Autor Thema: Anschlussproblem in Wohnung  (Gelesen 6793 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Fearwave

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 123
  • Ich liebe dieses Forum!
Anschlussproblem in Wohnung
« am: 18 Oktober, 2007, 12:54 »
Hallo!
Ich bin umgezogen und man sagte mir,dass Satelittenanschluss vorhanden sei. Jetzt habe ich gesehen, dass an der Wand eine SatBox irgendiwe ist,aber es ist keine Satbox,sondern sieht aus wie so eine Box für Kabelanschluss.
Die Vermieter jedoch meinen,auf dem Dach sei eine Schüssel und über die Dose bekäm ich Satellit. Habe nun einen Aufstecker für mein Koaxialkabel gekauft,damit ich vorne eine Art Kabelanschluss habe, aber auch das hat nichts gebracht.
Hat jemand eine Idee, wie das klappen kann?
Habe auch gerade mal geschaut,in Nürnberg ist Dvb-T verfügbar,wäre das vielleicht eine gute Alternative? Habe mich bisher damit noch nicht beschäftigt.

Liebe Grüße
« Letzte Änderung: 18 Oktober, 2007, 13:05 von Fearwave »

Offline dancingman

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 225
  • Rechts is Gas!!!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #1 am: 18 Oktober, 2007, 14:30 »
Sind in der Dose 2 Buchsen? Wenn ja, hast du beide ausprobiert? Auf der einen kommt dann das Signal vom LNB an, die andere Buchse ist in so einem Fall der Anschluss für eine Radioantenne.
Ist bei meiner Freundin auch so. Nur stimmt die Beschriftung für die beiden Buchsen nicht. Sind genau verdreht.
Die Aktion "Sag knisternd Danke" ist am Laufen. Wer das Forum gut findet, hat hier Möglichkeit, über eine Spende Danke zu sagen. Nähere Informationen findet ihr hier

AMD Athlon 1800+, 256MB RAM, 32 MB Nvidea irgendwas, SkyStar2, Astra 19,2°

Offline Fearwave

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 123
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #2 am: 18 Oktober, 2007, 14:39 »
Nein,also F-Stecker passen auf gar keine,die linke und oben mitte haben beide einen Eingang und die rechts unten einen Ausgang,beschriftet sind sie alle nicht,normal müsste abe roben mitte die richitge sein meiner Meinung nach,aber kP.
habe jetzt eben mal bisschen nachgelesen und vielleicht wäre doch dvb-t dort die beste Wahl? Da die Satellitenschüssel nur analog ist,würde ich darüber auch keine Sender mehr kriegen als darüber, die es wert wären, gesehen zu werden ;)
Was für eine Karte könnte man dafür empfehlen und hat vielleicht doch jemand noch konkretere Ahnungen zur Dose?
Gruß

Offline aitnog

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 244
  • moep
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #3 am: 18 Oktober, 2007, 14:45 »
ich vermute mal das tv-signal kommt zwar über die satschüssel rein, wird dann aber per uhf-modulator(en) als analoges tv-signal auf die dose geschickt, quasi ne kleine kabelkopfstation ;)
System1 : Mainboard : GigaByte GA-K8N Ultra-9 # CPU : Athlon64 X2 4600+ # Ram : 2 GB # Graka : ATI Radeon 4350 HD (passiv) # HDD1 : 250GB SATA II # HDD2 : 250GB #HDD3 : 1TB SATA II # TV-Karte : S2-3200 # OS : WindowsXP Pro + SP3# DVB-Viewer Pro
System2 : Dell Vostro 1310 # CPU : 2.1Ghz C2D # Ram : 4GB # Graka : NVidia 8400M GS # HDD1 : 250GB # TV-Karte : TerraTec Cinergy HTC USB XD HD # OS Vista+SP2 # DVB-Viewer Pro 4.0
System3 : Medion Digitainer # CPU 866 Mhz PIII # Ram : 512 Mb # HDD1 : 200 GB # Skystar 2 # Debian Lenny, VDR, Ampache
System4 : Asus Pundit P1-AH2# CPU : Athlon 64 3000+ # Ram : 1GB # HDD1: 160GB # OS : wechselnd # Antec Multimedia Station Basic eingebastelt

