Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News und Infos zu Kanälen/Paketen
»
Thema:
ARD, ZDF diverses ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
6
[
7
]
8
9
10
11
12
13
Nach unten
Autor
Thema: ARD, ZDF diverses ... (Gelesen 42440 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Heftige Kritik an Blutproben beim NDR
«
Antwort #90 am:
07 November, 2009, 03:33 »
Ein Bluttest als Bedingung zur Einstellung, ohne beruflich bedingte Erfordernis?
Das ist pervers.
Bei einem Arbeitgeber, der so weit in die Privat- bzw. Intimsphäre hineinschnüffelt, würde ich niemals arbeiten wollen.
Die Journalisten treiben in ihrer beruflichen Tätigkeit keinen Extremsport, sie steuern keine Passagier- oder Kampfflugzeuge oder Raumschifffe.
Hingegen sind die beruflich nicht eben selten zum Konsum von Alkohol angehalten. Das Thema Koks überspringe ich jetzt mal...
Was will man also erfahren?
Kaffeekonsum?
Gendefekte?
Rassenzugehörigkeit?
HIV-Infektionen?
Grundlagen für Vaterschaftstests?
Oder vielleicht eine Veranlagung zur Homosexualität
Dreist und für eine Institution, die mit beiden Beinen auf dem Boden der Verfassung zu stehen und für die Achtung von Menschenrecht und -würde zu achten hat, absolut untragbar.
Die Verantwortlichen gehören sofort unter Verlust sämtlicher Versorgungsansprüche entlassen und verklagt.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ZDF baut Mediathek um
«
Antwort #91 am:
09 November, 2009, 19:42 »
Das ZDF hat seine Mediathek überarbeitet - eine neue Navigation soll für mehr Übersicht sorgen und die Bedienbarkeit des Abruf-Portals erleichtern.
Die Hauptnavigation der ZDF-Mediathek wurde hervorgehoben und den bereits bestehenden Sendungs- und Themenkanälen eine weitere Kategorie hinzugefügt, so der Sender.
Unter "Rubriken" finden Zuschauer ab sofort zum Beispiel Krimis, Service-Beiträge oder das Kulturprogramm. Wichtigster Einstiegspunkt in die ZDF-Mediathek bleibt laut Sender der elektronische Programmführer "Sendung verpasst?". Dort werden alle abrufbaren Sendungen der vergangenen sieben Tage aufgelistet. In der neuen Version starte der Wochenrückblick jetzt mit dem aktuellen Tag und nicht mehr wie zuvor mit dem vorangegangenen.
Zu den weiteren Neuerungen gehöre die "Merkliste": Der Benutzer könne interessante Beiträge aus dem Programm in einer persönlichen Liste speichern, die auch bei späteren Besuchen der ZDF-Mediathek zur Verfügung steht. Die eigene Favoritensammlung ließe sich per Mausklick auch an andere Nutzer verschicken.
Quelle:
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ARD: Statt Jugendkanal "Verjüngung des bestehenden Angebots"
«
Antwort #92 am:
02 Dezember, 2009, 16:03 »
Die ARD will auf der Suche nach einem jüngeren Publikum zunächst nicht dem Beispiel des digitalen Spartenkanals ZDFneo folgen. Es sei sinnvoller, über eine Verjüngung des bestehenden Angebots das Durchschnittsalter der Zuschauer von zur Zeit 61 Jahren zu senken, sagte ARD-Programmdirektor Volker Herres zum Abschluss einer ARD-Tagung in Berlin. Die ARD dürfe weder hektisch noch "mit starrem Blick" auf das ZDF-Angebot reagieren. Es gebe keine Hinweise, dass das Anfang November gestartete ZDFneo mit eine Marktanteil von 0,1 Prozent auch wirklich neue Zuschauer anspreche. "Wir müssen real junge Menschen erreichen", sagte Herres.
Gleichzeitig lehnte die ARD Forderungen der Privatradios nach einem Hörfunkwerbeverbot für die öffentlich-rechtlichen Wellen ab. Die Sender erreichten mehr als die Hälfte der Hörer mit Werbung. Verbote oder Einschränkungen würden dazu führen, dass der Hörfunk für die Werbewirtschaft ein für nationale Werbung uninteressanter Markt wäre, sagte der ARD-Vorsitzende, Peter Boudgoust. Mit Werbeverboten würden die Privaten ihre einzige Einnahmequelle aufs Spiel setzen.
