Autor Thema: Fernsehen aus Nordamerika - vollkommen unmöglich ? (egal wie gross Schüssel?)  (Gelesen 3733 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Auch mit nem 15 Meter Teil nix zu machen ?

Physikalisch nicht drin ?

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
satelliten direkt:
nee, liegt alles hinterm horizont, zusätzlich passt die ausleuchtzone nicht.
selbst im c-band scheint nix in richtung europa.

Möglich das der eine oder andere sender auch auf europäischen sateliten verfügbar ist, mir ist aber nix bekannt. OK, es gibt da zwar einige (z.B provider afn), die sind aber alle hard verschlüsselt (powerVU), von daher nix zu machen da du nicht an die passenden decoder rankommst.

rein aus interesse: was willst du denn empfangen? Irgend was bestimmtes oder "nur soo"?
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Nee, absolut "nur soo"...

Wollte eben nur mal wissen ob da auch mit 50 Meter Blech (frei übertrieben) nix zu machen wäre.

Wir hatten da mal vor kurzem nen Gast hier (Austauschschüler, bei nem Verwandten zu Gast, bei Familienfeier)....dem hab ich dann (in meinem Halbwissen) gesagt, unter 10 Meter geht da nix.

Insofern war´s wahrscheinlich sogar die richtige Aussage.

(FOX, Original Version, wäre z.B. wegen der Simpsons (Erstausstrahlung) interessant. Und der Typ meinte das wäre bei denen Free-to-Air)

War so ne Frage "am Rande"...

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
hab eben mal gesucht, fox ist auf allen in europa empfangbaren frequenzen gecryptet, meist in powervu oder digicypher. also selbst wenn mit grossen blech empfangbar, bleibt dann der schirm schwarz.


ne alternative für den nächsten gast wäre nur internet-tv, da gibts angeblich streams.

( ja, ich kenn deine netzanbindung  ;D ;D )
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Gut erkennen kann man die Möglichkeiten und Schwierigkeiten anhand der Tabellen z.B. von Lyngsat.

Ein Beispiel hier:
http://www.lyngsat-maps.com/maps/intel9_conuseur.html

Der rote Rand zeigt die Elevation 0°, also die Grenzen des Horizonts.
Dieser Planet ist ja nicht durchsichtig.

Das gesamte Angebot auf dem erwähnten Vogel ist hier:
http://www.lyngsat.com/intel9.html
 
Gut zu erkennen ist, dass nicht nur im Ku-Band, sondern auch im C-Band, mittlerweile gerichtete Footprints anzutreffen sind, wobei ein Empfang mit sehr grossen Schüsseln auch ausserhalb der gezeigten Flächen möglich ist, aber eine vorhersage ebensowenig möglich ist wie eine Aussage über Pegelstabilität. Satelliten dürfen nämlich durchaus etwas Toleranzen und Schwankungen aufweisen. Und das wirkt sich meist am Rande und darüber hinaus weit stärker aus als im vorgesehenen Zielgebiet.

Nun ja, Verschlüsselung ist das übelste Thema, greift weltweit um sich und soll ja auch oft die Empfangszone bzw. Zuschauerschaft künstlich weiter beschränken, wie schon von ORF und SF bekannt.

Ist schon klar, das nötige Stöbern auf solchen Seiten wie Lyngsat, SatcoDX usw. ist per Modem mühselig und teuer. Kann mich selbst noch gut an SloMo-Web erinnern...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
@syrabert+Jürgen

Danke für die Info. Jedenfalls haben wir hier doch ein an sich wichtiges Thema vollständig aufgeklärt.

@syrabert (Jürgens Post kam an während ich die Antwort für Syrabert gerade schrieb)

Trotz meiner Netz-Anbindung : die "Brümmierten" waren schuld, das ein an sich vollkommen legales Projekt (Weltweite-TV-stream-Tauschbörse, ohne Überwindung von Verschlüsselung), letztlich gekippt wurde.

S-weine sinds...mehr nicht.

Immer nur den Leuten wegnehmen, aber nie geben wollen...naja deutsche Gesetzgebung eben... (und ich mag an sich unser Land !) ... nur eben manche Teilaspekte überhaupt nicht.

@Jürgen :

In der Tat, das mit dem nicht durchsichtigen Planeten hatte ich im Hinterkopf. Und das die Satelliten sich aufgrund von Sonnenstürmen etc. bewegen und von daher auch der Pegel bei der NS@ (die haben wahrscheinlich 50 Meter Schüsseln am Start) schwanken muss eben so.

Zitat
Ist schon klar, das nötige Stöbern auf solchen Seiten wie Lyngsat, SatcoDX usw. ist per Modem mühselig und teuer. Kann mich selbst noch gut an SloMo-Web erinnern...

