der erst ein Quartal mit Gewinn absolviert hat. Die 20 Millionen Radio-Abonnenten und fast 2 Milliarden Dollar Jahresumsatz erschienen Malone aber offenbar wertvoll genug für einen Rettungseinsatz. Die New York Times zweifelt jedoch am Sinn der Investition, solange Malone nicht auch die Kontrolle bei Sirius übernehme.

Zu Liberty gehören diverse Kabelnetzbetreiber, der Satellitenbetreiber DirecTV sowie eine Reihe von Sendern, darunter QVC und der Discovery Channel. Minderheitsbeteiligungen hält Malone unter anderem an Time Warner und Sprint Nextel. In Deutschland sorgte er im Jahr 2002 mit der gescheiterten Übernahme der Telekom-Kabelnetze für Schlagzeilen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Liberty Media saniert Sirius in letzter Minute
« Antwort #1 am: 17 Februar, 2009, 22:51 »
Bleibt also wieder ein Funken Hoffnung das ich mit meinem XMSat-Radio mal wieder digitales hören kann.

Vor Jahren gab es einen West-Beam der weit über Dänemark ging, fand ich garnicht schlimm  :D Hit Mix Fm von hier bis auf den Campingplatz in DK via Satellit, und das im Auto!! Viel ist da nicht geblieben auf 21°Ost siehe http://www.lyngsat.com/afristar1.html
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche