Autor Thema: Studie: Erschreckend hoher Energiebedarf für Hightech-Produkte  (Gelesen 642 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Energy Saving Trust Foundation hat in ihrer Studie "The Ampere Strikes Back" vorgelegt, dass im Jahr 2020 insgesamt 45 Prozent des gesamten Energiehaushalts auf Hightech-Produkte wie Flachbildfernseher und digitale Radios entfallen. Die starke Kauflust der Briten, die 12 Milliarden englische Pfund im Jahr in diesem Bereich ausgeben, solle bis 2020 dazu beitragen, dass der Markt weiterhin wächst. Laut BBC kommt die Studie auch zu dem Ergebnis, dass LCD- und Plasma-TVs wesentlich energieineffizienter sind als altgediente Bildröhrenfernseher; sie wirkten damit Energiesparkonzepten entgegen.

Die Studie zeigt, dass 2020 allein für den Betrieb der Unterhaltungselektronik in Großbritannien 14 Kraftwerke nötig wären, um sie mit Strom zu versorgen. Dies würde den Kampf gegen die CO2-Emissionen stark einschränken. Paula Owen, Verfasser des Berichts, spitzt das Problem auf die neuen Geräten und den damit verbundenen Verbrauch zu: Die Geräte neigten dazu, drei Mal mehr Energie zu erfordern als die alten Geräte, die sie ersetzen. Ein Grund sei die steigende Beliebtheit für größere Bildschirmdiagonalen und die komplette Umstellung vom analogen aufs digitale Fernseh-Netz 2012 in Großbritannien.

Der Unterschied zwischen analogen und digitalen Produkten sei auch bei den Radios sehr groß. Ein angeschaltetes analoges Radio erfordere rund 2 Watt, im Gegensatz dazu verlange die digitale Variante 8 Watt. Dieser Energieverbrauch ist laut Owen ein gravierendes Problem, für das man aber bei anderen Produkten – zum Beispiel Waschmaschinen und Kühlschränken – schon eine ganze Reihe von Lösungsvorschlägen gefunden hat.

Ein weiteres Thema der Studie ist die Nutzung der Standby-Funktion, die bei immer mehr Geräten in den Vordergrund rückt. Prognosen besagen, dass sich der britische Energiebedarf nur für diese Funktion auf 1,4 Prozent des Gesamtbedarfs beläuft. Owen sieht bei Handys und Ladegeräten aber eine deutliche Verbesserung der Energienutzung. Laut Messungen soll ein Ladegerät in der Steckdose, das kein Handyakku auflädt, vor mehreren Jahren noch 4 bis 5 Watt verbraucht haben. Dies sei mit dem heutigen Stand der Technik aber auf 1 Watt gesenkt worden.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
So ein Quatsch, von wegen moderne Technik...
Auch ein Stecker-Lader oder eine Ladestation könnte für wenige Cents einen echten Netzschalter enthalten, der nur bei eingesetztem Akku bzw. aufgesetzem Gerät schliesst.
Sowas gibt's schon ewig in jeder Kaffeemühle unter'm Deckel.
Und schon bräuchte das Teil in Bereitschaft exakt null Watt.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000