Autor Thema: Discontinuity bei 8°W  (Gelesen 2164 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline anis

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 8
Discontinuity bei 8°W
« am: 13 August, 2007, 01:42 »
Hallo
hab probleme mit Discontinuity ca 1. pro min
bei 8°W 11222 & 11261000 ist das bei euch auch so
bei 19.2°E hatte ich das problem jedenfals nicht
nutze skynet R32 1.23 beta habs aber auch schon
mit anderen skynet versionen probiert
da ist genau das gleiche problem oder könnte es
sein das ich ne zukleine schüssel hab? (65cm LNB)
ahja nach ca 4 stunden keine Discontinuity mehr
und es kommen große dateine fehlerfrei runter

DVB-Hardware : Twinhan-VisionDTV-Sat version VP-1020A

gruß anis

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Discontinuity bei 8°W
« Antwort #1 am: 13 August, 2007, 09:29 »
könnte es sein das ich ne zukleine schüssel hab? (65cm LNB)

So sieht es wohl aus. Hängt natürlich auch von deinem Standort ab. Evtl schafft  nochmaliges sauberes einstellen Abhilfe.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Discontinuity bei 8°W
« Antwort #2 am: 13 August, 2007, 11:04 »
mich macht da nur stutzig, das es nach ca 4 stunden wieder funktioniert soll. Bei zur kleinen schüssel sollte das problem ständig vorhanden sein.
Könnte auch schlechte Kabelverbindung sein, z.b. korrodierte stecker.oder schlecht sitzende Stecker.

Naja, ne grössere schüssel schaded sicher auch nichts, speziell beim grabbing ist ein stabiles Signal extrem notwendig.
Aussreisser die beim tv kucken wenig stören, wirken sich beim grabben verherend aus.
« Letzte Änderung: 13 August, 2007, 11:10 von syrabert »
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Discontinuity bei 8°W
« Antwort #3 am: 13 August, 2007, 12:43 »
Oder dem LNC ist es in der Sonne zu warm geworden und vier Stunden später ist sie verschwunden.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline anis

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 8
Re: Discontinuity bei 8°W
« Antwort #4 am: 14 August, 2007, 04:49 »
also das es dem lnc(ist nen Medion LNC 0.3DB) zu heiß wurde kann nich sein da ich bis jetzt nur nacht's
gezogen hab was mich wundert ist das ich trotzdem große dateien http(60mb+) fehlerfrei kriege
und mit nntp hab ich vor nen paar tagen den simpsons film komplett gezogen
achja manche sehr große dateien landen in incomplete ordner obwohl sie komplett sind
hatte ich aber auchschon bei 19.2°E
beispiel: 69.2mb große rar-datei stand 100% nach ein paar stunden kam die gleiche datei runder
in ok-ordner hab dann nen crc32 check gemacht
war identisch warte gerade für auf geeignete dateien für so'n test auf 8°W

hab aber auch schon mal auf 8°W mit DVB Dream und MD-Teletext ver 0.62
den pid xxx als Videotext-pid eigetragen MD-Teletext aufgerufen
und den pid bei pid-statistiken über ne halbe stunde laufen lassen kam
aber nur ein Con.Err bei PAT hab danach mal am kabel einbishen
rumgespielt da kamen auch fehler bei pid xxx und den restilchen pids Con.Err und Strm.Err
achja hab mitlerweile nen DISEqC 2/1 Switch (unterstützt DISEqC 2.0 und DISEqC 1.0) dazwischen
an LNB1: 19.2°E und LNB2: 8°W von signal her hat sich nicht viel verändert nur ca. 1-4% liegt etwa bei 70%
bei starken regen wie gerade bei mir ist es bis 49% (Laut DVB Dream auf 11222000 V 27500000) runter gegangen

achja kennt ihr irgennt ein programm wo ich den DISEqC 2/1 Switch umschalten kann mach's grad immer
umständlich mit ALTDVB

mir fält nur noch eins ein zieht von euch einer mit ner Twinhan karte auf 8°W
und hat das problem nicht wenn ja kannst du mir sagen was für Treiber versionen du instaliert hast
also ich brauche die versionen von
DtvVideo.sys
DtvAudio.sys
thsource.ax
und welche streamreader.dll du nutzt

@syrabert
Hi syrabert
das mit korrodierte stecker oder schlecht sitzende Stecker
kann ich ausschließen kabel und F-stecker neu hab's auch mit den kabel versuch wo ich vor
nen paar wochen auf 19.2°E gezogen hab mit das mit chlecht sitzende Stecker
war überigens auch einer mein erster gedanke
trotzdem vielen dank

@spoke1
Hi spoke1 was ich von dir gerne wüsste
du hast ja nen Stab HH100 Rotor ich überlege gerade ob ich mir auch
einen besorge mit größerer schüssel natürlich ;D
frage1: ist es schwer so'nen rotor zu installieren und muss ich da was beachten ???
frage2: was für'n rotor-plugin nutzt du ist das ein MD plugin oder nutzt du
das wo bei den SS2 Saar Patch Treiber meistens dabei ist ???
frage3: wenn das kein MD plugin ist weist du ob's soetwas ähnliches auch für meine Karte gibt
frage4: was für position bekommst du rein (achja ich komm aus BW) und würdest du mir
zu ner größere schüssel als 100cm raten oder reicht das ???

vielen dank im vorraus und sehr gute arbeit die du da machst im forum
war leider nicht dabei wo das mit R32 sein skynet-mod angefangen hat
hab damals von 19.2°E die versionen 1.20-1.22 bekommen und so
hab ich leider zuspät dieses forum entdeckt  hat aber sehr viel spaß
gemacht die beiträge in nachhinein zu lesen

@R32
Hi R32
ich stell mal die fehler meldungen von skynet-log
hier rein
00:50:11.12   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
00:50:30.87   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
00:50:32.25   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
00:51:15.37   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
00:52:20.73   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 11, must be 10)
00:52:48.98   [3216-14]
00:53:27.10   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 12)
00:53:27.54   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 8, must be 7)
00:53:52.79   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 8, must be 7)
00:54:00.67   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 10, must be 9)
00:54:11.60   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
00:56:49.90   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 12)
00:56:57.34   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
00:57:46.78   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 14, must be 13)
00:57:48.98   [3216-56]
00:58:02.09   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 10, must be 9)
00:58:15.84   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
00:58:31.28   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
00:58:37.96   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
00:59:11.70   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 12)
00:59:52.12   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 11, must be 10)
01:01:18.79   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 14, must be 13)
01:01:25.73   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 6, must be 5)
01:01:42.28   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 10, must be 9)
01:02:31.92   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 12, must be 11)
01:02:48.98   [3216-55]
01:03:01.48   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 6, must be 5)
01:04:11.23   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 12)
01:05:01.39   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 8, must be 7)
01:05:49.70   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 1, must be 0)
01:05:56.82   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
01:06:33.76   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 12)
01:06:53.03   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 4, must be 3)
01:06:58.53   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 12)
01:07:48.98   [3216-40]
01:08:32.71   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:08:35.09   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 8, must be 7)
01:08:57.65   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 2, must be 1)
01:09:11.34   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:11:44.56   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 10, must be 9)
01:12:16.31   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 12, must be 11)
01:12:49.10   [3216-37]
01:13:47.17   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:14:01.73   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 10, must be 9)
01:14:26.98   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:14:41.54   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 11, must be 10)
01:16:31.10   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 14, must be 13)
01:17:49.10   [3216-27]
01:17:49.87   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
01:17:56.56   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:18:51.56   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 5, must be 4)
01:22:49.10   [3216-19]
01:23:22.35   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 2, must be 1)
01:24:26.73   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 1, must be 0)
01:24:51.48   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:25:34.39   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
01:25:54.81   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:27:34.95   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 1, must be 0)
01:27:49.10   [3216-39]
01:28:21.25   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 6, must be 5)
01:28:59.31   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
01:29:09.56   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 6, must be 5)
01:29:18.70   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
01:30:19.82   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:30:48.00   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:31:47.12   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 1, must be 0)
01:32:49.23   [3216-41 3224-1]
01:36:15.07   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
01:37:03.51   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:37:10.64   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 1, must be 0)
01:37:49.35   [3216-15]
01:37:53.87   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 14, must be 13)
01:37:55.06   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:38:52.87   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
01:40:57.43   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 11, must be 10)
01:42:49.35   [3216-21]
01:43:56.87   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
01:44:05.12   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 8)
01:44:31.00   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 1, must be 0)
01:46:07.09   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
01:46:16.90   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:47:37.28   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 11, must be 10)
01:47:49.35   [3216-18]
01:48:35.90   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 7, must be 6)
01:52:49.35   [3216-7]
01:52:53.54   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 0, must be 15)
01:55:53.17   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 5, must be 4)
01:56:06.92   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 4, must be 3)
02:00:11.92   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 15, must be 14)
02:00:33.65   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 0)
02:00:44.98   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 13, must be 2)
02:00:47.43   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 5, must be 2)
02:00:47.51   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 3, must be 6)
02:00:59.12   ts: discontinuity (pid = 00, cc = 9, must be 15)
02:01:00.25   [3216-122 3232-1 3402-1]
02:01:02.28   exit
und vielen dank R32 für die PM letzten's hab mich sehr gefreut das du mir geantwortet hast
Gruß
Anis
« Letzte Änderung: 17 Dezember, 2008, 20:49 von spoke1 »

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Discontinuity bei 8°W
« Antwort #5 am: 14 August, 2007, 09:35 »
@Anis

Wird reichlich o.t., aber:

tu dir mal das rein: http://www.dvbcube.org/index.php?topic=12349.0, das sollte alle deine Fragen klären. Wenn Du dich an die Anleitung von http://www.stab-italia.com/deu.pdf hältst ist das ganz einfach. Dazu noch http://www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml
und wie immer die SuFu ist dein Freund.  ;)
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline anis

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 8
Re: Discontinuity bei 8°W
« Antwort #6 am: 20 August, 2007, 03:03 »
Hallo
hab das problem in griff bekommen lag am Grafikkarten Treiber(ist ne NVIDIA Geforce 4 Ti 4600)
hab am samstag nur 4 Discontinuity in fast 6 stunden das kann man ja
ignorieren und heute hab ich bis jetzt noch keine Discontinuity
werd vieleicht noch versuchen die schüssel besser auszurichten
und check mal bei der gelegenheit mal andere positionen ab
ahja ist ne NVIDIA Grafikkarte muss an den neuen treiber gelgenhaben
hab jetzt ältere installiert (Referenztreiber Forceware 81.98)

Gruß
Anis