Autor Thema: 2007 - ein Desaster für den Westen  (Gelesen 772 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
2007 - ein Desaster für den Westen
« am: 28 Dezember, 2007, 16:01 »
Der Irak am Abgrund, Taliban-Offensive in Afghanistan - jetzt der Todesschuss auf die pakistanische Oppositionsführerin Bhutto: Für die westlichen Demokratien ist 2007 ein Jahr der Fehlschläge und Enttäuschungen. Drei Lektionen.

Washington - Der nun folgende Satz ist das bitterste Kompliment, das sich überhaupt denken lässt: Der Todesschuss auf Benazir Bhutto ist ein großer, ein unerhörter, ein im schlimmsten Falle historischer Triumph für die Feinde der Demokratie. In einem ohnehin für sie erfolgreichen Jahr haben sie den grausamen Schlusspunkt gesetzt.

Als gestern um 18.15 Uhr Ortszeit in Rawalpindi die Frau mit dem weißen Kopftuch in sich zusammensackte, starb mit ihr auch die Hoffnung, die islamische Welt würde in absehbarer Zeit von allein zur Ruhe kommen.

Auch der Westen ist aufgewühlt wie lange nicht mehr. Das Entsetzen in den Regierungszentralen und Präsidentenpalästen ist echt; die karge, kaum eine Minute lange Erklärung des US-Präsidenten liefert ein beredtes Zeugnis seiner Sprachlosigkeit. Selten stand die Weltmacht so ohnmächtig da. Fast ist man versucht, diesem Unglückspinsel im Weißen Haus "herzliches Beileid" zuzurufen.

Nun wird in Amerika wieder - wie immer, wenn etwas schief läuft auf der Welt - über den Einsatz von Gewalt nachgedacht. Pakistan, das ist der Krieg, den wir gewinnen müssen, sagt seit längerem schon der demokratische Präsidentschaftsbewerber Barack Obama. George W. Bush hat sich ohnehin in seine Metapher vom "Krieg gegen den Terror" verliebt.

Dabei legen die Erfolglosigkeiten des Jahres 2007 ein Umdenken nahe. Für Freunde wie Gegner der bisherigen US-Strategie ließen sich drei Lektionen lernen.

Bush geht - die Auseinandersetzung mit dem Islam bleibt

Lektion eins: Die Auseinandersetzung mit dem radikalen Islam ist kein Hobby eines wild gewordenen US-Präsidenten. Spätestens im November kommenden Jahres wird es der Letzte begreifen: Bush geht, die Auseinandersetzung mit dem Islam bleibt. Sie spitzt sich sogar eher noch zu. Das immerhin hat der Mord an dieser außergewöhnlich mutigen Frau dem Westen gebracht: ein hohes Maß an Klarheit. Die radikalen Islamisten dulden keine Demokraten, auch wenn sie aus den eigenen Ländern stammen. Sie suchen die Machtprobe, offenbar um jeden Preis. Sie nehmen dabei sogar in Kauf, das ein so großes und stolzes Land wie Pakistan zum failing state wird, zum zerfallenden Staat.

Lektion zwei: Bush wird zur Lösung der Auseinandersetzung nicht mehr viel beitragen können. Er ist ein Präsident des Krieges, des erfolglosen Krieges noch dazu. Selbst wenn er von Diplomatie spricht, riecht es nach Kriegsvorbereitung. Seine Partner in Berlin, Paris und London müssen sich in dieser schwierigen Situation klug verhalten. Jedes Auftrumpfen verbietet sich, will man der westlichen Position nicht insgesamt Schaden zufügen. Dieser waidwunde Präsident muss, so merkwürdig das klingt, mit Anstand in Richtung Ruhestand begleitet werden.

Lektion drei: Was es jetzt statt einer Militärintervention braucht

Lektion drei: Die klassische militärische Intervention - Bushs Rezeptur gegen die Terrorgefahr - war bisher nicht erfolgreich und wird es auch in Zukunft nicht sein. Wer auch nur daran denkt, im Atomwaffenstaat Pakistan einzumarschieren, sollte zum Arzt gehen. Er ist nicht ganz bei Troste.

Was aber dann? Die größte Waffe im Kampf gegen Eiferer und Zerstörer ist, so merkwürdig es klingt, eiserne Gelassenheit, auch wenn nichts schwerer fällt als das. Die inneren Widerspüche der islamisch regierten Staaten sind übergroß. Ihre ökonomische Aufbauleistung für breitere Bevölkerungsschichten ist gering (mit der Ausnahme Iran). Zum Lebenselexier gehört bisher auch die Reflexhaftigkeit, mit der der Westen sich zu Feindseligkeiten in Wort und Tat hat hinreißen lassen.

