Autor Thema: Zeppeline: Rückkehr der leichten Giganten  (Gelesen 633 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zeppeline: Rückkehr der leichten Giganten
« am: 05 Mai, 2007, 19:14 »
Der Absturz der "Hindenburg" beendete die Ära der Luftschiffe vor 70 Jahren. Nun erlebt der Zeppelin allmählich eine Renaissance: Touristen und Wissenschaftler entdecken die Vorzüge der Luftschiffe.

Am 6. Mai 1937 ging am Himmel über Lakehurst ein Traum der Luftfahrt in Flammen auf. Beim Landeanflug nahe New York verbrannte das Luftschiff "Hindenburg", 36 Menschen kamen ums Leben. Zunächst dachte keiner daran, dass jemals wieder ein Zeppelin fliegen würde. Doch in den vergangenen Jahren erlebten die Luftschiffe eine kleine Renaissance.

109 Zeppeline wurden in der Zeit zwischen 1900 und 1938 in Friedrichshafen am Bodensee gebaut. Danach wurde es ruhig um die fliegenden Riesen. Zwar schwebten sogenannte Blimps weltweit als Werbeträger durch die Lüfte, doch genau genommen sind Blimps nur große gasgefüllte Ballons, die im Gegensatz zu den klassischen Zeppelinen über kein inneres Gerüst verfügen.

Die Renaissance der legendären Luftschiffe begann 1993. In diesem Jahr wurde die Zeppelin-Luftschifftechnik in Friedrichshafen am Bodensee gegründet mit dem Ziel, wieder Zeppeline zu bauen. Bereits acht Jahre später war es so weit: Der Zeppelin "Neue Technologie" (NT) hob zu seinem Erstflug ab. Gefüllt ist die Hülle des 75 Meter langen Luftschiffes nicht mehr wie früher mit Wasserstoff, sondern mit unbrennbarem Helium.

Dezenter Sex am Himmel

Insgesamt wurden bislang drei Zeppelin NT gebaut, ein vierter befindet sich nach Auskunft von Kathrin Runge, Sprecherin der Zeppelin-Luftschifftechnik, derzeit im Bau. "Wir haben einen Zeppelin nach Japan verkauft und einen an die Firma de Beers, die ihn bei der Suche nach Diamanten in Südafrika einsetzt", sagte Runge.

Der dritte Zeppelin, in dem auch zwölf Passagiere Platz finden, fliegt Touristen über den Bodensee und die Alpen. Mehr als 60.000 Fluggäste sind mit dem NT seit der Aufnahme des Flugverkehrs geflogen. Wer einmal mit einem Zeppelin fliegen möchte, muss dafür je nach Flugzeit und Route aber auch zwischen 200 und 700 Euro investieren.

Optisch versucht der Zeppelin NT mit dezentem Sex Aufmerksamkeit zu erregen: Auf seiner Hülle räkelt sich auf einer Länge von 75 Metern eine nackte Schöne, verziert mit Blumen. Die Dame soll die Bodenseegäste und natürlich auch die Einheimischen auf die Blumeninsel Mainau locken. Wer nun freizügige Bilder im XXL-Format erwartet, wird freilich enttäuscht: Die Nackte ist eine aus wenigen Strichen bestehenden Zeichnung, die entfernt an die Figuren von Keith Haring erinnert.

Anfangseuphorie verflogen

Auch der vierte Zeppelin, der sich derzeit in der Halle in Friedrichshafen im Bau befindet, soll nach Angaben der Zeppelinreederei am Bodensee bleiben und für touristische Rundflüge genutzt werden. Die Zahl der Interessenten dürfte sich bei einem Preis von mindestens neun Millionen Euro pro Luftschiff jedoch in Grenzen halten.

Die Anfangseuphorie scheint verflogen: War in den ersten Jahren nach dem Jungfernflug noch von regelmäßigen Reisen über den Atlantik die Rede und dem Bau von großen Luftschiffen mit bis zu 70 Passagieren, so ist es jetzt ruhig geworden um den Zeppelin. Lieferschwierigkeiten und lange Bauzeiten hatten in den ersten Jahren mögliche Investoren abgeschreckt.

Jetzt scheint bereits eine Sättigung erreicht zu sein, auch wenn das Luftschiff mit einer maximalen Flugzeit von 24 Stunden vielseitig genutzt werden könnte - wie beispielsweise zur Luftraumüberwachung oder bei der Messung von Schadstoffen in der Atmosphäre. So plant etwa das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, mit einem Zeppelin den Nordpol zu überfliegen. Im Rahmen des "PoleAirship"-Projekts soll die Eisdicke großräumig vermessen werden.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Zeppeline: Rückkehr der leichten Giganten
« Antwort #1 am: 07 Mai, 2007, 04:11 »
Die Zeppelin Luftschifftechnik hat laut Wikipedia 'den Zuschlag für den Kauf der immateriellen Güter (Archive, Aufzeichnungen) aus dem Insolvenzbestand der Cargolifter AG' erhalten.
Wollen wir 'mal hoffen, dass das nicht die Übernahme der Art und Weise der Geschäftsführung einschliesst...
Ich glaube nicht, dass dieses Land noch so ein gescheitertes Grossprojekt brauchen kann.
Und ganz sicher nicht noch einen solchen Riesen-Hangar braucht, wie das Aerium ...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Yessir

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 263
  • Zuhause ists am schönsten!
Re: Zeppeline: Rückkehr der leichten Giganten
« Antwort #2 am: 07 Mai, 2007, 09:13 »
Also, ich fänds gut, wenn die Dinger wieder vermehrt fliegen würden....und bezüglich der gescheiterten Großprojekte: Da sollte die Regierung gleich mal bei sich selber anfangen, denn das ist ja wohl das größte gescheiterte Großprojekt, was die nur leider nicht wahrhaben wollen...
TV-Rechner: Asus P4P800SE, Celeron 2.8 GHz, NVidia Geforce 6600 GT, 1 GB Ram, Windows XP SP3
Skystar 2 mit Treiber 4.4, DVBViewerPro 3.9.0.0 auf Astra 19.2°
Codecs: ffdshow und AC3Filter 1.11
Nachbearbeitung: ProjectX 0.90.04.00.b21a-20080108 by OoZooN, Cuttermaran 1.69, IfoEdit 0.971, DVDLabPro 2.22
2x Galaxis Easy world ebenfalls auf Astra 19.2°
WinTV Nova-T für den Laptop
...und noch ein AC.Ryan Playon! Full HD Mini Netzwerk Media Player

Meine Tochter neulich im Zoo in der Arktisabteilung: Guck mal Papi - da sind Linuxe

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Zeppeline: Rückkehr der leichten Giganten
« Antwort #3 am: 08 Mai, 2007, 02:00 »
So optimistisch wäre ich auch gerne...
Aber die Lebenserfahrung sagt mir, 'unsere' Regierung erreicht ganz genau das, was sie will (oder ihre heimlichen Herren und Schwarzgeldgeber).
Es lassen sich viele Milliarden beiseite schaffen, wenn man ein Land oder System langsam und genüsslich aber sehr gezielt an die Wand fährt und plündert.
Die Wi(e)dervereinigung ist ein bekanntes Beispiel. Stichworte z.B. Treuhand, Stadtsparkasse Halle, Finanzierung der Ost-Renten, Hauptstadt-Umzug usw. usf.
Der Rest den Heuschrecken zum Frasse, Zinsknechtschaft für viele Generationen eingeschlossen...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000