Autor Thema: Ghostbusters - Die Geisterjäger werden wiederbelebt  (Gelesen 1290 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ghostbusters - Die Geisterjäger werden wiederbelebt
« am: 16 November, 2007, 18:33 »
Offizielles Spiel erzählt die Geschichte der beiden Filme weiter


Die Geisterjäger kommen wieder: Die offizielle Fortsetzung von Ghostbusters (1984) und Ghostbusters II (1989) wird allerdings nicht ins Kino locken, sondern als Multi-Plattform-Spiel die Geschichte weiter erzählen. Wie bei den Filmen werden das Drehbuch und die Dialoge von "Ghostbusters The Video Game" von Dan Aykroyd und Harold Ramis erdacht und geschrieben, so dass Vivendi Games entsprechend viel Aufhebens um das Spiel macht.

Ganz freie Hand haben Aykroyd und Ramis aber dem Vivendi-eigenen Interview zufolge dann doch nicht: "Die Macher haben hervorragende Arbeit bei der Einfügung der Story-Ebenen geleistet, die ich jetzt ausschmücken und mit denen ich arbeiten kann. Und ich sage den Leuten: 'Wenn ihr Lust auf einen dritten Film habt, dann ist das Videospiel genau das Richtige für euch.' Und zum jetzigen Zeitpunkt glaube ich wirklich daran, weil ich gesehen habe, was hier geleistet worden ist", wirbt Aykroyd für das Spiel.

Neben Aykroyd und Ramis ist auch der Rest der Originalbesetzung der Ghostbusters-Filme mit an Bord: Auch Bill Murray und Ernie Hudson leihen ihren virtuellen Geisterjäger-Abbildern nach fast 20 Jahren wieder ihre Stimmen. Mit dabei sind zudem die damaligen Ghostbusters-Filmkollegen wie Annie Potts, Brian Doyle Murray und William Atherton. Vivendi Games hofft, dass auch die Sprecher für die deutschen Originalstimmen wieder aufgetrieben werden können. Ob auch die Originalmusik dabei ist, hat der Spielepublisher bisher nicht angekündigt.


Laut Dan Aykroyd ist ein Videospiel als Fortsetzung "besser als ein dritter Film, weil es einfach länger vorhält, und es gibt mehr Entwicklung bei den Charakteren." Für Aykroyd ist das Videospiel deshalb "im Wesentlichen der dritte Film." Zur Geschichte wurde nur gesagt, dass sie 1991 spielt und in New York City erneut paranormaler Ausnahmezustand herrscht. Die Ghostbusters müssen also wieder einmal gerufen werden um dem Spuk ein Ende zu bereiten - der Spieler übernimmt die Rolle eines jungen, unerfahrenen Rekruten. Die skurril-witzige Atmosphäre der Filme soll dabei "authentisch nachbildet" werden.

"Die Charaktere sind jetzt älter, erfahrener, vielleicht ein bisschen ausgepowerter, härter, vielleicht mit einer nicht mehr ganz so mitfühlenden Einstellung den Geistern gegenüber wie früher. Man muss den Vernichtungsaspekt gegen den Mitgefühlsaspekt aufwiegen, woraus eine Einstellung resultiert, die es so in den ersten beiden Filmen nicht gab", so Aykroyd über die Entwicklung der Helden.

Das Third-Person-Action-Spiel soll für PC, Xbox 360, PlayStation 3, PlayStation 2, Wii und Nintendo DS voraussichtlich im Herbst 2008 erscheinen. Für die Entwicklung der PC-, PS3- und Xbox-360-Version von "Ghostbusters The Video Game" zeichnet das Spielestudio Terminal Reality verantwortlich. Die restlichen Versionen werden von Red Fly realisiert.