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #4 am: 18 Oktober, 2007, 15:06 »
Glaube ich nicht. Wieviele Wohneinheiten hängen denn an dem Ding dran? Hast Du mal einen anderen Multiplikator eingestellt? Es kann nämlich sein, dass die Frequenzen mit einem anderen Teiler moduliert (?) werden. Dann passt deine alte Programmierung nicht mehr. Hast du schon einen Kanalscan gemacht? Ist dein Sat- Receiver analog oder digital? Hat der Vermieter gesagt, ob es digital oder analog ist?
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline dancingman

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 225
  • Rechts is Gas!!!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #5 am: 18 Oktober, 2007, 15:58 »
Schon klar, dass es kein F-Stecker ist. (Sat bedeutet nicht immer gleich F-Stecker. Da kann man alle möglichen Stecker m und w dran machen.)
Steck den Receiver mal in alle Buchsen. Ob das Ein- oder Ausgänge sind kannst du so nicht sehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Eingänge sind geht aber gegen 0. Die Stecker vom Fernsehn sind in so Dosen eigentlich immer genau das Gegenteil von der Radioantenne(m/w). Also wird eine Buchse für das Radio sein, die andere für Sat und die letzte Buchse wird wohl nicht belegt sein oder eine Fernsehantenne sein.
Wenn du nur eine Buchse ausprobiert hast du also noch zwei weitere, die du versuchen solltest. Und die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei dem LNB um nur ein "analoges" handelt ist auch eher gering. Das wird ein ganz normales Universal-LNB sein, welches das komplette Frequenzband empfängt.
Die Aktion "Sag knisternd Danke" ist am Laufen. Wer das Forum gut findet, hat hier Möglichkeit, über eine Spende Danke zu sagen. Nähere Informationen findet ihr hier

AMD Athlon 1800+, 256MB RAM, 32 MB Nvidea irgendwas, SkyStar2, Astra 19,2°

Offline aitnog

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 244
  • moep
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #6 am: 18 Oktober, 2007, 16:37 »
achso noch eine möglichkeit, zwischen lnb und anschluss hängt nen "remodulator", damit kann man normales weise vertikale signal auf horizontal bringen  (oder anders herum), das hat zwar zur folge, dass man bei weitem nicht mehr alles empfangen kann, aber nahe zu beliebig viele empfänger an ein normales single lnb ran bekommt, eine standart astra-kanalliste ist dann natürlich fürn verlengerten rücken -> also senderscan machen, sowas wird wohl bei hausanlagen öfter gemacht
System1 : Mainboard : GigaByte GA-K8N Ultra-9 # CPU : Athlon64 X2 4600+ # Ram : 2 GB # Graka : ATI Radeon 4350 HD (passiv) # HDD1 : 250GB SATA II # HDD2 : 250GB #HDD3 : 1TB SATA II # TV-Karte : S2-3200 # OS : WindowsXP Pro + SP3# DVB-Viewer Pro
System2 : Dell Vostro 1310 # CPU : 2.1Ghz C2D # Ram : 4GB # Graka : NVidia 8400M GS # HDD1 : 250GB # TV-Karte : TerraTec Cinergy HTC USB XD HD # OS Vista+SP2 # DVB-Viewer Pro 4.0
System3 : Medion Digitainer # CPU 866 Mhz PIII # Ram : 512 Mb # HDD1 : 200 GB # Skystar 2 # Debian Lenny, VDR, Ampache
System4 : Asus Pundit P1-AH2# CPU : Athlon 64 3000+ # Ram : 1GB # HDD1: 160GB # OS : wechselnd # Antec Multimedia Station Basic eingebastelt

Offline Fearwave

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 123
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #7 am: 18 Oktober, 2007, 18:15 »
Vielen Dank für die Antworten schonmal!
Ich benutze zum einen eine Skystar 2 Tv-Karte und es ist analog. Bisher zeigt mir die Karte immer 0 % Empfang an,was nicht gerade viel ist ;)
Aber an der Dose sind meiner Meinung nach nur Kabelanschlüsse etc.
insofern kanni ch momentan auch keinen Senderscan machen, da ja kein Signal reinkommt...
Was sagt ihr zur Dvb-T Variante?
Gruß

