Autor Thema: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal  (Gelesen 5289 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« am: 20 April, 2007, 21:27 »
Hallo Leute,

habe heute meine Skystar2 an meine Antenne angeschlossen. Die Antenne ist noch nicht ausgerichtet...

Die Treiber und Software sind alle installiert.

Nun habe ich das "Setup4PC" gestartet. Der Status ist noch rot.
Unter Satelliten Einstellungen habe ich bei Satellit Astra 19.2 E ausgewählt.
Wenn dann auf Status klicke, dann erscheint das Fenster "Transponder Status".
Da wähle ich dann auch Astra 19.2 E.

Dann gibt es die Felder mit folgenden Einträgen:
Transponder: 0 MHz
Tuner Frequenz: 9750 MHz
Symbolrate: 0 kS/s
FEC: Auto
usw...

Muss ich da was anderes eingeben? Bei Signal bleibt es die ganze Zeit auf 0%. Nun weiß ich nicht, ob ich was falsch ausrichte, oder ob was falsch eingestellt ist bzw. ob man was einstellen muss in der Software.

Vielen Dank fürs Lesen!

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #1 am: 20 April, 2007, 21:31 »
Das macht ja nun überhaupt keinen Sinn...richte erstmal deine (Antenne ??? ) Schüssel richtig aus ....vorher brauchst du gar nicht weiter zu machen ....

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #2 am: 20 April, 2007, 21:36 »
Ups, ja Schüssel sorry. Ich mach das mal über einen Digital Receiver am Fernseher und wenn ich da dann was drauf bekomme, dann schliesse ich den LNB an die Karte.
Dann mal schauen.

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #3 am: 20 April, 2007, 22:19 »
Hab grad leider keinen digitalen Receiver da.

Ist es möglich die Schüssel jetzt so mit Hilfe der Karte auszurichten?

Hätte ich einen normalen Receiver dann hätte ich ja "Schnee" und richte halt so lange aus bis ich etwas rein bekomme.

Hier am PC ist das Signal halt andauernd rot und wenn ich den DVB Viewer einschalte und z.B. ARD auswähle, dann hab ich nur schwarz und keinen Schnee.

Reagiert die Karte vielleicht zu langsam auf die Ausrichtung der Schüssel?

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #4 am: 20 April, 2007, 22:21 »
Zitat
Ist es möglich die Schüssel jetzt so mit Hilfe der Karte auszurichten?

Hiermit , wenn die Richtung ungefähr stimmt : http://www.dvbcube.org/index.php?topic=11722.0 + http://www.dvbmaster.com/progfinder.html

Aber lass dir ansonsten lieber nen Fachmann (oder Bekannten mit Messgerät) kommen ... Ist stressfreier ... ;)

Bei digitalem Empfang muss die Schüssel sehr genau ausgerichtet sein damit das funktioniert ...
« Letzte Änderung: 20 April, 2007, 22:28 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #5 am: 20 April, 2007, 23:04 »
Kann mir sehr gut vorstellen, dass es stressfreier ist.

Ich hab mir mal den "Satfinder" installiert und dort meine Karte ausgewählt.
Bei DiSEqC habe ich "None" ausgewählt.
Jetzt habe ich mal hier RTL für den Transponder gewählt.
http://www.rtl-television.de/3695.html

Zitat
digital: Astra 1 H, 19,2° Ost Sendenorm: DVB/MPEG2 Frequenz: 12,188 GHz, Transponder: 89, Polarisation: horizontal, Symbolrate: 27,5 Msymb/s, Coderate: ¾.

Wenn ich aber unter Satelitte 19.2e Astra wähle steht daneben "Transponders Count 77" ujnd nicht die 89 wie bei RTL angegeben.
Unter Transponder sind aber die Frequenz, Polarisation usw. drin. Macht das was aus, dass da 77 steht?

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #6 am: 20 April, 2007, 23:06 »
Nö , solange die anderen Werte (Frequenz,Polarisation,Symbolrate)stimmen

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #7 am: 20 April, 2007, 23:24 »
Werd mal sehen was sich machen lässt. Danke nochmal bisher.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #8 am: 21 April, 2007, 03:08 »
Die nötigen Daten finden sich z.B. bei'm Satelliten-Betreiber, also hier:
http://www.ses-astra.com/consumer/sites/de/home/index.php
oder generell bei satcodx.com oder lyngsat.com.

Aber SiLæncer hat völlig Recht, es ist für den ungeübten Laien alles andere als einfach, eine Schüssel komplett neu auszurichten.
Am einfachsten geht's mit 'nem vorprogrammierten Analog-Receiver, denn der zeigt meist schon bei sehr schwachem Signal immerhin wenigstens irgendwas.
Mit 'nem digitalen muss man schon um einiges genauer d'ran sein, um ein identifizierbares Signal zu kriegen.

Jedenfalls bündeln die Schüsseln so stark, dass ein halbes Winkelgrad senkrecht oder waagrecht über Empfang oder Totalausfall entscheidet.

Ganz nützlich sein kann ein billiger Satfinder (so ein Döschen zum Zwischenschalten), wenn der einen Signalanstieg anzeigt, ist immerhin (entweder) irgendein Satellit (oder irgendeine andere Strahlungsquelle im Ku-Band) gefunden.
In der fraglichen Richtung, in D fast genau im Süden, finden sich allerdings mehrere starke Signale dicht nebeneinander, im Abstand weniger Winkelgrade und fast gleichem Höhenwinkel. Manche davon haben sogar teils gleiche Transponderlisten, oder nur beide Polarisationen vertauscht.
Insofern ist es wichtig, zu Anfang irgendein starkes Signal möglichst sauber anzupeilen, dann festzustellen, auf welchem Vogel man ist. Danach kann man im Grunde die Signalspitzen zählen, um zum gewünschten weiterzudrehen.

Der Progfinder, eine übliche DVB-Software oder jeder normale Empfänger kann aber stets nur eine einzige Frequenz darstellen und detektieren, man muss also gleich eine geeignete eingestellt haben.

Ein Satfinder dagegen empfängt nicht selektiv, sondern zeigt einen Gesamtwert für's gerade gewählte Band und die aktuelle Polarisation an.
Allerdings muss man zumindest imstande sein, mehrmals seinen Empfindlichkeitssteller feinfühlig zu betätigen. Nützt ja nix, wenn der so weit aufgedreht ist, dass schon das Grundrauschen Vollausschlag erzeugt. Oder so zu, dass selbst eine Supernova keinen Einfluss hätte...
Also anfangs so einstellen, dass etwa halbe Skala anliegt, bei Ansteigen bis zum Vollausschlag zudrehen, bis wieder Hälfte angezeigt wird, mehrfach wiederholen.
Und zwar auch abwechselnd für Höhe und Richtung.
BTW, den Skew (Polarisations-Bezugswinkel bzw. LNB-Drehung) stellt man nicht nach Satfinder ein, denn der zeigt meist bei schlechtestem Skew das stärkste Signal an.
 
Dafür kann ProgFinder mit der passenden CityList für jeden Vogel die Elevation und den Azimut berechnen.

Ein Hinweis zum Schluss:
Viele Receiver und auch diverse DVB-Software erkennen es nicht zuverlässig, wenn man langsam zu einem Signal kommt. Da ist der Sat-Finder stets überlegen. Während der Einstellversuche muss ohnehin beides an sein, denn der Satfinder wird ja vom Empfänger mit Strom versorgt.
Aber es kann u.U. vorkommen, dass man nach brauchbarer Ausrichtung der Schüssel trotzdem erst Signal am Empfänger feststellt, wenn der einmal aus- und eingeschaltet wurde.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #9 am: 21 April, 2007, 12:43 »
Hallo Jürgen,
danke für deinen Beitrag.

Bisher hab ich das einfach so nicht hinbekommen, hab auch keine Lust stundenlang rumzumachen.
Ich hol mir mal einen digitalen Receiver und schau, dass ich es auf dem Fernseher normal drauf bekomme. Wenn ich das schaffe, dann muss es ja auch mit der Ausrichtung am PC laufen, richtig?

Eine Frage zur Einstellung noch, weil ich da nicht sicher bin.
Es gibt beim Satfinder und auch bei meinem DVBViewer die Einstellung "DiSEqC". Wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich da "None" auswählen, da meine Karte direkt an den LNB angeschlossen ist, und das auch der einzige ist.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #10 am: 21 April, 2007, 12:51 »
Du mußt nicht mit einem digitalen ausrichten! Dreh die Antenne dorthin wo um 12:00 Uhr die Sonne lachen soll.Deinen Elevationswinkel & den genauen Azimut holst Du dir hier:

http://www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml

Das geht ratz fatz ohne langes "rumzumachen"
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #11 am: 21 April, 2007, 18:20 »
wenn deine Schüssel nicht zu weit, 10- 20m vom PC steht, Einfamilienhaus, Balkonantenne usw,
dann hat der Satfinder ne sehr hilfreiche Funktion. Da du nicht gleichzeitig an der Schüssel drehen und den Monitor im Blick haben kannst, kannst du eine akkustische Funktion einschalten. Dann geben deine Lautsprecher des PC eine Zahlenfolge aus. Also, solange kein Empfang logischerweise sagt die Stimme NULL wenn ein Signal empfangen wird dann wird entsprechend der Signalstärke eine höhere Zahl, bis 100, angesagt. Mußt natürlich recht laut stellen. Ist sehr hilfreich und macht das Eistellen ganz einfach.
kater 
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #12 am: 21 April, 2007, 20:21 »
Also die Schüssel steht nur ca. 5 Meter weg.

Habe mir jetzt aber einen Receiver von Homecast ausgeliehen und LNB dran geschlossen.
Bisher komm ich aber nur so weit wie am PC. Also ich habe dort die Auswahl zwischen automatischer Suche und manueller Suche. Aber das bringt mir doch erst was, wenn die Schüssel schon ausgerichtet ist.
Wenn ich manuelle Suche wähle und einen Transponder z.b. mit der Frequenz von ARD auswähle dann sucht er halt nur paar Sekunden ohne dass ich eine Chance habe mit der Schüssel herumzurichten...
Ich weiß ja nicht wie die sich das vorstellen,aber so langsam regt mich das auf.

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #13 am: 21 April, 2007, 20:48 »
ich hab zufällig auch einen Homecast. Dort wird doch auf dem Dislay der gewählte Sender angezeigt. Zappe auf einen unverschlüsselten und nun richte die Schüssel aus. Was du da vor hast ist doch ein neuer Senderscan. Grundrichtung ist Süden und an der Scala an der Halterung ca 31° einstellen. Natürlich gild das nur wenn der Mast genau senkrecht ist.
Ich rate dir trotzdem zu dem Tip mit dem Satfinder. Da hast du Augen und Hände frei und hörst den Erfolg.
kater
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline xxyy

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Skystar2 Erste Schritte und kein Signal
« Antwort #14 am: 21 April, 2007, 21:02 »
Wie auf einen Sender zappen? Ich meine, da sind ja keine installiert...

Ich bin vorhin im Menü auf Satellit gegangen, habe den Astra 19.2 gewählt und bei Transponder 11836...(nach meiner Liste ARD).
Unten sind ja 2 Balken. Der obere schwankt zwischen 94%-99%.
Der Untere ist anfangs nur auf 0 gewesen. Jetzt habe ich mit der Schüssel rumgespielt und irgendwann habe ich bis zu 70% reinbekommen.
Dann habe ich die automatische Suche gestartet und dort ging der untere Balken oft auf 0 und wieder auf 60-70 zurück. Aber am Ende kam die Meldung "Keine neuen Updates"...