Enthaltsamkeit ist schmerzhaft, unerträglich – politisch klug

Erinnern wir uns an den Ost-West-Konflikt, der ja wahrlich nicht arm an Provokationen war. Schauen wir nach Ost-Berlin im Jahre 1953, hören wir, wie die Bauarbeiter auf der Stalinallee gegen die DDR-Regierung rebellierten: "Ab mit Bart und Brille, das ist Volkeswille", wurde skandiert. Nicht wenige in der sowjetisch besetzten Zone wünschten sich, der Westen würde ihnen im Kampf gegen den Bart- und Brillenträger Ulbricht beistehen. In Westberlin schaltete man den US-Propagandasender Rias auf schrill – und ließ es dabei bewenden.

Im Budapest des Jahres 1956 kam dieselbe disziplinierte Gelassenheit zum Tragen. Die bewaffneten ungarischen Studenten, mein Vater war einer von ihnen, rebellierten gegen die Marionettenregierung von Moskaus Gnaden. Sie hofften auf westliche Hilfe, aber sie hofften vergebens. Die Studenten haben das als Verrat empfunden. Zehntausende, mein Vater unter ihnen, blieb am Ende des Ungarn-Aufstandes nichts anderes als die Flucht vor den heranrollenden sowjetischen Panzern.

Die Enthaltsamkeit des Westens war schmerzhaft, sie war eigentlich unerträglich – aber sie war politisch klug.

Diese Herausforderungen wiederholten sich bis zum trostlosen Höhepunkt, dem Militärputsch des Sonnenbrillen-Generals Wojciech Jaruzelski im Warschau des Jahres 1981. Und wieder blieb die westliche Militärmaschinerie in der Kaserne. Der Sowjetkommunismus ist wenig später an sich selbst zerbrochen.

Mehr Maß, mehr Geduld statt auftrumpfender Politik

Auch George W. Bush wäre besser gefahren, wenn er sich den Irak-Feldzug verkniffen hätte. Er hat den USA nur menschliche und politische Verluste in hohem Ausmaß zugefügt, ohne dass auf der anderen Seite der Bilanz ein Gegenwert erkennbar wäre. (Was nicht bedeutet, dass man das Land jetzt mir nichts, dir nichts wieder verlassen kann). In Afghanistan wäre die Nato klug beraten gewesen, sich ausschließlich auf den Skalp von Osama Bin Laden zu konzentrieren, anstatt Brunnen zu bauen, Schulen zu errichten und eine Steinzeitgesellschaft mit Gewalt in Richtung Demokratie zu stoßen.

Das nutzt niemandem, am wenigsten der Demokratie. Gegen die militärische Intervention spricht vor allem eines, ihre Erfolglosigkeit. Der Kraftaufwand lohnt nicht. Auch der Einsatz von Menschenleben bringt nicht im Mindesten die erhoffte Verzinsung.

Aber ist das nicht gleichbedeutend mit Kapitulation?

Mitnichten.

Soll der Westen also zuschauen und Tee trinken?

Wohl kaum.

Er muss sich und seine Bevölkerung schützen – mit allem, was moderne Technik zu bieten hat. Er sollte gesprächsbereit sein gegenüber allen, die das Gespräch suchen, auch wenn sie Strolche sind. Das Militär und die Geheimdienste wird man ebenfalls weiter brauchen. Sie müssen umschulen und in dieser Auseinandersetzung zu gezielten Operationen gegen die Brutstätten des Terrorismus geführt werden. Nur die Intervention alten Typs hat sich als wirkungslos erwiesen.

Vielleicht sind diesmal wieder die europäischen Politiker gefordert, den Amerikanern eine neue Sicht der Dinge zu eröffnen. In der Auseinandersetzung mit dem Sowjetkommunismus ist das gelungen.

Viele in Amerika wollten es krachen lassen, in Europa sprach man früh schon von Entspannung. Es war der englische Premierminister Winston Churchill, der bereits acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges davon überzeugt war, dass eine maßvolle, geduldigere, weniger auftrumpfende, dafür wo immer möglich ausgleichende Politik der Welt etwas zu bieten habe - "vielleicht noch nicht Weltfrieden, aber Weltentspannung", so drückte er sich aus.

Den Männern im Weißen Haus jedenfalls traute es Churchill nicht zu. Seine Erkenntnis damals: "Amerika kann es nicht. Amerika ist sehr mächtig, aber sehr tollpatschig."

