Autor Thema: Potentialausgleich bitte um hilfe.  (Gelesen 5335 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline beko

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 4
Potentialausgleich bitte um hilfe.
« am: 14 Dezember, 2007, 00:33 »
hallo guten abend.
vielleicht könnte mir jemand paar ratschläge geben.

und zwar vor 2 jahren hatte ich mir ein dvb-s karte gekauft und intern ins pc eingebaut,aber irgendwie wurde die (wie man das so nennt spannung oder strom)zwichen der dvb-s karte und der antennenkabel immer grösser, hab auch paar mal eins gewicht gekriegt,und wo ich dann eines tages das pc anmachen wollte hat es ein krach im wohnzimmer fernseher gegeben.danach habe ich die karte zurücklgegeben weil bräuchte es auch damals nicht so dringend und wollte kein sachen kaputt machen.

jetz brauche ich wieder dringend eine dvb-s karte will mir demnächst eins kaufen.hab ja jetz mich bisje schlauer gemacht,
will diesesmal ein F-Erdungsblock in mein zimmer zwichen den antennenkabel und dem dvb-s karte irgendwo dazwichen anbringen,und  den F-Erdungsblock mit einem schuko-stecker an die steckdose.oder bringt das nichts? ;D

also den satschüssel wurde damals vor 7 jahren ungefähr vom fachman auf,s dach verbaut,ich hab aber vor 4 jahren die antenne gegen ein grösseres ausgetauscht und ein neues lnb mit 4 anschlüssen verbaut ,jeder anschluss ist belegt es sind drei stockwerke ,unten die nachbarn benutzen eins ,oben die nachbarn benutzen eins,mein eltern eins,und eins ich .
ich glaub das die schüssel geerdet ist ich hab in erinnerung das da ein grün/gelbes dickes kabel an der stange geschraubt war,der Lnb ist nicht geerdet das weiss ich.

in mein zimmer sind folgende geräte :dvd player ,sat reciver,fernseher mit euro Eurostecker,und ein pc mit'nen dreipoligen Netzstecker.

Ps: da währe noch ein problem mit dem steckdosen in mein zimmer ist 2 vorhanden ,also wenn ich bei beidem mit dem stromprüfschraubenzieher auf die schutzkontakte am steckdose gehe leuchtet das licht,ist aber nur in mein zimmer so andere zimmer alles normal?

danke mfg

Offline Chrisse

  • Schau lieber zweimal hin..
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 242
  • Manches löst sich von selbst...
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #1 am: 14 Dezember, 2007, 00:39 »
Hol Dir sofort (morgen) eine Elektrofachkraft ins Haus und lass die elektrische Anlage überprüfen!!
Im schlimmsten Fall besteht akute Lebensgefahr!!


Damit ist nicht zu spassen!!!
Es gibt 2 grundsätzliche Regeln für den ultimativen Erfolg im Leben:

1. Verrate nicht gleich alles was Du weisst.

Offline Chrisse

  • Schau lieber zweimal hin..
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 242
  • Manches löst sich von selbst...
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #2 am: 14 Dezember, 2007, 00:44 »
Dieses Thema hatten wir schon xmal:

http://www.dvbcube.org/index.php?topic=18321.msg70967#msg70967

Füttere mal die Suchfunktion mit dem Wort "Potentialausgleich" da kannst Du dich einlesen!

Es gibt 2 grundsätzliche Regeln für den ultimativen Erfolg im Leben:

1. Verrate nicht gleich alles was Du weisst.

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #3 am: 14 Dezember, 2007, 00:45 »
Ps: da währe noch ein problem mit dem steckdosen in mein zimmer ist 2 vorhanden ,also wenn ich bei beidem mit dem stromprüfschraubenzieher auf die schutzkontakte am steckdose gehe leuchtet das licht,ist aber nur in mein zimmer so andere zimmer alles normal?


nein, das ist nicht normal! Falls du nix an den steckdosen angeschlossen hast und es trotzdem leuchtet, kann das sogar sehr gefährlich sein. Bitte lass das so schnell wie möglich von nen fachmann in ordnung bringen.

