Autor Thema: Arbeitsmarktzahlen mit Datensatzpanne  (Gelesen 666 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Arbeitsmarktzahlen mit Datensatzpanne
« am: 31 Mai, 2007, 19:41 »
Zur heutigen Vorstellung der Zahlen über die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai (PDF-Datei) musste die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Datenpanne einräumen. "Durch einen Verarbeitungsfehler wurden Personen, deren Arbeitslosigkeit am 23. Dezember begann, bei der Zählung der Arbeitslosigkeit im Januar 2007 nicht berücksichtigt. Dadurch wurden 40.000 der Arbeitslosen vom Januar nicht mitgezählt, das entspricht einem Anteil von 0,9 Prozent. In den Folgemonaten nahm der Fehler sukzessive ab, er beläuft sich für Mai nur noch auf "einige tausend", heißt es im Monatsbericht Mai.

Dass 40.000 Arbeitslose nicht in den Arbeitslosenstatistiken auftauchen, wird von der Bundesagentur damit erklärt, dass ein kompletter "Datensatz" nicht berücksichtigt wurde. Das automatisch generierte Fehlerprotokoll zu den statistisch weggefallenen Arbeitslosen sei von den BA-Mitarbeitern ignoriert worden. Die Statistik-Lücke sei erst nach einer Plausibilitätskontrolle entdeckt worden, die erfolgreiche Job-Vermittlungen von Arbeitslosen auffand, die statistisch gar nicht erfasst worden waren. "Die grundsätzlichen Aussagen zur Arbeitsmarktentwicklung im Winter 2006/07 sind von diesem Fehler nicht betroffen. Der Fehler wurde durch eine interne Analyse aufgedeckt. Die notwendige Korrektur der Arbeitslosendaten wird zum nächsten Stichtag für den Juni durchgeführt", so der Monatsbericht.

Frank-Jürgen Weise, Präsident der Bundesagentur für Arbeit, betonte bei der Vorstellung des Monatsberichts, dass die Differenz zwischen der amtlichen Statistik und der tatsächlichen Zahl der in Deutschland gemeldeten Arbeitslosen nur noch 6000 Personen betrage, weil viele der vergessenen Jobsucher wieder eine Stelle gefunden hätten. Damit solch ein "Datensatzfehler" nicht wieder vorkommt, soll Weise zufolge das Statistik-System so umprogrammiert werden, dass die Datenverarbeitung beim Auftreten einer Fehlermeldung gestoppt wird.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Arbeitsmarktzahlen mit Datensatzpanne
« Antwort #1 am: 01 Juni, 2007, 02:47 »
Mit Verlaub, das Ermitteln der (echten) Arbeitslosenzahlen hat grundsätzlich NICHTS mit Statistik zu tun, sondern allein mit Bilanz.
Also nur Zählen und Addieren.
Der Verlauf ebenso.
Am Ende noch minimale Prozentrechnung.

Erst Bewertung und Prognose sowie sogenannte saisonbereinigte Daten sind anschliessend Gegenstand statistischer Verfahren.

Aber wenn bestimmte 'Ergebnisse' politisch vorgegeben wären, ähnlich wie aus der DDR bekannt, 'müsste' man natürlich mit der Statistik von hinten beginnen, um die Realität möglichst gut an sie anzupassen.

Das Land versinkt in einem Meer von Lügen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline lucky

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 274
  • "It`s time for a new generation of leadership" JFK
Re: Arbeitsmarktzahlen mit Datensatzpanne
« Antwort #2 am: 01 Juni, 2007, 11:55 »
Das Land versinkt in einem Meer von Lügen.

"Denk dir die Welt schön und alles ist in Ordnung" könnte das Motto lauten!
Aber die Leute in ihrer Mehrheit haben sich wohl eingerichtet, resigniert oder was ich annehme den Kopf nur zum Essen rein stecken.

Seht ihr auch schöne Merklerin auf der rosa Wolke?  ::)

lucky

"Ich missbillige jedes Wort was Sie sagen, aber bis zu meinem Tode werde ich dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen"  (Voltaire)




Rechner: P4, 3.2 GHz, 2MB Cache, 800 MHz FSB 2048 MB DDR-RAM, WinXP PRO SP2 + DX9c, 320GB SATA Raid 0 Stripe (1st (2x) 160GB 7200rpm) Hard Drive 2nd 160Gb Hard Drive, ATI Radeon X850XT Platinum an 20" TFT (1024x768@75 Hz), 150 GB ext., Soundblaster Audigy 2 ZS 7.1, Hauppauge Nexus Rev. 2.3 (Treiber TT 2.19 nicht 2.19c)
DVB-S: 1mØ/Quad-LNB auf 19.2° Ost, 1mØ/Single-LNB auf 30.0° West
Software: Progdvb 4.85, Altdvb 2.1, Theatre 3.38
Codecs (Video): DScaler5, FFDSHOW
Codecs (Audio): AC3Filter 1.46