Autor Thema: Hardwareproblem Nexus-s  (Gelesen 6966 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Sounddiver

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
Hardwareproblem Nexus-s
« am: 31 Oktober, 2007, 19:57 »
Hallo,

habe folgendes Problem mit meiner Hauppauge Nexus-s 2.1:

Mein LNB war kaputt (Wasser vorne reingelaufen).
Neues LNB gekauft, angeschlossen, kein Signal mehr.
Wenn ich einen Receiver mit TV an dem Kabel anschliesse, Signal (Bild und Ton) OK.
Nur bei meiner Nexus kein Signal mehr (weder Bild noch Ton, noch VT).
Mit dem alten LNB gings doch auch.
14/18V an der Nexus messbar.

Was kann das sein?


Gruß

Sounddiver


Offline dancingman

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 225
  • Rechts is Gas!!!
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #1 am: 31 Oktober, 2007, 21:42 »
Nun ja, wenn dein LNB bei dem Wassereinbruch kaputt gegangen ist, kann auch die Karte dadurch gelitten haben.
Ein defekt der Karte zeichnet sich nicht zwangsweise durch eine fehlende Spannung aus. Durch einen Kurzschluss kann eventuell der Tuner in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Die Schaltkreise auf der Karte sind so verzweig, dass durch einen großen Strom schon mal ein IC abraucht, da dieser irgendwie mit einem andren Kreis verbunden ist.
Und wenn das Kabel mit einem anderen Receiver funktioniert ist die Wahrscheinlichkeit eines Defektes der Karte sehr groß.
Funktioniert die Karte denn an einem anderen Kabel? Wenn ja kann es sein, dass durch das Eindringen von Wasser in das Kabel selbiges von seinen Übertragungseigenschaften her verschlechtert wurde. Mit dem Signal am Ende des Kabels kann ein Receiver vielleicht noch was anfangen, deine Karte aber nichts mehr.
Die Aktion "Sag knisternd Danke" ist am Laufen. Wer das Forum gut findet, hat hier Möglichkeit, über eine Spende Danke zu sagen. Nähere Informationen findet ihr hier

AMD Athlon 1800+, 256MB RAM, 32 MB Nvidea irgendwas, SkyStar2, Astra 19,2°

Offline hendz

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 15
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #2 am: 31 Oktober, 2007, 21:44 »
Moin!

Eins vorweg: Ich bin kein Experte. ;)
Hat Dein neues LNB eventuell einen hoeheren Verbrauch, sodass die FF ueberfordert ist? Wie lang ist den die Satleitung zum LNB?
Falls lang, versuch mal die FF direkt (wenige Meter) anzuschliessen oder einen Receiver auf einer anderen Leitung zu zuschalten(sofern Mehrteilnehmer).
Moeglicherweise ist auch dein Kondensator auf der FF nicht mehr fit, das hat sich bei mir ebenfalls (auch ne 2.1) mit Bild-und Tonausfall bemerkbar gemacht.

hth


Offline Sounddiver

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #3 am: 01 November, 2007, 01:46 »
Altes LNB ist wieder trocken und funktioniert.
Trotzdem keine Funktion der Karte.
Kondensator ebenfalls getauscht - kein Erfolg. :(

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #4 am: 01 November, 2007, 02:03 »
Die wichtigste Frage ist, ob die 14 / 18 Volt auch unter Last noch da sind.
Wenn nicht, ist vermutlich der LNBP-Baustein defekt, der kaum noch zu kriegen ist.
Falls aber bei 18 Volt immerhin noch 30 oder 40 mA geliefert werden könnten, wäre wohl ein Weiterbetrieb mit aktivem Multischalter möglich.
470 Ohm 1 Watt als LNB-Dummy anschliessen, messen.
Vollast-Simulation mit 56 Ohm 4 Watt (321 mA bei 18 Volt).

Tja, abgesoffene LNBs hatte ich auch schon mehrfach, wegen (ab)gerissener Feed-Kappen.
Aber am Multischalter (mit Netzteil und Quattros) juckt mich das weiter nicht.
Und die LNBs habe ich getrocknet und gereinigt, die Feeds zunächst mit klarem Tape und inzwischen mit transparenten Konservendosen-Verschlussdeckeln und Schmelzkleber versiegelt. Hot Glue ging einfach schneller als Silikon oder Acryl.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline hendz

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 15
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #5 am: 01 November, 2007, 03:25 »
Ach, wenn Du nicht weiter kommst, frag doch mal im vdr-wiki-forum, ob Dir da jemand helfen mag.
Gruss

Offline Sounddiver

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #6 am: 02 November, 2007, 00:08 »
Das komische dabei ist, dass die Karte in einem anderen PC funktioniert.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #7 am: 02 November, 2007, 00:33 »
Glückwunsch.
Dann darfst Du getrost woanders nach dem Fehler suchen.
Beispielsweise bei Mainboard (nicht kompatibel oder z.B. ein Spannungswandler hinüber), Netzteil, PCI-Slot, Betriebssystem-Installation usw.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #8 am: 02 November, 2007, 08:11 »

Hi!

Kann mich da Jürgen nur anschließen.Tausche mal dein Netzteil aus.Das Problem das nicht genügend Spannung durch ein defektes Netzteil geliefert wird habe ich schon zigmal bei Low Budget Karten erlebt.Man hört zwar wie der LNB geschaltet wird, aber kein Bild und Ton.Also ich würde es zuerst mit dem Netzteil probieren.

Ciao Rilli
Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #9 am: 02 November, 2007, 11:06 »
Die Nexus enthält kein Relais, also hört man nix.
Dennoch, auch hier stammt sämtlicher 'Saft' vom PCI-Bus, und die zur Erzeugung (u.a.) der LNB-Spannung enthaltenen Wandler stellen eine nicht zu unterschätzende Belastung für den PCI-Slot und dessen Speiseschienen dar.
So weiss man inzwischen von diversen Mainboards, dass darauf SS1 garnicht oder nicht verlässlich zu betreiben sind.
Bekannt wurde das durch einige (aber nicht alle) mit NForce4-Chipsatz, muss sich aber nicht darauf beschränken.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Sounddiver

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #10 am: 02 November, 2007, 14:17 »
Hallo,

die Karte läuft seit ca. 3 Jahren in diesem PC auf diesem Board (MSI K7N2 Delta-ILSR). Hatte noch nie Probleme damit.

Hab die Karte vom PCI-Steckplatz 2 jetzt auf 4 gesteckt, bringt auch nix.

Betriebssystem hab ich ein Image erstellt, als alles funktionierte. Auch das Wiederherstellen brachte nix.

Zum Netzteil: Hab an dem 20pol. Mainboardstecker und dem 4pol. Stecker für die CPU alle Spannungen mit und ohne Kartenbetrieb gemessen, alles dort, wo es hingehört.

Auch hat mir ein Kumpel mal seine Nexus geliehen - exakt das gleiche Problem.

So, was kann ich denn jetzt noch probieren?  ???

Offline rillie

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 105
  • Ich weiß das ich nichts weiß
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #11 am: 02 November, 2007, 15:41 »
Hi

Hab vergessen zu sagen das ich einen 2-fach Umschalter dazwischen hab, da ich Hotbird und Astra ansteuer. Da hört man das schalten dann.
Sounddiver ich würde mir trotzdem mal von jemanden ein Netzteil ausleihen und es dann nochmal probieren. Also wie gesagt, ich hatte das gleiche Problem und der Rechner lief sonst tadellos mit dem Netzteil. Wir haben das Netzteil auch durchgemessen und konnten nichts feststellen.Aber für das starten der Karte reichte der Saft dann wohl nicht mehr aus. Hatte ein Kumpel von mir sogar mit einem neuen Netzteil (billig Gehäuse ). Anderes Netzteil rein und schon lief es.Versuchen kostet ja nichts.

Rilli
Asus P4PE, P4 2.0 GHz, 512 MB Ram, Hauppauge Nexus rev.2.2, Radeon 8500 LE, Sound-Onboard, WinXP-Pro Servicepack2, Ritzdvb

Offline Sounddiver

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #12 am: 02 November, 2007, 19:51 »
OK, werd mir ein Netzteil besorgen...
allerdings muss ich mir erst eins bestellen, ausleihen ist nicht.

Gibts was, das man beim Kauf unbedingt beachten bzw. vermeiden sollte?

Offline Sounddiver

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #13 am: 02 November, 2007, 20:34 »
Eins versteh ich noch nicht ganz...
Wenn ich alle Laufwerke und Platten ausstecke und nur mit 1 Platte und TV-Karte boote, dann müsste es doch gehen, weil dann das Netzteil wieder genug Saft herbringt? Funzt auch nicht.

Offline Sammy

  • Multimedia-Fan
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2119
  • Wer suchet der findet !
Re: Hardwareproblem Nexus-s
« Antwort #14 am: 02 November, 2007, 23:46 »
Das komische dabei ist, dass die Karte in einem anderen PC funktioniert.

In einem anderen PC UND am selben Kabel ?
Oder in einem anderen PC UND an einer anderen Anlage ?