AUF KEINEN FALL SELBST BASTELN

Der Fachmann, sofern das einer ist, hilft dir da auch in sachen erdung weiter, zumindestens sollte er mal dien Blitzschutz der antenne und die schutzleiterverkabelung überprüfen.

ansonsten benutz auch mal die suchfunktion hier im board, da gabs schon einige infos zu dem thema.



edit: chrisse war schneller :)
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline beko

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #4 am: 14 Dezember, 2007, 02:17 »
also das eine problem habe ich schon sogut wie gelöst,hat mich schon gewundert warum gestern als ich es erste mal geprüft hab alles normal war und danach aufeinmal strom auf dem schutzkontakte war,vorhin hats klick gemacht wenn ich das licht ausschalte ist alles normal wenn,s licht an ist ist strom auf dem schutzkontakte.vermute oder sagen wir ich bin mir sicher es liegt an dem lichtschalter den ich mir morgen vornehme ;D

Offline beko

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #5 am: 14 Dezember, 2007, 02:19 »
aso vielen dank erstmal.
mit dem Potentialausgleich werde mich noch erstmal bisje schlauer machen ::)

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #6 am: 14 Dezember, 2007, 02:38 »
also das eine problem habe ich schon sogut wie gelöst,hat mich schon gewundert warum gestern als ich es erste mal geprüft hab alles normal war und danach aufeinmal strom auf dem schutzkontakte war,vorhin hats klick gemacht wenn ich das licht ausschalte ist alles normal wenn,s licht an ist ist strom auf dem schutzkontakte.vermute oder sagen wir ich bin mir sicher es liegt an dem lichtschalter den ich mir morgen vornehme ;D

BEKO! du hast bei dir im zimmer ein sehr übles problem, BITTE lass die finger davon und hol dir nen fachmann!
So wie du hier geschrieben hast, bist du auf diesen gebiet kein experte, du kannst dabei einiges verschlimmern und bringst dich und andere nur in gefahr.
sollte jemand anderes zu schaden kommen, ist das im günstgsten fall körperverletzung, stirbt derjenige gilt das als totschlag !! Sollte duch deine basteleien ein brand entstehen, übernimmt das keine versicherung!
deshalb nochmal sehr eindringlich: lass die finger davon, damit ist nicht zu spassen.

ebenso ist dein dish sehr merkwürdig angeschlossen, auch hier besteht bei blitzschlag extreme brandgefahr!

tu also dir und auch anderen zuliebe das richtige und hol dir fachliche unterstützung.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #7 am: 14 Dezember, 2007, 03:57 »
Erst einmal ein herzliches "Willkommen im Cube" an Beko.

Aber jetzt:

Den deutlichen Aussagen meiner Vorredner schliesse ich mich vollinhaltlich an.

Der Fernsehtechniker sagt:

Wenn der Schutzleiter an der Steckdose zu Zweifeln Anlass gibt, ist SOFORT ein (echter) Elektriker zu holen.
Im Falle eines einzigen weiteren Fehlers besteht akute Lebensgefahr!
In Deinem speziellen Fall sogar für's ganze Haus.
Oft hat der (örtliche) Stromanbieter für solche Fälle Prüfungen im Angebot, mit Glück auch kostenlos.
Jedenfalls kann auch er an entsprechende Fachleute verweisen.


Der Anfang der Diskussion ist hier zu finden (externer Link):
http://forum.tinxi.com/viewtopic.php?p=1941

Aber vom Steckdosen-Problem hast Du da nicht geschrieben.
Sonst hättest Du's gleich da 'gekriegt'.
Man achte dort 'mal auf die Formulierung
Zitat
...wenn Dein Schuko auch in Ordnung ist (sagt der ewige Altbaubewohner)

Nein, der Autor hat keine Kristallkugel im Einsatz...


So, jetzt hat der Beko hier gleich mehrere klare Ansagen gekriegt, die definitiv nicht untereinander abgesprochen sind. Also wird er unverzüglich handeln (lassen).
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline beko

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #8 am: 14 Dezember, 2007, 04:40 »
Im Falle eines einzigen weiteren Fehlers besteht akute Lebensgefahr!
In Deinem speziellen Fall sogar für's ganze Haus.

ja stimmt hatte auch gerade den gedanken.ich lasse die aktion sein,und lasse es von elektriker machen.
                                                                                                                      MFG
« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2007, 04:46 von beko »

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #9 am: 14 Dezember, 2007, 09:23 »
also wenn ich bei beidem mit dem stromprüfschraubenzieher auf die schutzkontakte am steckdose gehe leuchtet das licht,ist aber nur in mein zimmer so andere zimmer alles normal?