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #8 am: 18 Oktober, 2007, 18:51 »
Ich benutze zum einen eine Skystar 2 Tv-Karte und es ist analog. Bisher zeigt mir die Karte immer 0 % Empfang an,was nicht gerade viel ist ;)

Mit analog meinst Du die Hausanlage, richtig? Somit für die SS2 mit 0% Empfang nicht unbedingt verwunderlich, da dies eine digitale Karte ist.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Fearwave

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 123
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #9 am: 18 Oktober, 2007, 19:03 »
Genau,die Hausanlage ist analog.
Ich dachte,es wäre abwärts kompatibel von digital zu analog,ist das falsch?
Wäre es nicht dennoch sinnvoll,dann per Dvb-T zu schauen?Denn das ist ja wenigstens auch digital und das analoge Standardbild ist ja nicht gerade eine Augenweide meiner Meinung nach.Wäre denke ich eher bereit dann für eine neue Dvb-T Karte zu investieren,als in etwas total veraltetes wie eine analoge Karte.Wobei ich wie gesgat sowieso der Meinung war,es sei abwärts kompatibel,ist das also falsch?
Gruß

Offline aitnog

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 244
  • moep
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #10 am: 18 Oktober, 2007, 19:26 »
abwärts kompatibel ist es nur in hinblick aufs lnb, nicht aber bei den empfängern. bei dvb-t ist zu bedenken, dass die privaten nicht in allen regionen senden, da würd ich mich vorher schlau machen, was bei dir über dvb-t überhaupt alles zubekommen ist. btw sind die datenraten bei dvb-t recht bescheiden auf nem analogen fernseher bemerkt man das noch cniht so doll, bei nem computermonitor sieht man die artefakte aber schon recht deutlich.
System1 : Mainboard : GigaByte GA-K8N Ultra-9 # CPU : Athlon64 X2 4600+ # Ram : 2 GB # Graka : ATI Radeon 4350 HD (passiv) # HDD1 : 250GB SATA II # HDD2 : 250GB #HDD3 : 1TB SATA II # TV-Karte : S2-3200 # OS : WindowsXP Pro + SP3# DVB-Viewer Pro
System2 : Dell Vostro 1310 # CPU : 2.1Ghz C2D # Ram : 4GB # Graka : NVidia 8400M GS # HDD1 : 250GB # TV-Karte : TerraTec Cinergy HTC USB XD HD # OS Vista+SP2 # DVB-Viewer Pro 4.0
System3 : Medion Digitainer # CPU 866 Mhz PIII # Ram : 512 Mb # HDD1 : 200 GB # Skystar 2 # Debian Lenny, VDR, Ampache
System4 : Asus Pundit P1-AH2# CPU : Athlon 64 3000+ # Ram : 1GB # HDD1: 160GB # OS : wechselnd # Antec Multimedia Station Basic eingebastelt

Offline Fearwave

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 123
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #11 am: 18 Oktober, 2007, 19:31 »
Also in meinem Gebiet wären die üblichen Sachen verfügbar,DSF ausgenommen bekäm ich alles,was ich bräuchte.
Zur Bildquali wollte ich mal fragen, DVB-T ist doch digital oder nicht?Da müsste die Bildquali deutlich über der von analogem sein oder nicht? Dazu kommt dann wieder das Problem mjit der komischen Dose und dass es eigentl. Unsinn ist,in alte Systeme zu investieren oder?

http://www.amazon.de/Terratec-CINERGY-DVB-T-ANALOG-intern/dp/B000IDK9IC/ref=sr_1_11/302-3964737-5920025?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1192728619&sr=8-11

Was ist von einer solchen Karte zu halten? Wenn ich diese bestelle,müsste doch alles einwandfrei auszurpobieren sein, so, dass ich mich nachher für die Variante mit dem besseren Empfang entscheiden kann oder?

Gruß
« Letzte Änderung: 18 Oktober, 2007, 19:42 von Fearwave »

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #12 am: 18 Oktober, 2007, 19:41 »
DVB-T ist doch digital oder nicht?Da müsste die Bildquali deutlich über der von analogem sein oder nicht?