In einer "Berliner Erklärung" sprachen sich ARD, ZDF, der Österreichische Rundfunk (ORF) und die Schweizer Senders SRG und SSR für den Erhalt des Kulturkanals 3sat aus. Das Programm beweise, dass anspruchsvolle Angebote und die Ansprache an ein junges Publikum kein Gegensatz seien.
Die ARD und die Allianz der Film- und Fernsehproduzenten einigten sich auf neue Regeln für die Zusammenarbeit bei Auftragsproduktionen. Demnach erhalten die Produzenten bessere Bedingungen bei der Verwertung der für die ARD hergestellten Filme, besonders beim Verkauf im Ausland sowie bei Erlösen aus Bezahlfernsehen, Kino und DVD. Wie die Produzentenallianz am Mittwoch in Berlin weiter mitteilte, können in Zukunft die Produzenten nicht genutzte Rechte selbstständig verwerten. Außerdem können sie bei entsprechender finanzieller Beteiligung an den Erlösen der Filme teilhaben. Die ARD- Anstalten behalten in jedem Fall nicht exklusive Senderechte.
Mit der Vereinbarung seien ausgewogene Vertragsbedingungen und eine faire Aufteilung der Verwertungsrechte erreicht worden, "entsprechend dem Grundsatz, "die Rechte folgen dem Risiko"", erklärte Boudgoust. Die Produzenten hatten sich in der Vergangenheit immer wieder über die finanziellen Konditionen für ARD- Auftragsproduktionen beklagt. Die Vereinbarung sei die weitreichendste Verbesserung der Vertrags- und Arbeitskonditionen seit langer Zeit, sagte der Vorstandsvorsitzende der Produzentenallianz, Alexander Thies.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ZDF-Mediathek modernisiert
«
Antwort #93 am:
03 Dezember, 2009, 16:11 »
Das ZDF hat seine Medienbibliothek überarbeitet. Die Neuerungen sind eine verbesserte Benutzerführung, neue Funktionen und Unterstützung für Windows 7.
Die Firma Axinom hat im Auftrag des ZDF die TV-Edition der ZDF-Mediathek überarbeitet. Nach Angaben von Axinom wurden zusätzliche Funktionen eingeführt und das Bedienkonzept weiter verfeinert. Übersichtsseiten für Sendungen, Themen und Rubriken würden helfen, jederzeit den Überblick über das umfangreiche Angebot zu behalten. Neu sei die Merkliste, mit der interessante Beiträge markiert und jederzeit erneut abgerufen werden könnten.
Ein neues Angebot ist außerdem der Download von Beiträgen. Damit können auch Nutzer mit langsamem Internet die Beiträge ansehen. Mit der neuen Version ist das ZDF nach Angaben von Axinom einer der ersten Anbieter, die ihr Angebot für Nutzer des Media-Center von Microsofts neuem Betriebssystem "Windows 7" aktualisieren. Damit lasse sich die ZDF-Mediathek nicht nur am PC, sondern auch am Fernseher vom Sofa aus, mit der Fernbedienung nutzen - mit allen zur Verfügung stehenden Funktionen.
Quelle:
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ARD bastelt am Doku-Sendeplatz am Montag
«
Antwort #94 am:
03 Januar, 2010, 11:05 »
Die ARD will ihren Dokumentarfilmplatz am Montag offenbar nicht länger mit tagesaktuellen Filmen bestücken, sondern auf historische Dokus setzen.
Laut ARD-Programmdirektor Volker Herres liefen mit Produktionen wie "Kampf um Opel" oder "Der Fall Demjanjuk" qualitativ hochwertige Dokus auf dem Sendeplatz um 21 Uhr, jedoch war die Zuschauerakzeptanz sehr zurückhaltend.
"Also überlegen wir, auf andere Stoffe zu setzen, wie zum Beispiel Historisches", sagte er im Interview mit sueddeutsche.de. Der Montagsplatz sei "offenbar mit Dokumentationen nur sehr schwer erfolgreich zu bespielen", sagte Herres.
