Autor Thema: Europäische Stand-by-Richtlinie tritt in Kraft  (Gelesen 703 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Europäische Stand-by-Richtlinie tritt in Kraft
« am: 05 Januar, 2009, 16:00 »
Geräte dürfen ab 2010 nur 1 Watt, ab 2013 0,5 Watt im Stand-by-Betrieb aufnehmen

Heute tritt eine EU-Verordnung in Kraft, die den Stromverbrauch von Haushalts- und Bürogeräten im Stand-by-Modus regelt. Über diese Verordnung, die verbindlich erst ab Januar 2010 gilt, will die EU bis 2020 den Stromverbrauch durch den Stand-by-Betrieb um knapp 75 Prozent verringern.
An heutigen 5. Januar tritt mit einem Jahr Übergangsfrist die EU-Verordnung zum Stand-by-Betrieb von elektrisch betriebenen Geräten in Kraft. Die EU-Verordnung Nr. 1275/2008 ( http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:339:0045:0052:DE:PDF ) regelt, dass elektrische und elektronische Haushalts- und Bürogeräte künftig im Bereitschaftsbetrieb nur noch wenig Strom verbrauchen dürfen.

Die Verordnung, die verbindlich ab 5. Januar 2010 gilt, legt fest, dass nur noch Geräte verkauft werden dürfen, die weniger als 1 Watt im Stand-by-Modus aufnehmen. 2013 wird der Grenzwert auf 0,5 Watt gesenkt. Nach EU-Angaben verbrauchen Geräte im Stand-by-Betrieb in den EU-Mitgliedsstaaten jedes Jahr etwa 50 Terawattstunden (TWh). Das entspricht einem knappen Zehntel des jährlichen Stromverbrauchs in Deutschland. Ziel der Verordnung ist es, den Stromverbrauch durch den Stand-by-Betrieb bis zum Jahr 2020 um knapp 75 Prozent zu senken. Die Einsparungen sollen in etwa dem jährlichen Stromverbrauch Dänemarks (rund 35 TWh) entsprechen. So soll der Ausstoß von 14 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden werden.

Die Verordnung gehört zur sogenannten Ökodesign-Richtlinie aus dem Jahr 2005. Weitere Verordnungen dieser Richtlinie betreffen unter anderem Set-Top-Boxen, externe Netzteile und Glühbirnen, die schrittweise bis 2012 abgeschafft werden sollen. Durch diese Verordnungen sollen bis zum Jahr 2020 etwa 125 TWh Strom pro Jahr eingespart werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Stromspar-Verordnung tritt in Kraft
« Antwort #1 am: 07 Januar, 2010, 16:30 »
Ab heute gilt EU-weit die so genannte “Stand-by-Verordnung” für Haushalts- und Bürogeräte. Künftig dürfen auf dem EU-Markt verkaufte Geräte im Stand-by-Betrieb nicht mehr als zwei Watt elektrischer Leistung ziehen. Möglich wird dies durch die Ökodesign-Richtlinie, mit der die Energieeffizienz-Anforderungen für alle in Europa verkauften Produkte festgelegt werden. Die neuen Regeln zum "Stand-by" sollen den Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb in der EU bis 2020 um fast 75 Prozent reduzieren. Die dadurch erzielten Einsparungen schätzt die EU auf etwa 35 TWh – das entspricht  einer jährlichen Einsparung von 14 Millionen Tonnen CO2.

Laut Verordnung darf die  Leistungsaufnahme des Geräts im “Aus-Zustand” künftig 1 Watt  nicht überschreiten. Die Regelung für den  “Bereitschaftszustand” ist ein wenig komplizierter: “In einem Zustand, in dem nur eine Reaktivierungsfunktion oder nur eine Reaktivierungsfunktion mit der Anzeige ihrer Aktivierung bereitgestellt wird”, darf das Gerät nicht mehr als 1 Watt elektrischer Leistung abrufen. Werden darüber hinaus auch noch“Information oder einer Statusanzeige bereitgestellt”, darf das Gerät 2 Watt benötigen.

Ab April 2010 gelten für externe Netzteile von Telefonen oder Computern zudem ebenfalls neue Obergrenzen für den maximalen Energieverlust durch die Spannungswandlung. Im Jahr 2020 soll dieser Wert um fast ein Drittel geringer sein als heute.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )