Autor Thema: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle  (Gelesen 11049 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« am: 29 August, 2007, 19:47 »
Hallo,
ich habe probleme bestimmte Sender zu bekommen,
also die Pr*mi*r* HD Kanäle. Der suchlauf findet die sender und ich kann sie auch einschalten doch kommt der ton total ruckelig und kein bild. der empfang liegt auch nur bei 8%. ausserdem kann ich nicht alle KAB*L D*utschland Sender empfangen. Dort bekomme ich gar kein Signal.
muß ich meine Kabelbuchse austauschen oder liegt das am Hausanschluss?

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #1 am: 29 August, 2007, 22:33 »
ev. ist das signal schon etwas zu schwach besonders bei den qam 256 kanälen (meist bei HD sendern) fällt das dann ins gewicht- bei mir hat ein neuer verstärker wunder gewirkt - kommt aber immer auf die situation an!
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #2 am: 29 August, 2007, 22:54 »
was für einen vertsärker besitzt du? und wie teuer ist der?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #3 am: 29 August, 2007, 23:58 »
muß ich meine Kabelbuchse austauschen oder liegt das am Hausanschluss?
Kommt darauf an, wie alt die Kabeldose ist (falls aus den achtziger Jahren sollte sie erneuert werden, weil wohl nicht Hyperband- und UHF-tauglich), und wem die gehört (niemals in die Hausanlage eingreifen, wenn's nicht die Deine ist, sonst gibt's massiv Ärger).
Nicht vergessen, solche Anlagen sind in der Regel abgenommen und eingemessen, mitsamt genau der verbauten Dosen.
Zudem hängen an dem meist durch die Dose geführten Strang noch andere d'ran, die stinksauer werden können, wenn's bei'm Fussie plötzlich schneit...

Oder ist's ein Eigenheim? Wenn da mehr als ein Gerät betrieben wird, bzw. mehr als eine Dose versorgt, braucht man unbedingt einen Haus(verteil)verstärker, weil das vom Provider in's Haus gelieferte Signal i.d.R. nur für einen einzigen Teilnehmeranschluss gedacht ist.
Auch zu bedenken ist, dass früher im Haus meist BK-Kabel verlegt wurden, die auch nicht für mehr als die damals üblichen analogen Kanäle bis etwa 300 MHz gedacht waren.
Ich weiss von ganzen Siedlungen, wo derzeit die gesamten Kabel und Dosen erneuert werden, weil die ollen von 198x nicht mehr ausreichen.

Wie auch immer, die heutzutage im Digi-Kabel verwendeten Modulationsarten, insbesondere für HD, sind nicht sonderlich robust und verlangen anständige Pegel. Zudem sind Tuner von PC-Zubehör oft nicht besonders empfindlich.
Schleife doch 'mal euren Video dazwischen, oder nehme ihn 'raus, vergleiche den Pegel. Wenn's da 'nen Unterschied macht, ist der Pegel eindeutig zu gering.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #4 am: 30 August, 2007, 11:02 »
ich wohne noch nicht so lange hier,
es sind auf jedenfall mehrere mieter. an die hausanlage werd ich auch nicht alleine rangehen wollt bloß wissen ob es daran liegt oder an meiner dose und ich was machen kann.
ich habe zwei antennendosen im Zimmer. Eine funktioniert nicht mehr(sieht auch älter aus) und noch ne neuere die ich zur zeit benutze.
ich weiß nicht was du mit video meinst ich schätze mal nen videorekorder. hab ich leider nicht. ich hab bloß noch nen fehrnseher den ich dazwischen habe mit einem verteiler. doch wenn ich den verteiler mit fehrnsehen dran hab ist der pegel bei den hd kanälen bei 0%. bei bestimmten Kab*l D*utschland Freuqenzen amcht es kein unterschied da hab ich immer kein signal.
kann es auch sein das Kab*l D*utschland seine Programme auf andere Frequenzen gesetzt hat? Früher hab ich noch RTL und Pro7 gefunden im suchlauf jetzt gibt es die gar nicht mehr?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #5 am: 30 August, 2007, 22:24 »
Möglich, aber da ich kein Digi-Kabel habe, muss das jemand anders beantworten.

Anyway, aufgrund der Schilderung mit dem Verteiler scheinst Du wirklich kritisch wenig Pegel zu haben.
Du könntest darüber nachdenken, direkt an der Antennendose einen guten Zwei-Geräte-Verstärker einzusetzen, das dürfte vielleicht etwas bringen. Also irgendwo holen, wo man eine gewisse Zeit ohne Grund zurückgeben kann...