Die ARD kämpft der Magazin zufolge seit Jahren mit den Montagsquoten, unter anderem konkurriert sie mit Günther Jauchs "Wer wird Millionär" bei RTL. Die ARD hatte erst im Frühjahr 2009 einen Plan von Chefredakteur Thomas Baumann beschlossen, den Dokuplatz mit aktuellen Reportagen zu bestücken - statt wie bisher vor allem mit historischen Mehrteilern.
Quelle:
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ARD-Mediathek: Tatort jetzt regelmäßig online
«
Antwort #95 am:
14 Januar, 2010, 13:51 »
Deutschlands Krimiserie Nr. 1 kommt ins Internet - regelmäßig, nicht nur als Ausnahme.
Der "Tatort", Deutschlands beliebteste Krimireihe, wird künftig in der ARD-Mediathek zu sehen sein. Das teilte das Erste am Mittwoch mit. Demnach solle ein Großteil der neuen Folgen nach der Erstausstrahlung im Netz verfügbar sein. Zudem werden die neuen Folgen parallel zur Ausstrahlung im Fernsehen am Sonntagabend auch als Live-Stream zur Verfügung gestellt. Bisher konnte der "Tatort" in der Mediathek der ARD lediglich in Einzelfällen angesehen werden.
Die Filme bleiben gemäß Rundfunkstaatsvertrag für sieben Tage nach der Ausstrahlung verfügbar. Aufgrund der Tatsache, dass die einzelnen Episoden der Reihe von unterschiedlichen Landesrundfunkanstalten der ARD mit unterschiedlichen Rechtesituationen hergestellt werden, wird die Online-Bereitstellung "wahrscheinlich nicht durchgängig bei jeder Folge gelingen", sagte eine Sprecherin der Online-Redaktion Das Erste gegenüber "Zeit Online". Dies hänge jedoch nicht von einzelnen Landesrundfunkanstalten ab, sondern von der konkreten Produktionssituation einzelner Folgen.
Laut dem Bericht gehen die einzelnen ARD-Häuser bei der Herstellung der Filme mit Blick auf die Online-Verbreitung unterschiedlich vor. Die ARD hätte sich nach langen Verhandlungen im Dezember zu einem Eckpunktepapier durchgerungen, das Produzenten "ausgewogene Vertragsbedingungen" verspricht. Darin verpflichtet sich die ARD, die Hälfte aller Erlöse aus dem Internet, dem Pay-TV, dem Verkauf von DVDs und an kommerzielle Video-Portale an die Produzenten abzuführen.
Das Paket regele jedoch nicht die Nutzung der Serien und Filme in den Mediatheken, die bei ARD und ZDF kein kommerzielles Produkt seien. Dem Bericht zufolge würde im Ersten nun die Meinung vorherrschen, alles, was "voll finanziert" wurde, auch im Netz gezeigt werden könne. Nur einige ARD-Sender, darunter der für die Stuttgarter und Ludwigshafener Folgen zustandige SWR, zahlen den Mitwirkenden nach Informationen von "Zeit Online" aber für das Einstellen einen Online-Zuschlag. Andere Anstalten tun das nicht. Bislang wehren sich die Produzenten nicht dagegen.
Der Abruf des "Tatort" in der Mediathek des Ersten ist nach anderen Medienberichten nicht "geoblocked", so dass sich die Filme auch im Ausland online sehen ließen. Sport-Inhalte der ARD hingegen ließen sich aufgrund der Lizenzsituation lediglich innerhalb Deutschlands abrufen. Aus Jugendschutzgründen würden einzelne "Tator"-Episoden allerdings nur in der Zeit zwischen 20 und 6 Uhr gezeigt.
Quelle:
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ARD-Mediathek: Kritik an Sieben-Tage-Regelung bei Filmen
«
Antwort #96 am:
14 Januar, 2010, 16:22 »
Die WDR-Fernsehspielkoordinatorin Verena Kulenkampff übt Kritik an der Sieben-Tage-Regelung für ARD-Filme im Internet und damit am Rundfunkstaatsvertrag.
Kulenkampff kritisierte am Mittwochabend auf einer Pressekonferenz der TV-Spielschefs, dass Filme wie jetzt seit neuestem der "Tatort" nicht länger als sieben Tage in der Internet-Mediathek zur Verfügung stehen dürften. Darüber berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Die Fernsehspielkoordinatorin bezeichnete die Regelung als "irritierend" für den Zuschauer, der dafür seine Gebühren entrichte und Anspruch auf mehr Verweildauer der Produktionen im Netz habe. So sei die ARD gezwungen, gleich nach sieben Tagen in die Weiterverwertung zu gehen.
Quelle:
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ZDF: "aktuelles sportstudio" startet mit eigenem Youtube-Kanal
«
Antwort #97 am:
14 Januar, 2010, 17:34 »
Das "aktuelle sportstudio" ist künftig auch bei Googles Online-Videoplattform Youtube zu sehen.
Dies teilte das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) am Donnerstag mit. "Mit dem sportstudio-Channel wollen wir unser bisheriges Internet-Angebot ausweiten und neue Zielgruppen erreichen", so Thomas Fuhrmann, Redaktionsleiter des "aktuellen sportstudios" des ZDF.
Zum Start der Rückrunde der Fußball-Bundesliga am 15. Januar wird die Sportsendung mit einem eigenen Kanal auf Youtube vertreten sein, hieß es in der Meldung.
Unter
gibt es demnach täglich aktuelle Beiträge aus der Welt des Sports, die von den Usern bewertet, kommentiert und mit anderen diskutiert werden können. Dazu gehören Sportnachrichten, Hintergrundberichte, exklusive Interviews sowie Sendemitschnitte des "aktuellen sportstudios".
Quelle :
www.digitalfernsehen.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Holpriger YouTube-Start fürs ZDF-"Sportstudio" - "Video wurde entfernt"
«
Antwort #98 am:
15 Januar, 2010, 12:21 »
ZDF holpert sich durch YouTube
Das ZDF hat mit seinem "Sportstudio" einen holprigen Start beim Video-Portal YouTube hingelegt.
Wer sich am Freitag die frisch renovierte Startseite betrachtet, stolpert beim großen, fast bildschirmfüllenden Haupt-Clip über den Satz: "Dieses Video wurde vom Nutzer entfernt". Ein Abspielen ist nicht möglich. "Sportstudio"-Redaktionsleiter Thomas Fuhrmann hatte am Donnerstag in Mainz gesagt, "ab sofort könnten sich alle Fußballbegeisterten auf der Seite für das Torwandschießen bei der traditionellen Sportsendung am Samstagabend bewerben".
Quelle: SAT+KABEL
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
SWR baut sein Programm um
«
Antwort #99 am:
23 Januar, 2010, 14:02 »
Der Südwestrundfunk (SWR) plant einen radikalen Umbau seines Fernsehprogramms.
Um die bürgerliche Mitte besser zu erreichen, sollen sich Nachrichten künftig "stärker an Gesprächs- und Nutzwert orientieren", zitierte der "Spiegel" am Samstag aus einem internen Papier der Geschäftsleitung. Die neue Hauptzielgruppe "mag keinen Information-Overload", sie werde "durch zu hohe Komplexität" abgeschreckt und bevorzuge stattdessen "Infotainment und unterhaltsame Formen", hieß es. Im Vorabendprogramm sollen darüber hinaus "nur wenige, telegene Experten anstelle von Fachidioten" eingesetzt werden. Mittelfristig seien ein "Regionalboulevard-Format" und "Coachingformate" gewünscht. Auch die Unterhaltung soll umgebaut werden, "neue, witzige Humor-Formate" dazukommen.
SWR-Intendant Peter Boudgoust, der zugleich ARD-Vorsitzender ist, sagte dem "Spiegel" dagegen nur, man sei oft zu bieder in der Bildsprache. Auch müssten manche Redakteure lernen, "Fernsehen auch für Nichtredakteure zu machen".
Quelle: SAT+KABEL
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SWR baut sein Programm um
«
Antwort #100 am:
24 Januar, 2010, 00:39 »
Das klingt für mich wie eine Beschreibung des üblichen Privatfernsehens.
Flach, simplifizierend, inkompetent. Hauptsache, die Quote stimmt.
