Autor Thema: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?  (Gelesen 3479 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« am: 14 November, 2007, 17:55 »
Hi an alle hier!

Nach langem gebrauch scheint meine Hauppauge Nexus rev.2.2 nun ihre ersten Ermüdungserscheinungen zu zeigen :-[. Angefangen hat das ganze damit das bei Start von Ritzdvb immer starke Fragmentierungen zu sehen waren, die jedoch nach einiger Laufzeit der Karte wieder verschwunden waren. Jetzt habe ich diese Fragmentierung permanent und mein Diseq läßt sich auch nicht mehr zwischen Hotbird und Astra hin und her schalten.
Ich habe mein System dann natürlich sofort gegengeprüft mit meiner Skystar2 und Satreciever, mit dem Ergebnis das die Kabel und LNB's vollkommen in Ordnung sind ( leider ). Ich habe auch einen anderen Rechner mit der Nexus verwendet, mit dem gleichen Ergebnis. Während die Karte läuft hört man ein schnelles permantes Tickern im Tuner. Man kann auch noch ein Bild erkennen, welches aber immer wieder durch Aussetzer unterbrochen wird.
Der Signallevel bleibt konstant aber die Bildqualität fällt in regelmäßigen Abständen auf und ab.
Ich hab mir die Karte mal genau angeschaut konnte aber nichts durchgebrutzeltes erkennen. Das einzige was mir aufgefallen ist, war das der Kondensator mit Bezeichnung P2A an einer Lötstelle ( Rückseite der Karte ) braun verfärbt und bröselig ist ( kalte Lötstelle? ).

Vielleicht weiss jemand Rat was es sein könnte und ob man das noch reparieren kann ( Kostenfrage ).
Kennt jemand eine Firma die sowas repariert und das nicht zu teuer macht. Ich meine ich hätte hier mal sowas im Board gelesen.

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar!

LG
Rillie

Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #1 am: 14 November, 2007, 18:03 »
Zitat
Angefangen hat das ganze damit das bei Start von Ritzdvb immer starke Fragmentierungen zu sehen waren, die jedoch nach einiger Laufzeit der Karte wieder verschwunden waren. Jetzt habe ich diese Fragmentierung permanent und mein Diseq läßt sich auch nicht mehr zwischen Hotbird und Astra hin und her schalten.
Ich habe mein System dann natürlich sofort gegengeprüft mit meiner Skystar2 und Satreciever, mit dem Ergebnis das die Kabel und LNB's vollkommen in Ordnung sind ( leider ). Ich habe auch einen anderen Rechner mit der Nexus verwendet, mit dem gleichen Ergebnis.

Hi , ja leider klingt das wirklich recht deutlich nach einem Defekt an der Karte (evtl. kann Jürgen als Techniker mehr zu sagen)   

Zitat
Kennt jemand eine Firma die sowas repariert und das nicht zu teuer macht. Ich meine ich hätte hier mal sowas im Board gelesen.

Müsste hier gewesen sein ;) : http://www.dvbcube.org/index.php?topic=22408.msg90615#msg90615

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline hendz

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 15
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #2 am: 15 November, 2007, 02:08 »
Moin, wenn Du mit Fragmentierungen, Kloetzen/Artefakte meinst,dann klingt das sehr bekannt.
Meine Nexus fing auch damit an Kloetzen zu produzieren, wollte dann auch immer oefter nicht auf das gewaehlte Programm einrasten, dh. ich musste doppelt, dreifach klicken um dann ein Bild zu bekommen und schliesslich gab's gar kein Bild mehr. Ich habe dann die Spannung am LNB-Ausgang mit einem Multimeter gemessen, einmal horiz./  vert. und beides zeigte die erforderlichen Spannungen an. Saft hast Du ja noch,ok.
Recherchen auf vdr-portal.de/vdr-wiki haben mich dann auf einen defekten Kondensator*, der wohl schon Fabrikmaessig unterdimensioniert sein soll, hingewiesen. Der Loetkolben und ein Elko v.der Schlachtplatine (35V/470uF/105°) haben mir dann ein Bild gebracht.
Der ist allerdings schon deutlich groesser wie Original. Wenn da einer kleinere low esrElkos(105°/35V/>600uF) kennt, ein Tip waer nett.
LowESRElkos gibt es bei Conrad oder mit Glueck beim oertlichen Eletronikbedarf.

Wenn's das nicht ist kann ich Dir die Forumssuche bei besagten Adressen ans Herz legen, da erfaehrt man einiges zu evtl Problemen mit der Nexus.
Viel Erfolg!
Gruss




*mein Standardtip ;)
« Letzte Änderung: 15 November, 2007, 02:19 von hendz »

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #3 am: 15 November, 2007, 03:57 »
Ein Bauteil mit Bezeichnung P2A finde ich auf meiner Nexus 2.2 bei bestem Willen nicht.

Aber es gibt ja nur einen einzigen normalen Elko darauf, bei meiner Nexus 2.2 hat der 330µF und verträgt 25Volt, bei der alten 1.3er kann er 35 Volt. Beides sind ebenfalls 105°C Versionen.
Ohne einen Schaltplan oder genug Zeit zum Verfolgen von Leiterbahnen nehme ich einfach 'mal an, dass der zum Onboard-Spannungswandler gehört.
Wenn der hinüber wäre, dürften alle wichtigen Spannungen für den Tuner ausfallen oder viel zu klein werden, auch die LNB-Speisung.

Mit angemessener Vorsicht und Geduld dürfte den Austausch jeder halbwegs geübte Hobbyist hinkriegen können.

Der Kapazitäts-Wert ist nicht allzu kritisch, 470 µF sollten auch gehen. 220µF wären aber sicherlich zu wenig.
Die Spannungsfestigkeit von 25 Volt sollte keinesfalls unterschritten werden.
Nur die Baugrösse kann Probleme machen, denn das Teil sollte unbedingt stehend und mit sehr kurzen Beinen montiert sein und muss daher vom Durchmesser passend sein.
Auch die Höhe darf nicht zu gross werden, um nicht mit der nächsten Steckkarte zu kollidieren.
Polarität beachten, der Minuspol ist markiert und liegt an dem Lötpunkt, der auf der Rückseite erkennbar mit der Massefläche verbunden ist.

Bei Reichelt finde ich elektrisch geeignet den Typ RAD 105 330/63, bloss ob der von der Baugrösse her passt, geht aus der Beschreibung leider nicht hervor.
Bei Conrad könnte passen Art. Nr. 445240 (330/35, 105°C)
Der 441987 (470µF / 35V, low ESR) ist mit 19mm kritisch hoch.
« Letzte Änderung: 19 November, 2007, 01:06 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #4 am: 15 November, 2007, 10:55 »
Moin allesamt

Vielen Dank für die tollen Tips. Also ihr würdet auch nach der Diagnose auf den Elko tippen?. Also bei mir steht auf der gegenüberliegenden Seite noch die Bezeichnung P2A. Die Werte bei mir sind 25V, 330uF und 85°C. Könnte es vielleicht auch sein, dass der Elko gar nicht kaputt ist, sondern nur die Lötstelle. Nachdem ich die Lötstelle ein kleinwenig sauber gekratzt habe konnte ich eine sichtbare Bildverbesserung erkennen. Das tickern am Tuner bleibt aber weiterhin.
Jedenfalls großen Dank, ich werde mal einen neuen Elko besorgen.

LG
Rilli
Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #5 am: 15 November, 2007, 11:25 »
Mach' 'mal.

