Autor Thema: Retro-Spiele ...  (Gelesen 1998 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Retro-Spiele ...
« am: 21 Juni, 2007, 12:52 »
Wer klassische Side-Scroll-Shooter mag, der sollte einen Blick auf das neue Freeware-Spiel Hurrican werfen. Die Entwickler haben nach fünf Jahren Entwicklunsgzeit ein Remake des Klassikers Turrican fertig gestellt. Das Ergebnis ist spielenswert.

Fans der Jump’n’Shoot-Reihe Turrican haben mit Hurrican ein Remake des Klassikers fertiggestellt. Sage und schreibe fünf Jahre war man mit der Entwicklung beschäftigt. "Der Großteil des aktuellen Contents ist maximal 2-3 Jahre alt, viele alte Sachen wurden rausgeschmissen und zum Teil dreimal oder mehr überarbeitet", so die Entwickler und weiter, "trotz der langen Entwicklungszeit sind aber immer noch einige Ungereimtheiten vorhanden, die wir allerdings verschmerzen können. Man kann es nämlich auch übertreiben."

Bereits kurz nach der Veröffentlichung der Version 1.0 von Hurrican wurde auch gleich die Version 1.0.0.1 nachgereicht, bei der diverse Bugs behoben wurden.
Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen: Turrican-Fans dürften sich beim Spielen von Hurrican sofort wohl fühlen. Es erwartet sie heftige Action, die unterlegt ist mit schmissigen Melodien, schicken Effekten und knackigen Gegnern. Wie beim Vorbild können nach und nach die Waffen aufgewertet werden und die Levels sind abwechslungsreich gestaltet. Der Schwierigkeitsgrad hat es in sich, so dass einiges an Übung notwendig ist. Diverse Schwierigkeitsgrade stehen aber zur Auswahl.

Die Downloadgröße von Hurrican beträgt knapp 40 MB. Dabei installiert sich zunächst die Version 1.0. Anschließend müssen Sie das Update auf die Version 1.0.0.1 herunterladen. Das Update landet als RAR-Datei auf der Festplatte, die die aktualisierte Datei "hurrican.exe" enthält. Diese kopieren sie in das Verzeichnis, in das Hurrican installiert worden ist und ersetzen die dort enthaltene Datei "hurrican.exe".

Download : http://www.poke53280.de/download/download.php?id=9

Update auf die Version 1.0.0.1 : http://www.poke53280.de/download/download.php?id=10

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: Gratis-Spiel Hurrican: Fans von Turrican stellen Remake fertig
« Antwort #1 am: 21 Juni, 2007, 19:46 »
Genial! I love it.

Aber die Amiga oder St Versionen rockn genauso, egal ob mit Original HW oder UAE.
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Das Freeware-Spiel Hurrican steht in der neuen Version 1.0.0.4 zum Download bereit. Auch einen Level-Editor haben die Entwickler fertiggestellt.

Im Juni war nach fünf Jahren Entwicklungszeit mit Hurrican ein Remake des Klassikers Turrican fertig gestellt worden, über den wir seinerzeit berichteten. Die Entwickler haben dem Side-Scroll-Shooter nun ein Update spendiert.


In der Version 1.0.0.4 werden diverse Bugs behoben, die unter anderem im Zwei-Spieler-Modus auftraten. Zusätzlich wurde auch etwas an den Schwierigkeitsgraden gefeilt. Neu ist ein Level-Editor, der nun ebenfalls zum Download bereit steht und dessen Downloadgröße knapp 350 KB beträgt. Eine Anleitung für diesen Level-Editor finden Sie .
Zur Hurrican selbst: Turrican-Fans dürften sich beim Spielen von Hurrican sofort wohl fühlen. Es erwartet sie heftige Action, die unterlegt ist mit schmissigen Melodien, schicken Effekten und knackigen Gegnern. Wie beim Vorbild können nach und nach die Waffen aufgewertet werden und die Levels sind abwechslungsreich gestaltet. Der Schwierigkeitsgrad hat es in sich, so dass einiges an Übung notwendig ist. Diverse Schwierigkeitsgrade stehen aber zur Auswahl.

http://www.hurrican-game.de/

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Hesse

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 407
Re: Gratis-Spiel Hurrican: Fans von Turrican stellen Remake fertig
« Antwort #3 am: 28 Oktober, 2007, 21:28 »
Auf alle Fälle äusserst spielenswert  :D

Grosses Lob an die Programmierer !

