Autor Thema: Insel der Ahnungslosen: Briten kennen Kult-TV-Sketch "Dinner for One" nicht  (Gelesen 963 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
"Dinner for One?" Die freundliche Dame in der BBC-Programmredaktion ist ratlos. "Vielleicht suchen Sie mal in einem Restaurantführer."

Eine Fernsehsendung? Nie gehört. Auch der Wirt im Londoner Pub "Red Lion" kann nicht helfen. "The same procedure as last year?" Mag ja sein, dass in Deutschland so gut wie jeder diesen englischen Satz anwenden kann, aber ihm sage er nichts besonderes. Wo einst die Wiege des inzwischen populärsten TV-Sketches aller Zeiten stand, kennt das Varieté-Stück scheinbar niemand mehr.

Erstaunen löst im Gemeindeamt des Nordsee-Hafenstädtchens Grimsby die Frage nach Butler James alias Freddie Frinton aus, der dort geboren wurde. "Den Schauspieler kennt jeder in Deutschland? Aber der ist doch schon so lange tot - und gab es denn bei Euch im Fernsehen auch "Meet The Wife"?" Dank dieser 40-teiligen Serie, in der Frinton einen trottligen Klempner spielte, können sich einige Briten noch an ihn erinnern. Wohl auch, weil John Lennon die Serie in dem Song "Good Morning, Good Morning" verewigt hat.

Doch als volltrunkener Butler, der die Alkohol-Rationen von Miss Sophies nicht mehr auf Erden weilenden Freunden Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom vertilgen muss, ist der 1968 gestorbene Schauspieler in Großbritannien heute so gut wie unbekannt. Das gilt erst recht für Miss-Sophie-Darstellerin May Warden, die 1978 starb.

Dabei wurde "Dinner for One" bereits 1988 offiziell in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen - als die weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehsendung. Nur dass sie zwar in Deutschland, Österreich, der Schweiz, in Norwegen, Schweden, Dänemark, ja selbst in Südafrika und Australien zum alljährlichen TV- Kult-Ereignis wurde, jedoch in Großbritannien nicht zu sehen war. Dabei sei dies nun wirklich typischer britischer Humor, fand die Londoner Zeitung "The Daily Telegraph", die sich den TV-Sketch im vergangenen Jahr angeschaut und ebenso dringend wie vergeblich zur Sendung auch im britischen Königreich empfohlen hatte. Ein Sketch, der mit Sätzen wie "Same procedure as every year." zum Bestandteil des Sprachwissens von Millionen Deutschen wurde, verdient nach Ansicht des Blattes die wohlwollende Beachtung der Briten.

Seine Popularität außerhalb der Insel verdankt der Sketch, den der britische Autor Lauri Wylie in den zwanziger Jahren schrieb, vor allem seiner Wiederentdeckung durch den Moderator Peter Frankenfeld und Regisseur Heinz Dunkhase vom Norddeutschen Rundfunk (NDR). Sie holten Frinton und May, die mit dem Sketch Jahre zuvor auf Londoner Bühnen und inzwischen im Seebad Blackpool erfolgreich auftraten, in die Live-Sendung "Guten Abend, Peter Frankenfeld". Am 8. Juli 1963 wurde die Lachnummer dabei vom NDR aufgezeichnet.

Inzwischen gibt es vorsichtige Anzeichen dafür, dass "Dinner for One" im Herkunftsland neu entdeckt werden und dass May und Frinton, der übrigens im wirklichen Leben nie Alkohol angerührt hat, damit zu Hause späten Ruhm erlangen könnten. Im Sommer 2006 habe immerhin bereits eine Amateur-Varietétruppe in der Hafenstadt Portsmouth den Sketch inszeniert, berichtete der "Daily Telegraph". Und das Publikum sei von der ur-britischen Klamotte begeistert gewesen. Inzwischen wird das Stück auch im Internet von Briten angesehen. Nun muss nur noch ein TV-Sender der Insel nachziehen.

Quelle : SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Stimmt, die kennen das wirlich nicht. Wir haben einen englischen Bekannten, dem habe ich das mal auf CD gebrannt und gezeigt. Er war begeistert und "missioniert" nun an Silvester auf der Insel ...  :)
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline luLy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Hätte ich nicht gedacht, dass dieser Sketch bei uns populärer ist. So kann man sich täuschen... ;)
Ps: Schickes neues Design.  :D
« Letzte Änderung: 27 Dezember, 2007, 16:16 von luLy »
PC-Konfiguration: C2D E6600, XFX 8800 GTS, 2GB DDR-800 RAM MDT, Technotrend PCLine Premium DVB-C Rev. 2.1, Gigabyte 965P-DS3
Haupt-OS: Ubuntu 7.10, Kaffeine 0.8.6, kaffeine-sc 0.3.7, Swap verschlüsselt mit cryptsetup
Zweit-OS: Windows Vista Ultimate SP1, ProgDVB 4.62.6,  Treiber: Version 2.19h für PCIe

2. PC: Medion MD 8008, Skystar 2, Vista Ultimate, ProgDVB 4.88.5

MediaClient: - Xbox1 mit XBMC & Xbox 360