Anzeigen der neuesten Beiträge
0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
Karl wurde in Brüssel als Sohn des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel geboren. Seine Mutter war Therese Kunigunde, die zweite Gattin Maximilian Emanuels und Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski.Die Familie des Kurfürsten und sein umfangreicher Hofstaat waren bereits im Jahre 1701 von Brüssel nach München zurückgekehrt. 1701 bis 1706 kämpfte Maximilian Emanuel, der gleichzeitig Generalstatthalter der Spanischen Niederlande war, mit Frankreich im Spanischen Erbfolgekrieg gegen Kaiser Leopold I., der mit Holland und Großbritannien verbündet war.Nach der Niederlage Maximilian Emanuels und der Franzosen in der Schlacht von Höchstädt am 13. August 1704 zog sich der Kurfürst mit seinen Truppen in die Spanischen Niederlande zurück, fiel in Reichsacht und ging ins Exil nach Frankreich, wo er unter dem Schutz König Ludwigs XIV. stehend, bis 1715 in der Nähe von Paris lebte. Währenddessen übernahm die Gattin Maximilian Emanuels die Regentschaft in Bayern, hielt sich aber ab 1705 in Venedig auf, da Bayern von Österreich besetzt war. Karl Albrecht und seine Geschwister blieben hingegen in München.Kaiser Karl VII. im Harnisch; er trägt die Ordensschärpe von St.-Georg und die Ordenskette vom Goldenen Vlies1706 wurden Karl Albrecht und seine Brüder auf Anweisung Kaiser Josephs I. nach Klagenfurt und 1711 nach Graz gebracht, wo sie standesgemäß unterrichtet und erzogen wurden. Auch der Nachfolger Josephs, Kaiser Karl VI., hielt diese Weisung aufrecht. Nach Ende des Krieges im April 1715 ging die Familie wieder nach Bayern.Am 16. August 1715 wurde Karl Albrecht volljährig und damit formell regierungsfähig. Vom 3. Dezember 1715 bis zum 24. August 1716 unternahm er eine Bildungsreise nach Italien und 1717 beteiligte sich mit einem bayerischen Truppenkontingent an dem Feldzug gegen die Türken. Bei den Aufenthalten am kaiserlichen Hof in Wien lernte er seine zukünftige Gattin Maria Amalia, die jüngere Tochter des verstorbenen Kaisers Josephs I., kennen. Die Vermählung mit Erzherzogin Maria Amalia fand dann am 5. Oktober 1722 statt. Zuvor hatte Bayern auf Thronansprüche gegenüber Habsburg durch diese Heirat verzichtet. Zu Ehren des frisch vermählten Paares ließ Kurfürst Maximilian Emanuel vom 17. Oktober bis zum 4. November in München und Umgebung glanzvolle Feierlichkeiten ausrichten.Auf einer mehrwöchigen Reise mit seinen Brüdern nach Frankreich, auf der Karl am 5. September 1725 an der Hochzeit König Ludwigs XV. teilnahm, knüpfte er Kontakte zum französischen Hof.
Das nur mal für die Breissn, damit sie wissen wies in "Bayern" zugeht...