Autor Thema: Quatro LNB mit 0.1 dB neu bei Conrad - hat jemend das Ding schon getestet ?  (Gelesen 1414 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline zrex1100

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 40
  • Ich liebe dieses Forum!
hallo zusammen,

scheint vielversprechend - zumindest den techn. Daten nach. Hat jemand von Euch das Ding schon in Betrieb und kann was dazu sagen. Bei mir sind die oberen Frequenzen (zB ORF) mehr als schwach....könnte ein Ausweg sein.
Datenblattwerte sagen nicht immer was aus (insbesondere wenn man weiß daß jeder auf den dB Wert schaut). Aber vielleicht kann der LNB doch was  ;)
Athlon XP 2600, XPpro, ASUS A7N8X-X, 768 MB Infineon DDR , Sapphire X1600Pro, DVD +/-RW, 20' Belinea TFT 1600x1050,  Fuba 85cm, Terratec Aureon 5.1 PCI, 6 LS, ProgDVB 4.80, Technisat SS2 V2.3 , Astra 19 und Hotbird via Multiswitch 9/8, LNB's mit 0,4dB (HB) 0,3dB (Astra), GBE Heimnetzwerk

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Nee, nee, lass Dich da nicht veralbern. Demnächst wollen die uns noch 0.0 er andrehen, haha.
0,3 und 0,2 ist schon alle "zurechtgerechnet", 0,1 ist Quatsch.

Mehr Signal-Qualität kannst Du mittels besserem Kabel, besserer Technik (Switches, Multischalter, Receiver) und besserer Ausrichtung erreichen.
Natürlich ist ein gutes LNB auch wichtig, aber eben nicht alles.
« Letzte Änderung: 27 November, 2006, 12:09 von _Immer_Intl_ »
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Hab mal nachgesehen, da gibbes nur ein
Zitat
BAFF HIGH-GAIN UNI-TWIN-LNB 0,1 DB

Dank neuester HEMT-Transistorentechnik erreicht dieser LNB ein Rauschmaß von 0,1 dB! Die schmale Bauform eignet sich ideal für Multifeedanlagen. Die herunterziehbare Wetterschutzkappe schützt die Kontakte vor Regen und Schnee.

Noch nicht lieferbar und kein Markenhersteller...

Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/775000-799999/798407-da-01-de-BAFF_0_1_DB_UNI-TWIN-LNB.pdf
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Das ist kein Datenblatt, sondern äusserstenfalls "auf-den-Arm-Nehmen"...
Nur ein Schmierzettel mit Standard-LOFs und -Empfangsbereich...

Es fehlt sogar in der Produktbeschreibung der Hinweis, ob die angeblichen 0,1 dB typisch oder maximal sein sollen. Typisch ?  ::)

Im Übrigen sind solche Werte selbst dann völlig irrelevant, wenn sie stimmen sollten.
Allein die LNB-Temperatur hat einen grösseren Einfluss auf das Rauschen, als so eine Selektion oder Technologie.
Und die Temperatur lässt sich oben kaum beeinflussen.
Nebenbei, ein LNB liesse sich sicherlich auf verschiedene Weise auf möglichst niedrige Temperatur bringen bzw. da halten:
- weisses oder sogar spiegelndes Gehäuse, zur Reduktion der Erwärmung durch Sonneneinstrahlung
- metallische und / oder stark gerippte Oberfläche, zur besseren Wärmeabstrahlung
- thermisch isolierte Schirmung, gegen Sonneneinstrahlung von den Seiten
- drastische Absenkung des Stromverbrauchs, z.B. durch Einsatz moderner DC-DC-Konverter und Verzicht auf klassische  Längsregler zur Speisung der HF-Stufen
...oder von mir aus sogar aktive Kühlung

Irgendetwas davon erkennbar?

Übrigens, viele Quattro-LNBs (mit nicht schaltenden Ausgängen) laufen einwandfrei mit 12 Volt oder sogar weniger.
Dann werden die internen Spannungsregler weniger warm, das Rauschen sinkt.
Und man spart meist sogar mehr Strom, als ein Multischalter zusätzlich benötigt
Zumindest im laufenden Betrieb...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Ich habe mir das "Datenblatt" nicht angesehen, aber ich halte die ganze Sache sowieso für einen Gag.
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...