Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News und Infos zu Kanälen/Paketen
»
Thema:
Verbraucherzentrale kritisiert Kabelnetzbetreiber
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Verbraucherzentrale kritisiert Kabelnetzbetreiber (Gelesen 1406 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
spoke1
Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
Premium-Cubie
Beiträge: 2718
kaffeine Fan
Verbraucherzentrale kritisiert Kabelnetzbetreiber
«
am:
12 Februar, 2009, 14:03 »
Mainz - Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz häufen sich Beschwerden über den Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland.
Die Firma biete Kunden zunächst telefonisch ein neues Serviceangebot an und schicke ihnen anschließend unaufgefordert Auftragsbestätigungen über die Erweiterung ihres Kabelanschlussvertrags zu, teilte die Verbraucherzentrale am Donnerstag in Mainz mit. Angerufen würden in der Regel Haushalte mit einem Mehrnutzervertrag. In einigen Fällen erhielten Kunden Auftragsbestätigungen ohne vorherigen Anruf.
Die Verbraucherschützer betonten, auf den ersten Blick scheine die Vertragserweiterung zwar nicht mit Kosten verbunden zu sein. Doch beinhalteten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) viele Klauseln, die Kosten nach sich ziehen könnten. So werde den Kunden in der Auftragsbestätigung "ein stets ordnungsgemäßer und betriebssicherer Zustand Ihres Hausverteilernetzes" zugesichert.
In den AGB jedoch finde sich der Nachsatz, dass "Verbesserungen, technische Nachrüstungen und notwendige sicherheitstechnische Änderungen nur nach Beauftragung und Kostenübernahme durch den Kunden" durchgeführt würden. Zudem werde dem Kabelnetzbetreiber durch diesen Vertrag "ein sehr weitgehendes Zutrittsrecht zu Häusern und Wohnungen" gewährt.
Die Mindestvertragslaufzeit betrage fünf Jahre. Die Verbraucherzentrale kritisierte den Kabelnetzbetreiber für die aus ihrer Sicht "unlautere und aggressive Art der Kundenkommunikation". Betroffenen rät sie, die zugesandten Unterlagen genau zu prüfen und sich zu wehren. Ein Musterbrief der Zentrale ist im Internet unter vz-rlp.de zu finden. (ddp)
Quelle:
http://www.digitalfernsehen.de/
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32
Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Verbraucherzentrale kritisiert Kabelnetzbetreiber
«
Antwort #1 am:
13 Februar, 2009, 01:02 »
Fünf Jahre Mindestlaufzeit?
Stehen die so nah am Abgrund, dass sie solchen Nepp nötig haben?
Vollkommen inakzeptabel jedenfalls, in Zeiten, wo jeder jederzeit arbeitslos werden und dann schnell auch zu einem Ortswechsel gezwungen sein kann.
Rentner bleiben am Ort, kündigen auch kaum jemals. Aber Berufstätige können sich solche langen Laufzeiten schlicht nicht leisten, weil sie sonst vom Hungerlohn noch jahrelang für Dienste zahlen müssen, die sie am neuen Ort häufig gar nicht mehr in Anspruch nehmen können.
Fazit:
KD? Never ever
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News und Infos zu Kanälen/Paketen
»
Thema:
Verbraucherzentrale kritisiert Kabelnetzbetreiber