DAS darf definitiv nicht sein . Hier besteht absolute Lebensgefahr. Ich vermute mal ganz stark das da irgentein Pfuscher die klassiche Nullung versaubeutelt hat.
« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2007, 17:59 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #10 am: 14 Dezember, 2007, 11:10 »
arghhh. die so gern genommene klassische nullung  :embarassed:

aus http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung

Zitat
Da klassische Nullung in Deutschland seit 1.5.1973 verboten ist und seit 1997 die VDE 0100 Teil 610 gilt (regelmäßige Überprüfung der Anlage und Prüfung gegen die aktuellen Bestimmungen, siehe DIN-VDE-Normen_Teil_1), wird im Falle eines Versäumnisses daraus eine Schadensersatzpflicht abgeleitet. Dies kann auch dazu führen, dass ein ggf. bestehender Versicherungsschutz erlischt.


das warum und wieso ist bei wiki auch beschrieben :)

@beko : Bei den schreck, den du eingejagt hattest, hatte ich etwas vergessen:
Herzlich Willkommen  im Cube

« Letzte Änderung: 14 Dezember, 2007, 11:16 von syrabert »
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Chrisse

  • Schau lieber zweimal hin..
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 242
  • Manches löst sich von selbst...
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #11 am: 14 Dezember, 2007, 11:54 »
Ich schließe mich meinem Vorschreiber an...

Der Schreck ist verdaut, ich hatte mir da echt Sorgen gemacht...

Also beko, herzliches Willkommen im Cube!

Gruß

Chrisse
Es gibt 2 grundsätzliche Regeln für den ultimativen Erfolg im Leben:

1. Verrate nicht gleich alles was Du weisst.

Offline was

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 21
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #12 am: 14 Dezember, 2007, 12:32 »
Ja ich hijacke ein wenig:

Ab 1990 müssen Häuser ja den Potentialausgleich haben. Nun wohnt ein Freund von mir in einem älteren Haus und diese besitzt noch keinen. Da er aber zu KabelD will und sein Internet über diese beziehen will ist ein solcher unbedingt nötig, weil kabelD sonst den Auftrag storniert.

Weiss jemand von euch, was es kostet einen solchen nachrüsten zu lassen?
P4 2400 Northwood(533FSB) | SkyStar 2 (4.4.1) | 1024MB RAM | WinFast 340T (FX5200-passiv) | Creative Extern Audio 24-bit | Logitech Cordless Desktop MX5000 Laser | 19" Acer AL1916Ws + 22" Samsung 226BW | Windows 2003 Server RC2 Standard | kabelD 30/2mbit

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #13 am: 14 Dezember, 2007, 12:58 »
sorry, bin am kristallkugel polieren  ;D

nun wieder ernsthaft: da kann dir hier kaum jemand ne antwort geben, das kommt auf den einzelfall an.

was ist das für ein haus, wie sieht die bestehende hausverkabelung aus, ost oder west, welcher aufwand soll betrieben werden usw.
es gilt auch hier, was bereits in anderen postings angesprochen wurde: der lokale installateur oder stromversorger können dir da bessere auskünfte geben. Falls aufwendig, auch mal andere elektriker fragen und angebote einholen.

Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline McQuade

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 91
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Potentialausgleich bitte um hilfe.
« Antwort #14 am: 14 Dezember, 2007, 13:09 »
Ich komme vom Fach,
und kann Dir nur raten, lass Dir einen Fachmann kommen
der Deine Anlage vor Ort besichtigt und Dir ein kostenloses
Angebot unterbreitet, ich denke mal das er Dir noch einige
Sachen mehr aufzeigen wird, die im Argen liegen !  ;)
Eines darf man nicht vergessen, falls jemand an der
Elektroanlage zu Schaden kommt, sind die Versicherer
schnell mit nem Gutachter da um nicht zahlen zu müssen
und dann gehen die Probleme erst richtig los.  :embarassed:
Wenn man man dann noch als Laie selbst gebastelt hat und
dann etwas passiert, ist der Staatsanwalt da !  :'(
Nicht das erste Angebot annehmen, sondern
mehrere einholen !  ;)
Und lasse Dir nicht erzählen, das das Angebot kostenpflichtig
sei, Angebote sollten im Handwerk immer kostenfrei sein,
ansonsten schiebe den Handwerker gleich rückwärts wieder
zur Haustür raus, dann könnte das ganze Ding schnell zur
Abzocke werden !   >:(
Es gibt leider schon einige schwarze Schafe wie in jeder
Branche, jedoch darf man nicht alle über einen Kamm
scheren wie das einige Privatsender in Ihren
Sensationssendungen zelebrieren !  >:(
Falls es dann zum Auftrag kommt und alles fertig ist, muss
ein vernüftiges nachvollziehbares örtliches Aufmass zu
den Arbeiten gemäß dem Angebot mit dabei sein,
sowie ein Messprotokoll, dann hat man auch ein Dokument
vom Fachmann falls doch mal etwas passiert ist !  ;)
Noch eines zum Schraubendreherprüfer mit Glimmlampe
der Fachmann lacht über diese Dinger und nutzt den
eigentlich nur zum Lüsterklemmen schrauben, der
echte Spannungsprüfer ist immer 2 - polig !!  ;D
So genug geschwafelt

McQuade