Ich glaube nicht, dass diese Geschäftsleitung so ein ausreichendes Verständnis des Auftrags eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks zeigt.
Der bekanntermassen von Rundfunk-Gebühren finanziert wird und eben kein ordinäres gewinnorientiertes Unternehmen ist...
Auf ebensolche Zeitgenossen passt insofern der Begriff "Fachidioten" sicher nicht weniger als auf die kritisierten angeblich nicht telegenen Experten
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
ZDF: Stromausfall als Ursache für 34-minütige Sendepause
«
Antwort #101 am:
09 März, 2010, 19:21 »
Notstrom-Versorgung beim ZDF überfordert
Ein Stromausfall mit nachfolgendem starkem Spannungsabfall in Teilen des Mainzer Stromnetzes hat am Dienstagmorgen zu einer rund 34-minütigen Ausfall beim öffentlich-rechtlichen ZDF geführt.
Betroffen waren laut einer offiziellen Stellungnahme des Senders vom Nachmittag neben dem Hauptprogramm auch zahlreiche Partner- und Digitalkanäle wie 3sat und das parallel in der ARD ausgestrahlte "Morgenmagazin". Zwar habe der erste Stromausfall noch von den Notversorgungseinrichtungen aufgefangen werden können. Ein folgender weiterer Spannungsabfall führte dann aber zum Zusammenbruch der zentralen Computersysteme, die im ZDF-Sendezentrum am Lerchenberg die Ausstrahlung der Fernsehprogramme steuern, hieß es.
Erst nach einer halben Stunde war die Programmausstrahlung wieder möglich, hieß es. Laut einem Bericht des Branchendienstes "DWDL" war auch die Internetseite des ZDF vom Netz abgeschnitten. Die ARD behalf sich zwischenzeitlich mit einem Störungsbild und Trailern.
Quelle: SAT+KABEL
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Streit um die Internet-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender geht weiter
«
Antwort #102 am:
25 März, 2010, 09:14 »
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat sich für eine Begrenzung der Online-Auftritte von ARD und ZDF ausgesprochen. Der sogenannte Dreistufentest über die Auswirkungen der Internet-Aktivitäten sollte durch unabhängige Experten erfolgen, forderte der CDU-Politiker. Dann könnten Sachverständige sagen, ob in bestimmten Bereichen das Engagement der gebührenfinanzierten Sender notwendig sei oder nicht.
Um die Finanzierung von ARD und ZDF und besonders um die Internet-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender gibt es seit Monaten Auseinandersetzungen. Der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag hat bereits die Möglichkeiten der öffentlich-rechtlichen Sender im Internet $einige Grenzen gesetzt) und einen sogenannten Dreustufen-Test einfgeführt, bei dem die publizistische Bedeutung, die Konkurrenz-Folgen und die Kosten jedes einzelnen öffentlich-rechtlichen Online-Angebots geprüft wird. Zuletzt hatten die Pläne der ARD für eine iPhone-App der Tagesschau $(LB461919:für Aufregung gesorgt: Einige Verleger wie Mathias Döpfner vom Axel-Springer-Konzern sahen daraufhin schon tausende Arbeitsplätze gefährdet, wenn sich bezahlte Applikationen auf mobilen Geräten nicht durchsetzten. ARD-Vertreter dagegen betonten, man werde mit der iPhone-App lediglich bereits produzierte und verfügbare Inhalte anbieten. Zuvor hatten sich bereits auf den Münchner Medientagen über Inhalte, Refinanzierung und Vertriebswege verhärtete Fronten gezeigt zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern.
"Ich möchte, dass es einen funktionierenden öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt. Ich möchte aber auch, dass die Vielfalt der großen und kleinen Zeitungen erhalten bleibt", betonte Neumann nun laut dpa bei einer Veranstaltung des Medienboard Berlin-Brandenburg. Die Tageszeitungen sind seinen Worten zufolge durch sinkende Leserzahlen, aber auch durch die Internet-Konkurrenz in ihrer Existenz bedroht. Es sei deshalb richtig, dass es für ARD und ZDF Begrenzungen in diesem Bereich gebe. "Wir können die Wettbewerbssituation nicht völlig verzerren." In dem Dreistufentest werden müsse es zu einer richtigen Balance mit den Interessen der Zeitungsverleger kommen, sagte der Staatsminister.