Die alte Antennendose ist vermutlich eine olle Hausantenne, falls überhaupt noch in Betrieb.
Probieren kostet ja nix...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #6 am: 30 August, 2007, 23:19 »
könnte sein das es eine hausantenne gewesen war. die dosen sehen doch gleich aus oder? bei mir zumindestens. es gibt zwei anschlüsse in der dose eins für fehrnsehen und eine für radio schätze ich mal. aber hab sie getestet und die muß wohl abgestellt sein.
was bringt mir ein Zwei-Geräte-Verstärker?
wenn ich nur ein kabel reinstecke kommt das signal auch nur etwas stärker. macht das ein unterschied?

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #7 am: 31 August, 2007, 01:27 »
Ja, in der Regel verstärkt so ein Teil etwas mehr als nur für die Aufteilung auf zwei Ausgänge nötig.
Und das kann hilfreich sein, wenn Dein Tuner vielleicht nicht ganz optimal empfindlich ist.

Der Pegel an Antennen- oder Kabeldosen ist üblicherweise für genau ein Gerät bestimmt, jede passive Verteilung reduziert den deutlich.

Bei analogen Signalen fällt das oft nicht auf, erstens weil die Tuner von Glotzen stets auch für Antennen-Empfang ausgelegt und daher ziemlich empfindlich sind, zweitens ein leichter Anstieg des Bildrauschens meist garnicht auffällt.
Bei'm Digital-Kabel dagegen wird grundsätzlich von einwandfreier Versorgung auszugehen sein, also muss kein Aufwand für Fernempfang erbracht werden.
Und zudem ist gerade die Modulation von HD-Transpondern weniger robust, zugunsten der Datenrate, wie oben schon erwähnt.
Jedenfalls ist digital der Übergang zwischen einwandfrei und Totalausfall ziemlich schmal.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #8 am: 05 September, 2007, 11:15 »
also sind doch nur die hd-kanäle. hatte beim transponder für die restlichen KD Kanäle die qam modulation 256 anstatt 64 drin.
bin jetzt auf der suche nach  nem 2-geräte-verstärker. was für einen brauche ich? hab schon mal geschaut.
conrad artikelnummer: 277886 - 62
was ist besser wenn die verstärkung der dB hoch oder niedriger ist? gibt mehrere ausführungen. Verstärkung 2 x 10 dB oder 2 x 12 dB usw..
« Letzte Änderung: 05 September, 2007, 15:05 von Jipsy »

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #9 am: 05 September, 2007, 14:08 »
Die Verstärkung ist nicht so wichtig, sollte irgendwo zwischen etwa (2x) 4 und 12 dB liegen.
Mehr wäre u.U. auch schädlich, wegen möglicher Übersteuerungen.

BTW:
Bitte entferne den Conrad-Link, setze statt dessen die Artikel-Nummer 'rein.


@ Alle

Links auf einzelne Conrad-Seiten funktionieren grundsätzlich nicht, weil's eigentlich Scripte sind, die sitzungs- bzw. nutzerspezifische Daten enthalten. Sieht man doch...
Das ist auch der Grund für die übergrosse Länge.
In anderen Foren sprengt man damit zudem oft das Seitenlayout.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #10 am: 05 September, 2007, 20:17 »
hab von nem freund jetzt mal nen vivanco zwei geräte vertsärker getestet. doch der empfang ist noch schlechter geworden als vorher. der verstärker hat aber auch 2 x 15 db. liegt es daran? oder weil es nen billig teil von vivanco ist? wenn ich mir ein 2 x 12 dB kaufe funktioniert der dann besser?

am besten funktionierts noch wenn ich nur das Kabel für die DVB-C Karte an der normalen Dose zu stecken habe.
Doch jetzt funktionieren die Select Kino Kanäle auch nicht mehr so richtig. Der Empfangsqualität wackelt total von 30% auf 100%. Dadurch ruckelt das Bild auch. Doch in letzter Zeit hatte ich keine Probleme bis heute.
« Letzte Änderung: 05 September, 2007, 21:03 von Jipsy »

Offline NanoBot

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 55
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #11 am: 05 September, 2007, 23:53 »
Hierzu noch ein Hinweis:

Einfache Zweitgeräteverstärker, z.B. 2 x 18dB regelbar, bekommt man in der elektronischen Bucht meistens deutlich billiger als bei der Apotheke. So als Anhaltspunkt die Auktion 130146480035, aber einfach mal nach Zweigeräteverstärker suchen ( und auf die Versandkosten achten  :) )


C.U. NanoBot

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #12 am: 06 September, 2007, 03:20 »
Pegelsteller sind eine gute Idee, um eventuelle Übersteuerungen zu vermeiden.

Allerdings sollten an Kabel-Anlagen eigentlich solche nicht geschehen können, weil die eingemessen worden sein müssen und die einschlägigen Vorschriften deutlich enger gefasst sind als die für heutige Tuner üblichen Eingangspegelbereiche.

Möglich ist jedoch, dass entweder Einstrahlungen auf die Kabel oder Mischprodukte im Hausverstärker  Störungen verursachen, die gerade die etwas weniger robusten QAM256-Signale stören, sonst aber (bisher) nicht aufgefallen sind. Als die Anlage errichtet wurde, gab's bestimmt diese Modulationsform noch nicht. Zudem, kann es sein, dass die QAM256-Kanäle die höchsten genutzten Transponder sind? Dann wären wir wohl (auch) wieder bei relativ alten Wanddosen und Kabelsorten im Haus...
Gibt's andere Nutzer derselben Signale, bei denen man vergleichen könnte, an deren Geräten wie u.U. testhalber mit Deinem?
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jipsy

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 30
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #13 am: 10 Oktober, 2007, 22:44 »
hallo,
hab jetzt ne ganze zeit rumexperimentiert aber bis jetzt hat nichts geholfen.
die hd kanäle hab ich schon abgeharkt. hab neue kabel gekauft und nen neuen 2fach verstärker.

hab aber seit kurzen nen problem was viel schweirwiegender ist. die sender rbb mdr ndr usw die auf der frequenz von 12100 sich befinden haben auch schwankungen gehabt so das ich die nicht sehen konnte. habe dann wieder alles getauscht. aber keine besserung. dann hab ich einfach mal den pci steckplatz der karte getauscht und siehe da die kanäle auf der 12100 frequenz funzen alle prima.
dafür gehen die KD kanäle nicht mehr, die auf anderen frequenzen sind.
liegt das an meiner karte? ist diese defekt?
oder doch bur die dose oder hausanschluss?
« Letzte Änderung: 10 Oktober, 2007, 22:52 von Jipsy »

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: schlechter empfang mit DVB-C der HD-Kanäle
« Antwort #14 am: 11 Oktober, 2007, 01:10 »
Die Veränderung bei 'nem Slot-Wechsel ist ziemlich seltsam...

Es ist durchaus möglich, dass Dein Rechner selbst den Empfang stört. Taktfrequenzen und Signale im entsprechenden Frequenzbereich sind ja durchaus üblich.
Allerdings sollte Derartiges eigentlich nicht störend stark durch die Kiste geistern. Eigentlich eben...

Du hast den Typ Deiner Karte nicht erwähnt.
Hat das Teil eine abgeschirmte Tuner-Dose oder liegt die gesamte Elektronik offen?
Ist der Antennen-Eingang direkt vom Slotblech auf die Platine geführt oder über irgendein internes Kabel nach weiter hinten?
Auf jeden Fall solltest Du eventuelle Steckverbinder auf richtigen Sitz prüfen, mögliche Masse-Verschraubungen an Antennenbuchsen ebenso.
Prüfe auch alle Masse-Federn, wie an den Slotblech-Einbauplätzen, Gehäuse-Blechen usw.
Board selbst eingebaut? Dann auch die Verschraubungen mit dem Mainboard prüfen, denn wo an den Löchern blanke Masseflächen vorbereitet sind, gehören leitende Verschraubungen hinein, keine Plastik-Halter. Dagegen sollten, wo diese blanken Masseflächen nicht vorhanden sind, keine metallischen Verschraubungen eingesetzt werden.
Die ATX-Blende sollte auch nicht fehlen, sie gehört zur Funk-Entstörung des Geräts, eingeschlossen die Massefedern und Schraubbolzen an den Buchsen.

Viele Rechner-Mainboards haben im BIOS Setup eine Option zur Verwischung der Taktfrequenzen, ggf. 'mal verstellen.

Interne Audio-Kabel 'mal einseitig abziehen, ob sich 'was ändert. Gegebenenfalls anders verlegen.
Ebenso alle für 'nen Test entbehrlichen anderen Komponenten abziehen.
Vergleiche zwischen offenem und korrekt geschlossenem Gehäuse.

Ach ja, Modding-Schnickschnack kann auch gerne stören, insbesondere sind grosse Öffnungen in den Deckeln wenig hilfreich, und Kaltkathoden erzeugen ein merkliches Störspektrum in den Radio- und Fernsehfrequenzbereichen.
Reagiert der Rechner eigentlich irgendwie auf's (bimmelnde) Handy, oder sogar umgekehrt?

Die Suche nach solchen Effekten ist wirklich kein Kinderspiel, systematisches Vorgehen meist unumgänglich.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000