Aber an ein Original "Turrican 2" auf echter alter Amiga Hardware kann es natürlich nicht ganz ranreichen.

"Es ist schwer den König zu schlagen".  (Zitat aus dem Film NBK)

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Retro-Spiele ...
« Antwort #4 am: 30 Januar, 2009, 16:52 »
In diesem Special präsentieren wir Ihnen 50 Retro-Spiele, die Ihnen so manche Pause am Computer versüßen werden. Die meisten unserer ausgewählten Spiele kennen Sie bestimmt aus früheren Zeiten.

Flash-Spiele haben einen großen Vorteil: Sie müssen das Spiel nicht erst lange installieren oder gar ein Handbuch schmökern. Öffnen Sie einfach Ihren Browser und schon kann es losgehen. Wir stellen Ihnen 50 geniale Retro-Spiele vor, die im Flash-Format realisiert wurden und nun für stundenlangen Spaß am PC sorgen.

Unsere Games zeichnen Sie durch ihre einfache Spielsteuerung oder schlicht durch den Spielspaß aus, den sie zu bieten haben.


Kennen Sie beispielsweise noch Prince of Persia, Megaman, Sokoban, Frogger, Giana Sisters oder Doom? Was in den 80er und frühen 90er-Jahren gut war, kann heute im Flash-Format auch noch jede Menge Spaß machen! Wir stellen Ihnen unsere ausgewählten Spiele nicht nur ausführlich vor, sondern erläutern Ihnen zudem auch die Steuerung und geben Ihnen erste Tipps für den schnellen Einstieg ins jeweilige Spiel.

mehr...

Quelle : www.pcwelt.de
« Letzte Änderung: 07 Juni, 2010, 13:00 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KEEP - Forschungsprojekt für Retro-Games
« Antwort #5 am: 26 Mai, 2009, 18:52 »
Die EU hat ein millionenschweres Forschungsprojekt bewilligt. Als Ergebnis soll ein quelloffenes, plattformübergreifendes Emulations-Framework für alte Hardware entstehen.

Ein europaweites Konsortium möchte im Rahmen des Forschungsprojektes KEEP (Keeping Emulation Environments Portable) ein "Emulations-Framework" initiieren. Es soll eine Art "Virtual Machine" werden und eine eigene Schnittstelle (API) besitzen, in welche die Emulatoren der historischen Hardware eingehängt werden können. Eine einheitliche Benutzeroberfläche soll zudem die Bedienung für die Nutzer vereinfachen. Hintergrund des Projektes ist die Schwierigkeit, Computerspiele im Museum zu archivieren. Das Ergebnis des Projektes soll also Softwareemulation ermöglichen, jedoch werden die emulierten Versionen minutiös mit originaler historischer Hardware auf Authetizität gegengeprüft. Das Projekt KEEP ist finanziell mit insgesamt 4,02 Millionen Euro ausgestattet - 3,15 Millionen kommen aus dem "Seventh Framework Programme" der EU.


In einem Interview mit Futurezone, gab Andreas Lange, Projektleiter KEEP und Direktor des Computerspielmuseums Berlin einen tiefen Einblick in Hintergründe und Ziele des Projekts. "KEEP zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es auf relativ offizieller Ebene das erste Mal eine Anerkennung der letzten 15 Jahre Entwicklungsarbeit der Retro-Gamer-Szene darstellt. Emulatoren sind ja grundsätzlich nichts Neues, aber die Retro-Gamer sind die Ersten, die sie für bewahrende Zwecke eingesetzt haben. Wir haben die eigentlich ideale Situation, dass die Community aus sich heraus für alle historisch obsoleten Plattformen und meist als offene Projekte, ohne materielles Budget und öffentliche Gelder, bereits Emulatoren entwickelt hat." Von dem Ergebnis der Forschungsarbeit sollen nicht nur Archivare und Museen profitieren, sondern auch die Community selbst, denn ab 2012 soll eine erste Version als Open-Source veröffentlicht werden.