Derweol wird in den Gremien ARD Kritik an den Online-Auftritten der Sendeanstalten laut. Die ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) empfahl Anfang der Woche Korrekturen am Telemedienkonzept. Die GVK bemängelte vor allem die geplante Verweildauer für Filme und Serien im Netz, die Kosten der Online-Projekte und die Spieleangebote.
In der ARD durchlaufen derzeit elf Internet-Auftritte wie ARD.de, DasErste.de, tagesschau.de und sportschau.de den Dreistufentest. Die Meinung der GVK, der die Vorsitzenden der Rundfunk- und Aufsichtsräte angehören, spielt zwar eine gewichtige Rolle, ist aber nicht bindend für die Realisierung der Projekte.
Bis zum 31. August 2010 müssen die Prüf-Verfahren abgeschlossen sein. Der NDR-Rundfunkrat hatte, wie im Februar bekanntwurde, bereits grünes Licht für sein Angebot tagesschau.de gegeben. Die Rundfunkräte der anderen Landesrundfunkanstalten müssen dem Zuschnitt des Online-Portals aber noch zustimmen. Über die seit Ende Dezember vielfach diskutierte und umstrittene Tagesschau-App für das iPhone wird in dem Angebot von tagesschau.de nichts gesagt.
Die deutschen Verleger, die ihrerseits mit kommerziellen Online-Angeboten konkurrieren, hatten bereits gegen die Zustimmung des NDR- Rundfunkrats für tagesschau.de protestiert. Als "absolut unglaublichen Vorgang" hatte Dietmar Wolff, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), die NDR-Pläne kritisiert. Der Dreistufentest zu einem vernünftigen Interessenausgleich zwischen Sendern und Presse führen, sagte Wolff. Dies besonders nach den langwierigen Auseinandersetzungen um die Expansion des mit Gebührengeldern finanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Internet zulasten der privatwirtschaftlich agierenden Medien.
Die GVK empfahl nun "eine Überarbeitung des Verweildauerkonzeptes, insbesondere im fiktionalen Bereich". Sie sieht es als problematisch an, dass die Verweildauer bei "Endlosserien" kaum zu bestimmen sei. Auch halten es die Gremienvorsitzenden für fraglich, ob im Bereich der Daily Soaps und Telenovelas ein breites Nutzerinteresse an einer monatelangen Abrufbarkeit im Internet besteht. Derzeit werden diese Angebote in der Regel sieben Tage bereitgehalten.
Intensiv habe sich die GVK mit den Kosten auseinandergesetzt. Nach Ansicht der GVK sind daher weitere Erläuterungen und Begründungen von Seiten der Intendanten erforderlich. Die GVK hält den vom MDR- Rundfunkrat eingeschlagenen Weg beim Dreistufentest-Verfahren zu kikaninchen.de und KI.KAplus für empfehlenswert: Sollten die festgelegten Kosten um zehn Prozent oder mehr überschritten werden, muss dies der Rundfunkrat erneut genehmigen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
NDR löscht Tausende Radio- und TV-Beiträge aus Internet-Mediathek
«
Antwort #103 am:
27 März, 2010, 18:28 »
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat in den vergangenen Wochen Tausende von Radio- und Fernsehbeiträgen aus seinem Onlineangebot entfernt.
"Wir mussten mehr als die Hälfte der Inhalte von ndr.de aus dem Netz nehmen", sagte NDR-Intendant Lutz Marmor nach Angaben der Nachrichtenagentur ddp am Freitag in Hamburg. Grund dafür sei die Vorgabe des Gesetzgebers, einen Großteil der von den öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet zur Verfügung gestellten Berichte und Reportagen nur für einen befristeten Zeitraum anzubieten. Das sieht der 1. Juni 2009 in Kraft getretene 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag vor, um private Konkurrenten zu schützen.
Quelle: SAT+KABEL
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Geburtstag: ARD wird im Juni 60 Jahre alt - große Sause mit großen Namen
«
Antwort #104 am:
12 April, 2010, 13:32 »
Der 9. Juni 1950 gilt als die Geburtsstunde der ARD: An diesem Tag schlägt der Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), Adolf Grimme, den Vertretern der anderen öffentlichen Landesrundfunkanstalten auf einer Sitzung in Bremen die Bildung einer Dachgemeinschaft vor. Sie wird Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, kurz ARD, genannt. Die konstituierende Sitzung findet am 5. August statt, als erster Sender nimmt der NWDR am 27. November den Betrieb eines Versuchsprogramms auf.
Das sind die nüchternen Daten und Fakten. 60 Jahre ist die ARD jetzt alt und ist selbst ein Teil der deutschen Geschichte geworden. Ohne das "Erste" gäbe es keine Erinnerungen an Übertragungen alter Fußball-Weltmeisterschaften, an die Krönung von Queen Elizabeth II., an Hans-Joachim Kulenkampff, an Rudi Carrell, an "Bonanza" und "Dallas", an "Was bin ich?", an Loriot, an "Klimbim" und an "Kir Royal", es gäbe keinen "Tatort" und keine "Sportschau", keine "Tagesschau", "Tagesthemen" und "Lindenstraße". Namen und Begriffe, die das Publikum geprägt haben und ins Alltagsleben eingegangen sind.
Der große Knick in der ARD-Popularität
Daran kann auch der große Knick in der ARD-Popularität nichts ändern, der mit dem Aufkommen der Privatsender Mitte der 80er Jahre eintrat. ARD und ZDF, die die Fernsehzuschauer (mit Ausnahme der dritten ARD-Programme) alleine unter sich aufteilten, mussten sich in der Phase stärker werdender Konkurrenz erwehren. Doch immerhin gehören beide Sender auch heute noch neben RTL zu den Top drei der deutschen TV-Landschaft - auch wenn das junge Publikum sich lieber dem Privat-TV zuwendet.
Die ARD feiert an diesem Donnerstag und Samstag (jeweils um 20.15 Uhr) in einer Doppelshow mit großen Namen nun ihr Jubiläum. Moderieren wird Reinhold Beckmann, der eigentlich schon vor einigen Jahren mit dem Ende der "Guinness Show" seinen Rücktritt als Showmaster erklärt hatte. Doch bei stark informationsgeprägten Sendungen - und die Show zum 60. Geburtstag fällt dann wohl in diese Kategorie - macht der 54-jährige Talkmaster und Sportreporter auch mal eine Ausnahme. Ihn selbst prägte in frühester Jugend die ARD, als er Serien wie "Lassie" oder "Am Fuß der blauen Berge" sah.
Bei Beckmann sind Prominente zu Gast, von denen die ARD sagt, dass sie ihren ersten TV-Auftritt auch im "Ersten" hatten: Iris Berben, Maria Furtwängler, auch Kai Pflaume, Eckart von Hirschhausen, Bastian Pastewka, Til Schweiger, Marius Müller-Westernhagen, Hape Kerkeling, Johannes B. Kerner und Anke Engelke - auch wenn vornehmlich die letzten drei in dieser Aufzählung wichtige Schritte ihrer Karriere beim Privat-TV machten. Auch zwei der ganz Großen im TV-Business, Günther Jauch und Thomas Gottschalk, sammelten ihre ersten TV- Erfahrungen mit den Sendungen "Rätselflug" und "Telespiele" in der ARD.
Für die Sendung hat sich die ARD eine Reihe kleiner Spielchen ausgedacht. Wimbledon-Held Boris Becker soll sich in einem "nervenaufreibenden Match" mit Jauch und Gottschalk im "Teletennis" messen, Entertainerin Barbara Schöneberger trifft auf ihren "Traummann", Käpt'n Blaubär, und erstmals sind die Kinder der Show- Legenden Peter Frankenfeld, Hans-Joachim Kulenkampff und Rudi Carrell gemeinsam zu Gast in einer Sendung. Florian Silbereisen singt ein "Rudigramm" in Erinnerung an Rudi Carrell. Außerdem soll geklärt werden: Wer ist für die Zuschauer der beliebteste "Tatort"-Kommissar überhaupt?
Quelle: SAT+KABEL
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
2
3
4
5
6
[
7
]
8
9
10
11
12
13
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News und Infos zu Kanälen/Paketen
»
Thema:
ARD, ZDF diverses ...