Autor Thema: Orkan peitscht Flutwelle gegen deutsche Küste  (Gelesen 931 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Orkan peitscht Flutwelle gegen deutsche Küste
« am: 09 November, 2007, 11:59 »
Evakuierungen, Orkan- und Flutwarnung: England rüstet sich für eine schwere Sturmflut. Experten warnen vor extremer Gefahr, der Krisenstab der Regierung wurde einberufen. Auch in Deutschland werden Pegelhöchststände erwartet.

London - Im Osten Englands wurden Hunderte Menschen in Sicherheit gebracht. Die britische Umweltbehörde warnte vor "extremer Gefahr für Leben und Eigentum" in den Grafschaften Norfolk, Suffolk, Kent und Essex und gab ernste Flutwarnungen aus. Die Behörden rechneten mit einem Anstieg des Pegels der Nordsee um etwa 2,70 Meter, etwas mehr als während der Flutkatastrophe in der Region im Jahre 1953, bei der mehrere hundert Menschen ums Leben kamen. Die Sturmflut damals gilt als eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der britischen Geschichte. Polizisten und Behördenmitarbeiter gingen in der Nacht zum Freitag in den betroffenen Gegenden von Haus zu Haus und forderten die Bewohner auf, sich in Sicherheit zu bringen. In Schulen wurden Notunterkünfte errichtet.

Am schlimmsten drohte die Flut in der Stadt Great Yarmouth in Norfolk zu werden. Nach Polizeiangaben verbrachten rund 500 Menschen die Nacht zum Freitag in Notunterkünften. Andere blieben in ihren Häusern, zogen aber in die oberen Stockwerke. Der britische Premierminister Gordon Brown berief für heute eine Sitzung des Krisenstabs Cobra ein. Das Themse-Sperrwerk, das den Wasserpegel des durch die Hauptstadt London fließenden Stroms kontrolliert, wurde geschlossen.

Die für die Nacht auf Freitag angekündigte Sturmflut an der deutschen Nordseeküste ist zwar ausgeblieben, Schlimmeres wurde jedoch für den Tag erwartet: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sagte für den gesamten Elbe- und Weserbereich sowie den Jadebusen Wasserstände bis zu drei Meter über dem mittleren Hochwasser voraus. In Ost- und Nordfriesland sei mit zwei bis 2,5 Metern zu rechnen, sagte eine Sprecherin.

Zuerst wurde die Sturmflut gegen 10.30 Uhr auf Borkum erwartet. Zuletzt werde sie Hamburg gegen 16 Uhr erreichen, sagte die BSH-Sprecherin. Ob das Wasser tatsächlich so hoch steigt wie vorhergesagt, hängt auch davon ab, ob der Wind weiterhin so stark gegen die Küste drückt. Für die Nordseeküste hatte der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben.

Der Nordwestwind wurde in Böen mit Windstärken bis zu elf, vereinzelt auch zwölf Beaufort erwartet. Die Küstenorte sind entsprechend vorbereitet: In Cuxhaven wurden nach Angaben des maritimen Lagezentrums die Sperrtore geschlossen. Zwei große Schlepper waren bereits am Donnerstag für den Notfall auf Sturmposition gebracht worden.

Der Fährverkehr zu den Inseln und Halligen Schleswig-Holsteins ist stark beeinträchtigt: Die Verbindungen zwischen Schlüttsiel in Nordfriesland zu den Halligen Hooge und Langeneß wurden vorübergehend eingestellt. Auch zwischen Sylt und der dänischen Insel Röm fuhren die Fähren nicht mehr. Das vorerst letzte Schiff von Dagebüll nach Föhr sollte nach Angaben der Wyker Dampfschiffs-Reederei um 11.15 Uhr ablegen. Der Wasserstand an den Molen wurde im Laufe des Vormittags zu hoch zum An- und Ablegen. Am Nachmittag solle der Verkehr wieder aufgenommen werden, hieß es.

Die Flut erreichte auch die Küste Norwegens. Wie der Rundfunk in Oslo berichtete, wurde die Produktion auf den Ölplattformen eingestellt, um sie bei Gefahr sofort evakuieren zu können.

In den Niederlanden verursachten die Stürme über der Nordsee in der Nacht wider Erwarten keine Schäden. Zum ersten Mal im ganzen Land waren alle Sperrwerke geschlossen worden, darunter das neue Sperrwerk vor dem Hafen von Rotterdam. Erstmals waren auch alle Deichüberwachungsdienste an der gesamten Küste gleichzeitig in Alarmbereitschaft.

Die Zufahrt zum Hafen von Rotterdam, dem größten Hafen Europas, bis heute Nachmittag gesperrt bleiben. Dort erreichte der Pegel der Nordsee einen Stand von 2,84 Meter über Normalnull. Im Norden der Niederlande wurde mit 3,43 der Höchststand erreicht. Ein Drittel des niederländischen Staatsgebietes liegt unterhalb des Meeresspiegels. Auf dieser Fläche leben zwei Drittel der Bevölkerung.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
STURMFLUT - Millionenschäden auf Helgoland
« Antwort #1 am: 09 November, 2007, 16:25 »
Höchste Alarmstufe an den Küsten: Mit mehr als 120 Kilometern pro Stunde zog Orkan "Tilo" über Teile West- und Nordeuropas. Vielerorts herrschte Landunter. Helgolands Bürgermeister rechnet mit Schäden in Millionenhöhe.

Offenbach - Im Hamburger Hafen wird eine schwere Sturmflut mit Wasserständen bis zu 3,50 Meter über dem mittleren Hochwasser erwartet. Am Nachmittag begannen die Mitarbeiter der Büros in Elbnähe, Computer und Unterlagen in den 1. Stock der Gebäude zu räumen. "Hier steht das Wasser schon fast in der Kantine", sagte Designerin Claudia Stein. "Wir kommen jetzt auch nicht mehr trocken hier raus."

Der Leiter des Sturmflutwarndienstes beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Sylvin Müller-Navarra, sagte: "Nachdem es zunächst in der Nacht so aussah, dass die Sturmflut schwächer ausfallen könnte, scheint nun unsere Prognose doch einzutreffen." Die Deutsche Bucht sei weltweit das am stärksten von Sturmfluten bedrohte Gebiet.

In Deutschland erreichte die Flut zuerst die ostfriesische Insel Borkum. "30 Zentimeter mehr, und wir hätten den Hafen evakuieren müssen", sagte ein Sprecher. Nach Behördenangaben wurden am Mittag in Niedersachsen auf den Inseln 2,5 Meter und in Emden 3,29 Meter über dem mittleren Hochwasser gemessen.

In Emden standen Schilder in den Fluten, das Wasser drückte gegen den kleinen Bahnhof am Hafen. Fährverbindungen zu den niedersächsischen Nordseeinseln wurden teilweise eingestellt. Wegen der erwarteten schweren Sturmflut war das 476 Meter lange Emssperrwerk bei Emden geschlossen worden, um die Überflutung des Hinterlandes zu verhindern.

Die Nordsee-Insel Helgoland befürchtet Millionenschäden. "So wie es aussieht, sind am Nordstrand der Düne Hunderttausende Kubikmeter Sand vom Wasser weggerissen worden", sagte Bürgermeister Frank Botter. Seit 30 Jahren sei Helgoland nicht mehr so hart von einer Sturmflut getroffen worden.

In Nordfriesland wurden Fährverbindungen zwischen Sylt und Dänemark gestrichen. Auch die Schiffsverbindungen vom Festland zu den Halligen Hooge und Langeneß waren unterbrochen, weil der Wasserstand an den Molen zu hoch zum An- und Ablegen war. Tief "Tilo" erreichte Windspitzen von 137 Kilometern pro Stunde. Volle Orkanstärke erreichte der Wind über den Alpengipfeln: Die Wetterwarten auf dem Säntis und der Zugspitze registrierten Spitzen von bis zu 133 Kilometern in der Stunde, auf dem Wendelstein wurden sogar 137 gemessen.

An der Nordseeküste mussten sich die Menschen vor Orkanböen mit Höchstgeschwindigkeiten von 119 km/h in List auf Sylt und 126 in Strucklahnungshörn in Sicherheit bringen.

Die Bewohner im Osten Englands wurden nur knapp von schweren Überschwemmungen verschont. Am Morgen stiegen die Pegelstände der Nordsee durch den Sturm zwar gefährlich an, doch blieben sie unter dem Niveau der Schutzwälle. Dennoch wurden mehrere Straßen und Keller überschwemmt.

Viele hatten die Nacht in Notunterkünften verbracht. Sicherheitshalber wurde das Flutwehr der Themse geschlossen. Gary Stubbs, 47, Wirt des Pubs "The Poachers Pocket" im ostenglischen Küstendorf Walcott in der Grafschaft Norfolk, erzählte: "Ich lebe hier seit 13 Jahren, aber das waren die schlimmsten Wellen, die ich je erlebt habe. Das ist halt pure Gewalt der Natur, und es gibt nichts, was sie stoppen kann." In dem Ort beschädigten die Wellen mehrere Häuser.

Die Niederlande hatten erstmals überhaupt das 1997 fertig gestellte Sturmflutwehr vor dem Rotterdamer Hafen wegen des hohen Wasserstandes geschlossen. Die beiden je 210 Meter langen getrennten Flügel des riesigen Bauwerks wurden um Mitternacht in den Schifffahrtsweg geschwenkt. Teile des größten europäischen Hafens sollten bis Freitagabend gesperrt bleiben. Der wirtschaftliche Schaden sei jedoch begrenzt, da bei Sturm ohnehin weniger Schiffe ein und ausliefen, sagte ein Hafensprecher.

Der Orkan hatte auch Teile der norwegischen Öl- und Gasförderung lahm gelegt. Der Rundfunk in Oslo berichtete, die Produktion sei eingestellt worden, um die Plattformen auf See bei Gefahr zu evakuieren.

Hinter der Kaltfront von Tief "Tilo" sei zugleich "sehr kalte Polarluft" nach Deutschland eingeflossen, sagte DWD-Meteorologe Andreas Friedrich. Oberhalb von 300 bis 500 Metern ist der Niederschlag in den Mittelgebirgen bereits in Schnee übergegangen. Bis zum Morgen fielen auf dem Brocken im Harz 15 Zentimeter Neuschnee, auf dem Kahlen Asten im Sauerland 6 und auf der Wasserkuppe in der Rhön 7 Zentimeter. Über das Wochenende soll es vor allem in den Alpen ergiebige Neuschneefälle geben.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Orkan peitscht Flutwelle gegen deutsche Küste
« Antwort #2 am: 09 November, 2007, 23:41 »
All unseren "Norddeutschen" Mitgliedern wünsche ich hiermit aufrichtig "Viel Glück".

Das letzte Unglück ähnlicher Art war bei uns "Kyrill".
Zum Glück hat es eher den Wald als das Haus betroffen.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Orkan peitscht Flutwelle gegen deutsche Küste
« Antwort #3 am: 10 November, 2007, 02:23 »
Unglück?

Ach was. Es ist Herbst, und da sind Stürme ganz normal.
Sturmfluten gibt's auch alle paar Jahre, Hamburg hat schon viel höhere erlebt.
Wer in den vergangenen Jahren direkt am Wasser gebaut hat, wusste das.
Und wer dabei nicht ganz blöd war, hat sogar für flutsichere Zugänge gesorgt.
Von wegen nasse Füsse, das ist Quark.

Wer aber so blöd ist, statt wie sonst im absoluten Halteverbot, auf der Feuerwehrzufahrt oder dem Fussweg, gerade bei diesem Wetter und angekündigtem Hochwasser, seinen Blech-Fetisch ausgerechnet jetzt am Fischmarkt zu parken, der muss eben mit Amphibienfahrzeugen rechnen. 
Deppen gibt's überall, die sind aber keine Schlagzeile wert, allenfalls 'nen Dreizeiler unter Vermischtes, unterhalb von 'Hund verschwunden'.

Wartet's ab, sobald die erste Schneeflocke das Flachland erreicht, schreit das Blöd-Blatt sofort 'Schneekatastrophe', wie immer.

Und ein richtiger Hamburger schüttelt nur den Kopf.

Aber eines könnte der Sturm gern' für mich tun, den Angeber-Spargel des 27MHZ-Brutal-Störfunkers von gegenüber mitnehmen...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Orkan peitscht Flutwelle gegen deutsche Küste
« Antwort #4 am: 10 November, 2007, 15:28 »
Zitat
Wer aber so blöd ist, statt wie sonst im absoluten Halteverbot, auf der Feuerwehrzufahrt oder dem Fussweg, gerade bei diesem Wetter und angekündigtem Hochwasser, seinen Blech-Fetisch ausgerechnet jetzt am Fischmarkt zu parken, der muss eben mit Amphibienfahrzeugen rechnen. 

Hey, dass Phänomen gibbet bei uns auch. Zwar nicht direkt hier bei mir, wo´s eher bergig ist, aber in der nächstgelegenen Stadt meinten die es wäre ne gute Idee die Parkplätze für die Uni direkt neben dem Fluss zu bauen. Da bekommen auch ab und an immer wieder einmal Leute "nasse Ärsche".

Aber Kyrill war schon heftig, da hat es allein von unseren Bäumen glaub ich deutlich mehr erwischt als dieser Typ (der bei euch 120 Stück mal so eben abgesägt hat weil er die Elbe sehen wollte) plattgemacht hat.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Orkan peitscht Flutwelle gegen deutsche Küste
« Antwort #5 am: 11 November, 2007, 00:47 »
Das war zwar ein Hamburger, aber in Scharbeutz und damit an der Ostsee.

BTW, der Groundplane fehlt inzwischen schon einer der Reflektor-Stäbe.
Mehr Wind, bitte...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000