Aktuell beschäftigt sich man mit rechtlichen Fragen, die auch für diesen Bereich bedeutsam sind: "Im Konsortium werden gerade die letzten Strukturen festgelegt, für die Rechtsbereiche Deutschland, Frankreich und die Niederlande soll demnächst eine eigene juristische Studie vorgelegt werden. (...) Im Grunde geht es um die Urheberrechtsgesetze. Es wird dabei untersucht, welche Möglichkeiten die jeweilige nationale Gesetzgebung bei der Archivierung digitaler Artefakte bietet. Schließlich empfinden die Emulatoren einerseits Hardware nach, die ursprünglich ein paar Leuten gehört hat oder immer noch gehört, und andererseits müssen wir die zu bewahrenden Kulturgüter von den Originaldatenträgern herunterholen, sonst verrotten die da. Das ist eine technische Notwendigkeit: Gerade magnetische Datenträger fangen schon langsam an, sich zu entmagnetisieren, und optische Datenträger halten auch nicht ewig."

Interessanterweise schient es relativ häufig vorzukommen, dass eBay und entsprechende Retro-Game Nutzergruppen sich als "Archivare" hervortun und im Gegensatz dazu selbst Programmierer oder Produzenten selbst keine Exemplar ihrer eigenen Werke mehr besitzen. Weniger froh stimmt einen allerdings folgende Aussage von Andreas Lange über die Zukunft von Retro-Hardware: "Man geht davon aus, dass Computer eine Lebensdauer von 40 Jahren haben, selbst wenn sie nur selten benutzt werden, da irgendwann die Layer auf den Mikrochips anfangen, miteinander zu reagieren. Man kann also davon ausgehen, dass man in 25 Jahren keinen funktionierenden C64 mehr haben wird."

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Retrogames im Browser spielen
« Antwort #6 am: 31 Mai, 2009, 20:07 »
Die Spieleschmiede Sierra Entertainment wurde bereits im Jahr 1979 gegründet. Ihre Adventures wie The Black Cauldron, Police Quest, Kings Quest, Leisure Suit Larry oder Space Quest werden den älteren Gamern stets in bester Erinnerung bleiben. Jetzt sind acht der Retrogames auch problemlos per Browser spielbar.

Auf Sarien.net hat man nun unter Mithilfe des werkseigenen Sarien-Interpreters die Möglichkeit, diese Klassiker direkt im Browser in englischer Sprache spielen zu dürfen.

Die Online Games funktionieren übrigens mit den meisten gebräuchlichen Browsern. Der Interpreter Sarien ist ansatzweise vergleichbar mit ScummVM, allerdings beschränkt auf Adventures der Firma Sierra. SCUMM war von Lucas Arts ursprünglich die hauseigene Skiptsprache, die gleich auf mehreren Computern verwendet wurde. Martin Kool, der holländische Macher der Webseite versuchte sein Projekt zu Beginn mit JavaScript zu realisieren, was allerdings scheiterte. Zuvor hatte er mit einem selbst erstellten Programm alle Grafiken, Sounds und den Handlungsablauf aus den Spielen exportieren können.


Wer also übers Wochenende in die Haut von Larry Laffer schlüpfen und die Frau seines Lebens abschleppen möchte, der kann dies jetzt ohne jegliche Kosten tun. Der Interpreter wurde übrigens unter Anwendung einer GPL-Lizenz veröffentlicht und darf von der Website heruntergeladen werden. Die Macher versprechen allen Teilnehmern ein echtes Multiplayer-Feeling, die Option kann auf Wunsch auch deaktiviert werden. Wenn sich allerdings - wie jetzt aktuell - zirka zehn Spieler auf die riesigen Welten der acht Games verteilen, so dürfte man sich folglich leider nicht allzuoft über den Weg laufen. Personen, die wie Larry 40 Jahre und älter sind, denen sei trotzdem jede Menge Spielspaß und viele Erinnerungen an alte MS-DOS Zeiten garantiert.