Ist das einzige Bauteil, das für Alterung bekannt ist.
Und kostet auch in anständiger Ausführung wirklich nicht die Welt...
Allerdings hoffe ich sehr, dass Du einen brauchbaren Elektronik-Lötkolben hast, eine Entlötpumpe oder gute dünne Entlöt-Litze, und jedenfalls ordentliches (immer noch bleihaltiges) Elektroniklot.
Mit 'nem Dachdecker-Eisen und Klempnerlot wird das nix.
Aber mit SMD-Nadel und Silberlot auch eher nicht.

Wahrscheinlich geht's auch mit 'nem Standard-Elko, aber dann wohl ebenso nur für begrenzte Zeit.
Es ist eigentlich eine Schande, dass TT an dieser Stelle und bei einer so teuren Premium-Karte zumindest in einigen Chargen sowas eingesetzt hat.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #6 am: 15 November, 2007, 14:23 »
Hallo Jürgen

Hab einen Elko bekommen im Elektrofachgeschäft. Der hat die Werte 35 Volt 330uF.Temperaturangabe steht leider nicht drauf. Ich glaub der Hersteller heißt punsumi. Der hat nur 32 Cent gekostet, ich hoffe das der ausreicht. Selber wollte ich das eh nicht löten. Ich gebe das einem Kumpel, der nimmt das mit in die Firma. Die stellen Druckerplatinen her. Die sind garantiert fitter im löten als ich. Vielleicht haben die ja noch bessere Elkos, deine Angaben für Ausweichmodelle hab ich ja.

LG
Rillie
Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #7 am: 16 November, 2007, 00:33 »
Sehr vernünftig.

Viel Glück ;)
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #8 am: 17 November, 2007, 17:12 »
Hi zusammen

Großen Dank an Jürgen und hendz für eure tollen Tips. Die Karte läuft wieder wie am ersten Tag.
Und das ganze für 32 Cent. Ich bin soooo :D glücklich!

LG
Rillie
Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline hendz

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 15
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #9 am: 17 November, 2007, 20:55 »
> Ich bin soooo  glücklich!
So gings mir auch  ;D
Spendier der Karte noch 'nen direkten Luftstrom vom Luefter... soll lebensverlaengernd wirken.


Gruss

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hauppauge Nexus 2.2 defekt?
« Antwort #10 am: 19 November, 2007, 01:04 »
Kleine Anmerkung noch, bevor ich's vergesse:

Genau dieser Elko ist auch hochverdächtig, wenn die SS1 irgendwelche Initialisierungs-Probleme zeigt, also z.B. bei einigen DVB-Anwendungen nochmal nachgestartet werden muss, eventuell dabei sogar temperaturabhängig scheint.

Übrigens ist die Gleichspannung an diesem Elko bei Horizontal typischerweise bei 23.5 Volt, also ziemlich nahe an den 25 Volt, die die meisten verbauten Elkos gerade noch dürfen.
Hinzu kommt, dass zwar vor'm Firmware-Start 'nur' 17.5 Volt daran liegen, später 17.5 bei Vertikal, 23.5 bei Horizontal, aber nach Beenden der üblichen DVB-Anwendungen ständig die vollen 23.5 Volt, bis zum Reboot.
Insofern empfiehlt sich eine 35 oder sogar 50 Volt - Version.
Sollte aber nicht über 19 mm hoch sein, um Berührung mit der Nachbarkarte zu vermeiden.
Ein 105°C Typ ist unbedingt anzuraten, weil die meist deutlich dauerhafter sind. LowESR sollte in jedem Falle sein.
Hier habe ich ein passendes Teil aus 'nem drei jahre alten VHS-Schaltnetzteil vom Schrott 'geborgt'. 330µF / 50 Volt / 105°C, nur 16 mm hoch. Durchmesser und Rastermass identisch.

Genauer nachgemessen, habe ich zudem festgestellt, dass die Spannung am Elko mit steigendem LNB-Strom noch leicht zunimmt, bei 150 mA immerhin schon um etwa 0.3 Volt.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000