Das slowenische Spielestudio ZootFly ist nicht beteiligt - es hatte Anfang 2007 mit einer Idee für ein Ghostbusters-Spiel für sich geworben - auch auf YouTube, was entsprechend viel Aufmerksamkeit erregte. ZootFly konnte sich aber die Lizenzrechte nicht sichern. Dennoch lässt sich trefflich spekulieren, welchen Anteil die von Zootfly auf YouTube veröffentlichten Prototypen-Szenen ihren Teil dazu beigetragen haben, dass überhaupt ein neues Ghostbusters-Spiel erscheint.

"Ghostbusters ist eine der wertvollsten Filmmarken von Sony Pictures" sagt Mark Caplan, Vice President, Hardlines for Sony Pictures Consumer Products. "Als wir damit anfingen, ein Ghostbusters-Videospiel zu planen, suchten wir nach einem Partner, der in der Lage wäre, die fantastische Welt der Geisterjäger so umzusetzen, wie sie damals von den Schauspielern und den Filmemachern erdacht wurde." Die beiden Ghostbusters-Kinofilme haben weltweit über 580 Millionen US-Dollar eingespielt. Dazu gab es drei Staffeln einer Comic-Serie. Die Merchandise-Einnahmen belaufen sich laut Sony Pictures auf über eine Milliarde US-Dollar - was Ghostbusters zu einer der erfolgreichsten Entertainment-Marken macht.

Mehr zum Spiel soll in den nächsten Monaten auf www.ghostbustersgame.com veröffentlicht werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ghostbusters-Spiel vorerst exklusiv auf Playstation
« Antwort #1 am: 06 Mai, 2009, 13:26 »
Atari will Version für andere Plattformen erst später anbieten

Das Spiel Ghostbusters, konzipiert als eine Art 3. Teil der Kinoreihe aus den 1980er Jahren, hat Publisher-Wechsel hinter sich und stand schon vor dem Aus. Nun eine neue Wendung: Das Spiel erscheint vorerst nicht für Windows-PC, Wii und Xbox 360, sondern für Playstation 2 und 3.
Eigentlich sollte das Actionadventure Ghostbusters am 18. Juni 2009 für mehrere Plattformen erscheinen - daraus wird nun nichts. Sony hat sich die Rechte an dem Spiel gesichert und wird es vorerst exklusiv auf Playstation 2 und 3 anbieten. Erst mit zeitlicher Verzögerung wird Atari die Geisterjäger auch auf Windows-PC, Nintendo Wii und Xbox 360 loslassen. Ein konkreter Zeitpunkt ist noch nicht bekannt.


Das Spiel des Entwicklerstudios Terminal Reality hat bereits eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Eigentlich sollte es bei Vivendi Interactive erscheinen, tauchte dann im Zuge des Zusammenschlusses zu Activision-Blizzard bei Activision im Line-up auf und stand dann kurz vor der Einstellung. Inzwischen hat sich Atari die Rechte gesichert.

Die Handlung von Ghostbusters stammt aus der Feder von Dan Aykroyd und Harold Ramis, die auch hinter den Kinofilmen steckten. Beide tauchen auch im Spiel auf, und auch der Rest der Originalbesetzung ist an Bord: Auch Bill Murray und Ernie Hudson leihen ihren virtuellen Geisterjäger-Abbildern nach fast 20 Jahren wieder ihre Stimmen. Mit dabei sind zudem die damaligen Ghostbusters-Filmkollegen wie Annie Potts, Brian Doyle Murray und William Atherton. In Ghostbusters machen Spieler in New York per Protonenstrahl, Schleimwerfer und Energiebombe Jagd auf Geister und andere jenseitige Wesen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Spieletest: Ghostbusters - Wiedersehen mit Slimer
« Antwort #2 am: 15 Juni, 2009, 14:24 »
Kino-Klassiker erwacht auf PS3 zu neuem Leben