Ist schon lästig. Lyngsat geht eigentlich noch so... (die Bilder der Footprints dauern eben etwas länger, anklicken und ansehen ist da nicht !)
Grosses Lob aber an dieses Forum ! Es ist das schnellste, und daher für mich benutzbarste das ich kenne !!

Die Heise Werbung stört auch bei mir nicht, wenn es mehr werden würde, kämen wir aber durchaus in solche Bereiche. Die grösste Geschwindigkeitseinbusse liegt bei mir in der "Fun-Ecke" wenn eine der Seiten bis "kurz vor unten" voll mit Bildern ist (evtl. hier schneller splitten ?).

Bye, aus der Frankfurt umgebenden Provinz...

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline

Ist schon klar, das nötige Stöbern auf solchen Seiten wie Lyngsat, SatcoDX usw. ist per Modem mühselig und teuer. Kann mich selbst noch gut an SloMo-Web erinnern...

in verbindung von satco/telesat gibt es bei abo-abschluss eine cd mit allen footprints.

ansonsten hilft auch noch www.dishpointer.com  Standort eingeben und unten im reiter satelit sieht man dann z.B welcher sat mit welcher schüsselgrösse empfangbar ist.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
@syrabert (Jürgens Post kam an während ich die Antwort für Syrabert gerade schrieb)

Trotz meiner Netz-Anbindung : die "Brümmierten" waren schuld, das ein an sich vollkommen legales Projekt (Weltweite-TV-stream-Tauschbörse, ohne Überwindung von Verschlüsselung), letztlich gekippt wurde.


das mit den eingehenden posts während man schreibt ist schon blöde, stört aber auch nicht weiter.
und es sind auch immer wieder zwei bestimmte leuts, die verdammt schnell mit den guten antworten sind  8)

ok, zu den tauschbörsen: Würde ich mir als anbieter auch nicht gefallen lassen, zum einen engehen mir kunden, zum anderen werden die verbreitungs-rechte teurer.
wie immer: money rules   ::) :-[
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 10997
  • Ich liebe dieses Forum!
(FOX, Original Version, wäre z.B. wegen der Simpsons (Erstausstrahlung) interessant. Und der Typ meinte das wäre bei denen Free-to-Air)

War so ne Frage "am Rande"...

So ne Bemerkung am Rande: Fox wird auf 10817V ausgestrahlt (ob der das identische Programm wie der amerikanische hat, weiss ich nicht, aber da hast Du sicher schon den Überblick. Das EPG ist leider auch nur für 2 Sendungen ausgerichtet...).
OTan: Der Sender steht bei mir auf Boykott, Murdoch finanziert (u.a. mit Einnahmen aus diesem Sender) alles, was mir in Amerika derzeit nicht gefällt. OTaus
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Theos

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 570
also wenn ich http://www.lyngsat-maps.com/maps/intel9_conuseur.html richtig verstanden hätte, dann müsste man ja diesen satelliten in europa mit einer 80cm schüssel problemlos empfangen können?

dienen diese satelliten etwa für kabel-kopfstationen/Hotels? bauen PowerVU/Digicypher auch auf CSA/DVB auf, oder sind das proprietäre verschlüsselungen?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
also wenn ich http://www.lyngsat-maps.com/maps/intel9_conuseur.html richtig verstanden hätte, dann müsste man ja diesen satelliten in europa mit einer 80cm schüssel problemlos empfangen können?
Sieht so aus, jedenfalls die Ku-Band-Transponder auf dem Conus & Europe Beam.
dienen diese satelliten etwa für kabel-kopfstationen/Hotels?
...oder die US-Truppen o.ä.
Siehe z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zugangsberechtigungssystem
bauen PowerVU/Digicypher auch auf CSA/DVB auf, oder sind das proprietäre verschlüsselungen?
Tja, das werden wohl nur die Cowboys genau wissen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Also noch mal: Hinterm Horizont, deswegen UNMÖGLICH.

Suche mal nach Slingbox, das wäre ne Lösung.   ;D
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Erstmal vorab : diese 58 W Position kann ich nicht beurteilen, noch nicht getestet


Selbes Thema (nur anderstherum) bei DrDishTV :

"Astra empfangen an der Ostküste der USA, egal mit welchem Aufwand ??"

Antwort :

Nein.
Eventuell könnte man es mit einer wirklich grossen Schüssel schaffen (Dr.Dish empfahl da auf die Suche nach ner "ausgemusterten 18 Meter Uplink-Schüssel" zu gehen  ;D  ) , aber das läge "im Bereich des nicht mehr berechenbaren" .

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Außerhalb der Ausleuchtzne sind Sachen möglich, das glaubst Du nicht.

Allerdings, hinterm Horizont ist ganz und gar UNMÖGLICH.

Herr Schumacher in Brasilien empfängt mit seiner selbstgebauten 8,5meter Schüssel (!!!) einige Astra und Hotbird Kanäle.
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...