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Re: 2007 - ein Desaster für den Westen
« Antwort #1 am: 28 Dezember, 2007, 16:46 »
Der Mann spricht mir aus der Seele.
Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10946
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 2007 - ein Desaster für den Westen
« Antwort #2 am: 28 Dezember, 2007, 18:55 »
Frau Bhutto's Tod ist sicher eine Tragödie für sie und Ihre Angehörigen. Der Anschlag ist mit westlichen Maßstäben gemessen eine blutrünstige und menschenverachtende Tat. Frau Bhutto selbst war in ihrer Amtszeit jedoch eher ein Symbol für Raffgier unter dem Mäntelchen der Demokratie. Wann wird der Westen je begreifen, dass andere Zivilisationen auch andere Weltbilder haben? Dass das, was hier gut ist, dort kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen wird und was bei uns böse ist, dort manchmal gesellschaftlich akzeptiert ist?
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ionti

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 3
Re: 2007 - ein Desaster für den Westen
« Antwort #3 am: 28 Dezember, 2007, 20:25 »

Nach dem Mord an Opposi­tionsführerin Benazir Bhutto am Donnerstag starben in Pakistan bei landesweiten Unruhen mindestens 23 Menschen. Die Demonstranten stürmten auch am Freitag Büros der Regierungsparteien und riefen lautstark nach dem Rücktritt des »Mörders« – des Staatspräsidenten Pervez Musharraf.

Derweil gibt es im Mainstream von Politik und Medien zwei Versionen über die Drahtzieher der Bluttat. Die US-Bundespolizei FBI verkündet, daß sich Al Qaida zu dem Selbstmordanschlag bekannt habe. Die Hauptquelle für diese Theorie, ein Interview des vordem unbekannten Qaida-Sprechers Abu Al Yazid gegenüber der kleinen italienischen Agentur Adnkronos International, ist jedoch fragwürdig.

Wahrscheinlicher ist die zweite Version. Demnach wurde das Attentat von Musharraf nahestehenden Sicherheitskreisen in Auftrag gegeben. Diese Theorie wird unter anderem gestützt durch den früheren Geheimdienstchef Hamid Gul, der sich angesichts des Tathergangs wunderte: »Wie konnte man durch den Polizeikordon schlüpfen? Ich bin überrascht.« Tatsächlich ist es schwer vorstellbar, daß sich am Kundgebungsort – inmitten der Garnisonsstadt Rawalpindi, in der es von Militärs und Polizisten wimmelt –, irgendein Bewaffneter Frau Bhutto nähern konnte, ohne daß er Helfer hatte. Die Darstellung der pakistanischen Behörden, wonach ein Einzeltäter zunächst auf Bhutto geschossen und dann eine Bombe gezündet habe, wird durch erste Agenturberichte dementiert: Demnach detonierte der Sprengsatz etwa 50 Meter von Bhuttos Wagen entfernt, also nicht am Körper des Schützen.

Was Musharraf vorgeworfen wird, ist die Verweigerung von Sicherheitsmaßnahmen für Bhutto, nachdem sie einem ersten Anschlag am 19. Oktober nur knapp entgangen war. Wenn ihr wieder etwas passieren sollte, »würde ich Musharraf verantwortlich machen«, soll Bhutto hinterher geschrieben haben. Aber auch diese Schuldzuweisung ist zu prüfen. So soll das Zitat aus einer E-Mail stammen, die Bhutto Ende Oktober an einen gewissen Mark Siegel geschickt hat – angeblich ihr »Freund« und »Sprecher« in den USA. Veröffentlicht wurde es erst jetzt von CNN-Frontmann Wolf Blitzer, der lange Jahre für das American Israel Public Affairs Committee gearbeitet hat – die wichtigste Organisation der allzeit kriegsbereiten Neokonservativen. Außerdem hat er vor einigen Wochen Bhutto eine Art Machtteilung angeboten: Sie solle nach ihrem wahrscheinlichen Wahlsieg Premierministerin werden, er bliebe Präsident.

Andererseits hat es für bestimmte US-Kreise durchaus Sinn, Musharraf durch Mordvorwürfe zu diskreditieren. Zwar war der Autokrat nach dem 11. September 2001 ein verläßlicher Verbündeter des Westens. Doch spätestens seit er in seiner Autobiographie im Jahr 2006 enthüllte, daß die USA sein Land »in die Steinzeit zurückbomben« würden, falls er ihnen nicht zu willen sei, sind seine Aktien in Washington steil gefallen. Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama und der Neocon-Stratege Frederik Kagan haben bereits offen ein militärisches Eingreifen der US-Army in Pakistan gefordert, um »Chaos« zu verhindern. Dieses Chaos ist jetzt eingetreten.

Nicht zu vergessen: Der als Strippenzieher des Bhutto-Mordes vom FBI verdächtigte Ayman Al-Zawahiri steht seit langem im Verdacht, ein Mann der US-Geheimdienste zu sein. Der Versuch von US-Streitkräften, ihn im Jahre 2005 in Afghanistan zu verhaften, wurde »von dem damaligen Verteidigungsminister Donald Rumsfeld in letzter Minute abgebrochen«, berichtete die New York Times im Juli 2007.

Quelle: jungewelt.de