So ist es. Ist nur die Frage wieviel Bandbreite einem Sender gegeben wird um sein Signal zu übertragen. Ist das eine geiziger Sender können da schon recht üble Klamotten bei raus kommen. Im großen und Ganzen kann man mit der angebotenen Qualität recht gut leben. Zumindest hier bei mir (Kiel).

Dazu kommt dann wieder das Problem mjit der komischen Dose und dass es eigentl. Unsinn ist,in alte Systeme zu investieren oder?

Den versteh ich nicht so ganz  ???
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline dancingman

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 225
  • Rechts is Gas!!!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #13 am: 18 Oktober, 2007, 19:46 »
Nur nochmal nach der Reihe:

Die Vermieter jedoch meinen,auf dem Dach sei eine Schüssel und über die Dose bekäm ich Satellit.
Wenn der Vermieter das sagt, wird das schon richtig sein.

Ich benutze zum einen eine Skystar 2 Tv-Karte und es ist analog.
Das ist eine digitale Satkarte, die benötigt zwingend ein Universal-LNB. Wenn du SICHER weißt, dass es ein uraltes, analoges LNB auf dem Dach ist, dann kannst du das vergessen. Dann bleibt nur DVB-T.

Aber an der Dose sind meiner Meinung nach nur Kabelanschlüsse etc.
Was heißt meiner Meinung nach? Weißt du das SICHER? Hast du schon ALLE Buchsen AUSPROBIERT? Vom Anschluss aus kann man NICHT auf das Signal schließen!

Zur Bildquali wollte ich mal fragen, DVB-T ist doch digital oder nicht?
Ja, DVB = Digital Video Broadcast

Da müsste die Bildquali deutlich über der von analogem sein oder nicht?
Das kommt immer darauf an, in welcher Auflösung der Sender sendet. Die "großen" Sender haben meist eine hohe Auflösung. Der Unterschied zu einem guten analogen Sat-Receiver auf einem Röhrenfernseher ist gering, oder gar nicht zu erkennen.

Dazu kommt dann wieder das Problem mjit der komischen Dose und dass es eigentl. Unsinn ist,in alte Systeme zu investieren oder?
Was meinst du damit? Wenn du DVB-T nutzen willst und dir damit vollkommen sicher bist, dass aus der Dose an der Wand aus keiner der Buchsen ein digitales Sat-Signal kommt, dann brauchst du die Dose nicht mehr, sondern hast eine kleine Antenne an dem DVB-T Receiver.
Die Aktion "Sag knisternd Danke" ist am Laufen. Wer das Forum gut findet, hat hier Möglichkeit, über eine Spende Danke zu sagen. Nähere Informationen findet ihr hier

AMD Athlon 1800+, 256MB RAM, 32 MB Nvidea irgendwas, SkyStar2, Astra 19,2°

Offline Fearwave

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 123
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Anschlussproblem in Wohnung
« Antwort #14 am: 18 Oktober, 2007, 19:51 »
Hallo,vielen Dank schonmal für die Antworten.
Zum einen: Ja,ich bin mir 100 % sicher, dass nur ein analoges Signal durch die Dose kommt, da die Vermieter ne Liste gegeben haben mit den Nummern,wie die Sender belegt sind und da steht groß drüber "analog",insofern wird es auf jeden fall analog sein.
Ansonsten hatte ich an meiner SS2 bisher immer ein Kabel mit F-Steckern, das passt auf keiner der 3 Plätze in der Dose. Habe dann einen Aufsatz gekauft,mit dem man es auch an einen Kabelanschluss hängen kann, aber das funktionierte auch nicht, wobei es ja auch chancenlos war wie ich mittlerweile weiß, da meine SS2 ja so oder so kein Signal reinbekommen würde.
Insofern hatte ich jetzt überlegt, mir eine Karte zu kaufen, die sowohl Dvb-T als auch das analoge Fernsehen mitmacht. Damit könnte ich ja beides ausprobieren und dann entscheiden über welche Variante das bessere Bild kommt und mich dann für diese entscheiden oder?
Da ich weiterhin über PC schauen will und nicht mit einem TV-Gerät bleibt mir ja nur eine andere Karte und da denke ich wäre eine solche dann sinnvoll,oder?
Vielen Dank nochmal bis hierher schonmal!