Autor Thema: SimCity-Quellcode wird unter die GPL gestellt  (Gelesen 1453 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SimCity-Quellcode wird unter die GPL gestellt
« am: 13 November, 2007, 10:46 »
Der Quellcode des Simulationsspiels SimCity, das in einer Linux-Version auf das OLPC-Notebook kommen soll, wird unter dem Namen Micropolis unter die GNU General Public License (GPL) gestellt. Wie der Entwickler Don Hopkins in seinem Weblog erläutert, wolle der Spielepublisher Electronic Arts (EA) die Qualitätskontrolle über die offizielle Version namens SimCity behalten. Das bedeutet, die Entwickler der Open-Source-Gemeinde können die TCL/Tk-Version von Micropolis modifizieren, doch müsse diese zunächst EA vorgelegt werden, bevor sie den offiziellen Segen als SimCity für das OLPC-Notebook bekommt.

Vorige Woche war bekannt geworden, dass EA dem Projekt One Laptop per Child (OLPC) das rund 18 Jahre alte Spiel für das Schülernotebook spendet. SimCity wurde vom Maxis-Entwickler Will Wright ursprünglich unter dem Arbeitstitel Micropolis für den C64 geschrieben und auf verschiedene Plattformen portiert. DUX Software erhielt die Lizenz für die Portierung auf Unix, erläutert Hopkins, der dafür von DUX den Auftrag erhielt. Später hat Hopkins das Simulationsspiel für das OLPC-Gerät aufbereitet.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Micropolis ist da - SimCity-Quellcode veröffentlicht
« Antwort #1 am: 14 Januar, 2008, 17:33 »
Zum Download und zur Modifikation verfügbar

Der Quellcode der der Städtebausimulation SimCity steht nun als "Micropolis" unter der GNU Public License (GPL) zur Verfügung. EA hatte das Spiel für das Linux-basierte XO Laptop des OLPC-Projekts gespendet, dort darf es auch noch SimCity heißen.
Für das XO Laptop hat Don Hopkins den SimCity-Quellcode modernisiert und erweitert - es soll dem für arme Länder gedachten Bildungsnotebook als Spiel mit pädagogischem Wert beiliegen. In den 1990er Jahren hat Hopkins bereits den Original-Quellcode auf Unix portiert.

Während das OLPC-SimCity selbst wegen des Namens nicht unter Open Source steht, wird seine Basis laut Hopkins das unter GPL stehende Städtebauspiel "Micropolis" sein. Diesen Namen trug Will Wrights Klassiker SimCity als Arbeitstitel. Die Verbesserungen und Änderungen, die das auf TCL/Tk setzende Micropolis mit sich bringt, kann EA dann vorher testen - und wenn sie abgesegnet wurden, als OLPC-SimCity freigeben.

Die wegen den in den USA erfolgten Terroranschläge vom 11. September 2001 aus dem Spiel genommenen Flugzeugabstürze können sich Hobby-Entwickler aber wieder hineinprogrammieren, denn der Micropolis-Quellcode steht nun auf der privaten Website von Don Hopkins zum Download zur Verfügung.

http://www.donhopkins.com/home/micropolis/

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SimCity: Spieler arbeitete 3 Jahre an virtueller Stadt
« Antwort #2 am: 22 April, 2010, 19:11 »
Der Spieler des Aufbaustrategiespiels "SimCity 3000" mit dem Nicknamen "TheImperar" hat insgesamt drei Jahre damit verbracht, an einer virtuellen Stadt zu bauen. Er setzte sich dabei das Ziel, eine "perfekte" Stadt zu erbauen.

Dazu gehört in den Augen dieses SimCity-Spielers vorrangig, alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten umfassend zu nutzen und eine möglichst hohe Bevölkerungsdichte zu erreichen. In die Tat umgesetzt wurde der Bau dieser Stadt ohne unerlaubte Hilfsmittel (Cheats) zu verwenden, heißt es in einem Bericht von 'derStandard'.

Getauft wurde die erbaute Stadt auf den Namen Magnasanti, eine Ableitung von Magnitude. Insgesamt leben dort sechs Millionen Einwohner. Ferner befindet sich das Bildungsniveau in Magnasanti stets auf der höchsten Stufe. Auf Straßen wurde bei dem Bau dieser Stadt vollständig verzichtet und anstelle dessen auf ein U-Bahn-Netz gesetzt.

Nach einem ausgefeilten Prinzip wurden überdies Gewerbeviertel und Wohnhäuser in Magnasanti errichtet. Datiert wird das Ende der virtuellen Spielzeit auf das Jahr 50.000.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Own City: IBM arbeitet an einem ernsthaften Sim City
« Antwort #3 am: 04 Mai, 2010, 12:57 »
Die Städte dieser Welt wachsen immer schneller und damit auch die Herausforderungen - Kriminalität, Wirtschaft, Versorgung mit Energie und Wasser. IBM stellt das Serious Game Own City vor, mit dem Städteplaner auf spielerische Art nach Lösungen suchen können.

Auf der Hausmesse Impact 2010 in Las Vegas stellt IBM unter anderem ein Serious Game vor, das noch 2010 kostenlos erscheinen soll: In Own City geht es darum, eine Stadt zu managen - Ähnlichkeiten zum Aufbauklassiker Sim City sind kein Zufall. Spieler sollen in Missionen lernen, wie sie in einer Metropole mit rasant steigendem Wasserverbrauch vorgehen. Lösungsansätze wären die Einrichtung eines Systems zum Wassermanagement und die Reparatur der maroden Infrastruktur - in beiden Fällen gilt es, nicht nur die Finanzen, sondern auch die Umwelt im Auge zu behalten.


Ein anderes Beispiel von IBM für eine Mission in Own City: Der Spieler muss die Wirtschaft seiner Stadt fördern, indem er unter anderem die Vergabe von Mikrokrediten oder die Einführung kundenfreundlicher Zahlsysteme plant und durchführt.

IBM sieht Own City als eine Konkurrenz zum Klassiker Sim City von Maxis, der immer wieder mal in Zusammenhang mit Planspielen echter Stadtplaner gebracht wird. Für IBM ist Own City außerdem ein Mittel, sich selbst als Partner für Problemlösungen im Management von Metropolen zu positionieren. Own City soll nach Unternehmensangaben im Herbst 2010 fertig sein.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )