Autor Thema: Handwerksmeister: Hälfte der Lehrlinge beherrscht Computer nicht ....  (Gelesen 919 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Knapp die Hälfte der etwa 500 000 Azubis im deutschen Handwerk ist offenbar nicht in der Lage, an Computern zu arbeiten.

Quelle : http://de.news.yahoo.com/afp/20070812/tde-d-handwerk-arbeit-a4484c6_1.html
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline tobili03

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 63
  • Information ist das halbe Leben
    • Circle of Medjai
Wer in diesem Artikel weiterliest, entdeckt folgendes:
Zitat
Allerdings äußerten die Befragten auch Selbstkritik: Über die Hälfte der befragten Personalchefs bewertete die Schulungsmaßnahmen des eigenen Handwerk-Betriebs in der Informationstechnik als "nicht gut". In mehr als einem Viertel der Betriebe würden keinerlei Schulungsmaßnahmen angeboten.
Dies ist nicht nur bei Lehrlingen so, sondern Allgemein. Gefordert wird der Umgang mit dem PC aber keiner ist bereit zu Fördern.
Bei uns in der Firma sind außer den Admins alles "Selfmade"-PC-Bediener unterwegs und das im 21. Jahrhundert. Es wird immer vorausgesetzt, das man das doch können muss.
Gruß tobili03
Motherboard Info: ASUS P4C800-E Deluxe
CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 3.00GHz
Display Device: Leadtek WinFast A7600 GT TDH
ForceWare-Version:   169.21
Total Physical Memory:  2.00 GB   
Operating System:
1. Microsoft Windows XP; Version 5.1.2600; Service Pack 2
DVB(S): TwinHan DTV Sat DVB-S, Quad-LNB, Astra 19,2°

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Wir haben Sonntag und ich wollte mich nicht aufregen, aber:


was meinen die schlauen Handwerksmeister warum das Lehrlinge sind?? Sollen die den Auszubildenen den Umgang beibringen. Die meisten können's nur meistens selber nicht. Oder sind wir jetzt mittlerweile an dem Punkt angelangt an dem das Profil eines Lehrlings so aussieht:

- max Alter 16 Jahre, Fachabi,
- Fs. Kl. 2 mit Anhänger
- gute bis sehr gute Kenntnisse in Hydraulik, Pneumatik und Steuerungstechnik
- natürlich mit gültigen Prüfungen im Lichtbogenhandschweißen, Mig, Mag, UP
- zertifizierter Microsoft System und Netzwerkadministrator, sowie auch RHCE

Nee, jetzt hab ich 'nen dicken Hals!!!!
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Dies ist nicht nur bei Lehrlingen so, sondern Allgemein. Gefordert wird der Umgang mit dem PC aber keiner ist bereit zu Fördern.
und wenn ein Betrieb fördern will, gibts erheblichen Gegenwind. sei es von der Handelskammer oder von den "Auszubildenden" bzw Mitarbeitern.
Hab daraus meine Lehre gezogen, hab meine firma i(>50 mitarbeiter) in deutschland zugemacht und bilde jetzt im Ausland aus. Andere Länder gehen mit dem Problem besser um, sorry standort deutschland.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline lucky

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 274
  • "It`s time for a new generation of leadership" JFK
sorry standort deutschland.
Handwerksmeister in vielen Branchen als Voraussetzung um überhaupt selbständig zu sein.
Das gilt selbstverständlich nur für uns Deutsche im Inland, EU  Handwerker brauchen das nicht wenn sie hier in D eine Firma aufmachen.

Meisterbrief als Lizenz zum Geldverdienen mit Zwangsmitgliedschaft entweder in Handwerkskammer oder IHK.
Ein guter Interessenvertreter braucht keine Zwangsmitglieder mit Zwangsbeiträgen, dort organisieren sich die Mitglieder freiwillig.

Und wer im kleinen Handwerk lernt und dann arbeitet ist ja nur noch zu bedauern. Man denke nur an die Absicherungen in großen Unternehmen. Abfindungen nach langjähriger Betriebszugehörigkeit, Kündigungsschutz, Wortbildungsmöglichkeiten, Tarifverträge und Tariflöhne...

"Ich missbillige jedes Wort was Sie sagen, aber bis zu meinem Tode werde ich dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen"  (Voltaire)




Rechner: P4, 3.2 GHz, 2MB Cache, 800 MHz FSB 2048 MB DDR-RAM, WinXP PRO SP2 + DX9c, 320GB SATA Raid 0 Stripe (1st (2x) 160GB 7200rpm) Hard Drive 2nd 160Gb Hard Drive, ATI Radeon X850XT Platinum an 20" TFT (1024x768@75 Hz), 150 GB ext., Soundblaster Audigy 2 ZS 7.1, Hauppauge Nexus Rev. 2.3 (Treiber TT 2.19 nicht 2.19c)
DVB-S: 1mØ/Quad-LNB auf 19.2° Ost, 1mØ/Single-LNB auf 30.0° West
Software: Progdvb 4.85, Altdvb 2.1, Theatre 3.38
Codecs (Video): DScaler5, FFDSHOW
Codecs (Audio): AC3Filter 1.46

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Wer (auch) am PC ausbilden soll, muss den selbst zumindest einigermassen beherrschen.
Gerade die Handwerkerschaft war es doch, die lauthals protestiert hat, als die Steuerbehörden die elektronische Steuererklärung zur Regel machten...

Der typische Meister Röhricht - Gas, Wasser, Sch... - kann hierzulande mit sowas auch heut' noch nicht um, und könnte wohl von vielen Kids eher noch 'was lernen...

Wahrscheinlich müsste es in der Überschrift eher heissen:

"Weit mehr als die Hälfte der Handwerksmeister beherrscht Computer nicht..."

Und der überwiegende Teil des Rests sicher auch kaum, eher die Ehefrau, Sekretärin oder irgendwelche Lehrlinge, Gesellen oder Externe...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000