1984 befreiten Bill Murray, Dan Aykroyd und Harold Ramis mit ihrer Geisterjäger-Agentur im Kinoklassiker Ghostbusters erstmals New York von übersinnlichen Spuk-Gestalten. Gut 25 Jahre später nehmen sie im gleichnamigen Playstation-3-Spiel ein neues Team-Mitglied auf - den Spieler.
Wer in jungen Jahren begeistert im Kinosessel saß, wird das Angebot gerne annehmen: Als namenloser Rookie darf der Spieler dem berühmten Ghostbusters-Team beitreten und fortan selbst auf Geisterjagd gehen. Besonders viel Persönlichkeit wird dem Neuling dabei nicht zugestanden; die Kohlen aus dem Feuer holen darf er, witzige Sprüche machen nicht. Dafür bliebe ihm aber auch kaum Zeit - wie im Leinwand-Vorbild quasseln Venkman (Bill Murray), Stantz (Dan Aykroyd) und Spengler (Harold Ramis) nahezu ununterbrochen. Meist übrigens auch äußerst unterhaltsam, schließlich stammen die Dialoge und die Story auch aus der Feder von Aykroyd und Ramis. Wer den Humor der Vorlage mag, wird also auch hier auf seine Kosten kommen.

Inhaltlich erzählt das Spiel dabei eine komplett eigenständige Geschichte, die nach der Handlung der beiden Filme im Jahr 1991 stattfindet: Im Nationalmuseum passieren seltsame Dinge, New Yorks Innenstadt versinkt im Chaos, und Slimer - der sympathische grüne Hausgeist - sorgt natürlich ebenfalls einmal mehr für Ärger. Zu tun gibt es also genug, zunächst einmal gilt es allerdings, unter den spöttischen Sprüchen der Kollegen die Bedienung zu erlernen - und das braucht durchaus seine Zeit.


Um einen Geist einzufangen, sind mehrere Schritte notwendig: Zunächst muss der Bösewicht per Protonenstrahl anvisiert und unter Kontrolle gebracht werden; danach gilt es, seinen Fluchtbewegungen zu trotzen und ihn über einer Falle zu positionieren, bevor er per Knopfdruck eingesaugt und eingesammelt werden kann.

Natürlich befinden sich noch weitere Ausrüstungsgegenstände im Repertoire der Geisterjäger, die nach und nach zum Einsatz kommen; mit gestiegener Erfahrung und zusätzlichen Erfolgen wird das eingesetzte Material auch immer mächtiger. Allerdings ist das auch nötig, denn schon auf dem mittleren der drei Schwierigkeitsgrade steigt das Niveau rasch an. Wer nicht schnell und gekonnt mit den Analog-Sticks umgeht, hat bei den Gefechten auf dem Times Square, in Hotels, auf Friedhöfen oder in Lagerhallen schlechte Karten.


Leider schleicht sich trotz wechselnder Schauplätze, großer End- und Zwischengegner und witziger Dialoge schon nach den ersten Leveln eine gewisse Monotonie in den Spielablauf ein. Das beständige Geisterjagen und Einfangen wiederholt sich immer wieder auf dieselbe Art und Weise, zudem ist der Ablauf komplett linear. Immerhin kann die Technik überzeugen: Die virtuellen Geisterjäger sehen ihren Leinwandvorbildern äußerst ähnlich, die Szenerien sind größtenteils sehenswert, die komplett englische Sprachausgabe ist gelungen.

Ghostbusters erscheint am 24. Juni 2009 für die Playstation 3, kostet etwa 60 Euro und hat eine USK Freigabe ab 12 Jahren erhalten. Im Herbst sollen Umsetzungen für PC und Xbox360 folgen.

Fazit

Bekannte Charaktere, witzige Sprüche, Original-Musik - Fans der Filme kommen auf der PS3 über weite Strecken auf ihre Kosten. Mit etwas mehr Sorgfalt bei Steuerung und Leveldesign wäre aber durchaus mehr möglich gewesen. Ghostbusters ist ein unterhaltsames, aber über weite Strecken auch etwas monotones Action-Spiel geworden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )