Autor Thema: Verwirrende Signale aus dem All  (Gelesen 636 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Verwirrende Signale aus dem All
« am: 07 Januar, 2007, 17:25 »
Computer werden immer kompakter und leistungsstärker. Doch die Verkleinerung der elektronischen Schaltkreise wird zum Problem: Kosmische Strahlung, die den Maschinen früher kaum etwas anhaben konnte, erzeugt inzwischen auch auf der Erde immer mehr Fehler. Die meisten solcher Vorfälle bleiben unbemerkt und folgenlos. Experten halten schwere Unfälle inzwischen aber für möglich, wenn etwa die Steuerung eines Herzschrittmachers, eines Hochgeschwindigkeitszuges oder einer ABS-Bremse wegen des kosmischen Beschusses versagt.

Vor Millionen von Jahren von weit entfernten Gestirnen oder durch Eruptionen unserer eigenen Sonne ausgesendet, steht die Erde unter einem Dauerbeschuss durch Teilchen aus dem All. Dabei haben vor allem die Atomkerne, Protonen und Elektronen aus den Tiefen des Weltraums eine enorme Energie, denn sie sind auf ihrem langen Weg oft fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt worden.

In der Raumfahrt ist das Problem des "Weltraumwetters" schon lange bekannt. Satelliten sind dem Beschuss ohne Filter direkt ausgesetzt. 1994 führte dieser etwa zum Totalausfall des kanadischen Erdtrabanten ANIK. Elektronische Anlagen im All müssen deshalb durch besondere Abschirmungen geschützt werden. Auf der Erde werden seit den 40er Jahren Kraftwerksausfälle registriert, die allerdings meist Folge massiver magnetischer Stürme waren.

Denn mit dem Eintritt in die Erdatmosphäre werden einzelne Teilchen durch die Kollision mit dortigen Atomen nach und nach abgebremst. Auf der Erdoberfläche kommen deshalb nur wenige der Weltraumreisenden an: So wurden etwa auf Flughöhe von Langstreckenmaschinen noch 10.000 Neutronen pro Stunde und Quadratzentimeter gemessen, auf Meereshöhe dagegen nur zehn pro Stunde. "Nehmen Sie ihren Laptop und machen Sie einen Transatlantikflug", sagt Jean-Luc Autran vom französischen Wissenschaftszentrum CNRS. "Die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich hoch, dass er während ihrer Reise mindestens einmal ausfällt und Sie gezwungen sind, neu zu booten."

Auf der Erdoberfläche war das kein Problem, solange Computer noch mit relativ hohen Energien arbeiteten, die über denen noch ankommender kosmischer Teilchen lagen. Doch heute ist das anders: "Mit der Miniaturisierung von Computerteilen kann fortan jedes elektronische Gerät Opfer werden", sagt Autran. "Heute erreicht die Ladung, die durch das Phänomen verursacht wird, dieselbe Größenordnung wie die Ladung, durch die Informationen im Speicher festgehalten werden." Damit kann ein kosmisches Teilchen inzwischen aus einer Computer-Null eine Eins machen oder umgekehrt. "Die Verletzlichkeit der Schaltkreise wächst mit jeder Generation um den Faktor zwei", warnt Autran.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet ein entscheidender Schalter im Rechner umgestellt wird, ist relativ gering. Doch es kommt vor. Im Mai 2003 erwischte es beispielsweise eine Wahlmaschine im belgischen Schaerbeek. Sie zeigte 4096 Stimmen mehr an als bei einer Auszählung per Hand nachgewiesen wurden. Für die Ermittler war die Zahl ein Hinweis auf eine außerirdische Ursache des Problems: Denn 4096 ist die zwölfte Potenz von zwei und kann in Computern durch das Umlegen eines einzigen elektronischen Schalters erzeugt werden.

Weltraumwetter könne "durchaus zu Katastrophen führen", warnte die ESA schon vor einigen Jahren. "So wurden in Schweden durch Weltraumwettereffekte bedingte Fehlfunktionen von Eisenbahnsignalen beobachtet (...) Betroffen sind im Prinzip alle hochtechnisierten Teile einer Gesellschaft, wie die Telekommunikation, die Gas- und Ölindustrie, Energieversorgung und Verkehrswesen." Auch wenn die Hersteller sensibler Anlagen nicht gerne über das Problem reden, arbeiten sie deshalb inzwischen längst an wirksamen Abschirmungen. Und bislang blieb die Katastrophe aus dem All noch aus.

Quelle : www.onlinekosten.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Verwirrende Signale aus dem All
« Antwort #1 am: 07 Januar, 2007, 18:43 »
Abschirmung, Redundanz und Fehlererkennung / Korrektur sind wahrlich keine allzu neuen Erfindungen.

Wenn beispielsweise die immer höher integrierten RAM-Bausteine gegen derlei Einflüsse immer empfindlicher werden, sollte man sich 'mal an uralte und bewährte Techniken (wie ECC) erinnern, die nur etwa 1/8 mehr Aufwand benötigen und von der Industrie durchaus zum Standard der nächsten Baustein-Generation gemacht werden könnten.

Geiz ist ungeil, vor allem, wenn's auf Kosten von Zuverlässlichkeit und Sicherheit geht.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000