Und doch ist Vorsicht angesagt: Die Jagd nach der Frau des Lebens ist hart und wurde mit vielen Dornen gespickt. Neben der prickelnden Erotik (sofern bei dieser Grafik möglich) steht Larrys peinliches Scheitern im Vordergrund des Spieles. Denn oftmals ist sein Objekt der Begierde viel zu attraktiv, intelligent oder erfolgreich - und der ewige Schlawiner hat mal wieder das Nachsehen.

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Hydorah: 16Bit Retro-Game im Stil der 80er
« Antwort #7 am: 07 Juni, 2010, 12:55 »
Hydorah ist ein kostenloses Spiel im Stil der guten, alten 80er-Jahre 16Bit Ballerspiele, die man so in der Spielo oder auf diversen alten Kisten zocken konnte. Sicherlich, von den ganzen Games gab es nen ganzen Haufen – doch musste auch immer Flair und Soundtrack (Chris Hülsbeck!!!) stimmen. Also, mal eben alle 25 Jahre zurück denken und sich den folgenden Trailer anschauen:

from Locomalito on Vimeo.


Der Wahnsinn für jeden Retro-Gamer, oder? Das sieht nach vielen, vielen Stunden Spielspaß aus. Das Spiel ist kostenlos und ihr bekommt es hier. Wer dann immer noch nicht genug hat, der kann sich ja mal an Hurrican  versuchen, ein Spiel, welches sich am genialen Turrican orientiert. Also, lasst die Spiele beginnen :)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Turrican Special Podcast: download now!
« Antwort #8 am: 19 Mai, 2012, 17:30 »
Der Jump'n Run Klassiker Turrican wurde in den 80ern und 90ern für beinahe jeden Heimcomputer und jedes Videospielsystem umgesetzt. Einer der Gründe für den Erfolg war der energiegeladene Soundtrack von Chris Hülsbeck. Diverse Spielefans haben im Laufe der Jahre nie aufgehört, Remixes vom Soundtrack zu erstellen. Kürzlich wurde ein Podcast mit den besten Remixes der Spielereihe veröffentlicht.

"Turrican" vom Entwickler Factor 5 ist nicht gerade eines der ältesten Spiele seines Genres. Publisher Rainbow Arts gelang es aber, das Game auf den verschiedensten Videospiel- und Computersystemen zu veröffentlichen, so etwa auf dem Amiga, Atari ST, C64, PC, Sega Genesis, Super Nintendo, Game Boy, ZX Spectrum und vielen anderen. Der Superheld Bren McGuire wurde durch aufwändig gestaltete Level geführt, die in der Zukunft spielen. Der energiegeladene Soundtrack spielte neben den hervorragenden Grafiken und den flüssigen Bewegungsabläufen dank der guten Programmierung eine entscheidende Rolle. Der aus Kassel stammende Chris Hülsbeck wird bis heute von unterschiedlichen Entwicklungsstudios angeheuert, die seine Musik für ihre Spiele benötigen.

Die ungarische Gruppe Hardread und das Szeneportal BitFellas konzentrieren sich bei ihren Podcasts normalerweise auf gut gemachte Mischungen von Musikern aus der Demoszene. In Ausgabe 152 vom BitJam Podcast kommt Hülsbeck sogar in mehreren Stücken selbst als Remixer zum Einsatz. Er und sein Team der bald erscheinenden "Turrican Soundtrack Anthology" haben die besten Songs aus einer Vielzahl von Einreichungen herausgesucht. Den Podcast inklusive der 14 Remixes kann man sich kostenlos von hier herunterladen. Wer möchte, kann die Musik vor dem Download zunächst bei YouTube einem Test unterziehen.


Für morgen wurde übrigens bei BitJam ein Special des Musikers Jeroen Tel angekündigt. Der Holländer ist einer der bekanntesten C64-Musiker neben Rob Hubbard, Hülsbeck und Martin Galway.

Momentan arbeitet Hülsbeck an den 4 CDs der geplanten "Turrican Soundtrack Anthology". Für die Neueinspielung inklusive Orchester wurden 75.000 Euro veranschlagt, die mit Hilfe der Crowdfunding-Plattform Kickstarter.com in weniger als zwei Wochen von Fans und Unterstützern aufgebracht wurden. Die Spendenaktion bei Kickstarter läuft noch bis zum 3. Juni 2012. Danach sollen weitere Details veröffentlicht werden.

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )