Autor Thema: MP3-Fahnder schlagen wieder zu  (Gelesen 1116 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
MP3-Fahnder schlagen wieder zu
« am: 26 Oktober, 2006, 10:08 »
Nur wenige Tage nachdem bekannt wurde, dass Tauschbörsen in Deutschland boomen wie nie zuvor, haben die ermittelnden Behörden im ostwestfälischen Paderborn wieder zugeschlagen. Nachdem die Musikindustrie bei der Paderborner Staatsanwaltschaft Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht erstattet hatte, führten Kriminalbeamte in mehreren Wohnungen in Paderborn Hausdurchsuchungen durch und beschlagnahmten dabei Rechner, auf denen sie illegal aus Tauschbörsen herunter geladene Musikdateien vermuteten.
      
Verdacht bestätigt

Aufmerksam wurden die Ermittler auf die Tauschbörsennutzer ein weiteres Mal über die promedia-Gesellschaft zum Schutz geistigen Eigentums. Sie sucht im Internet gezielt nach Personen, die urheberrechtlich geschütztes Material tauschen. In zwei Fällen trafen die Ermittler ahnungslose Familienväter vor, die sich dem Anliegen der Fahnder stellen mussten. Ein Blick auf die Rechner-Festplatten der Söhne und Töchter bestätigte den Verdacht; die Beamten fanden mehrere MP3-Dateien und stellten die PCs sicher.

In einem Fall wurde die Peer2Peer-Software auf dem Rechner bereits gelöscht, in einem anderen Fall bot eine 15-jährige knapp 3.000 Musiktitel zum Tausch an. In Vernehmungen werden die Jugendlichen im Laufe der nächsten Tage Stellung zu ihren Urheberrechtsverstößen nehmen müssen.

Es drohen weitere Durchsuchungen

Allerdings müssen sie nicht mit einer Haftstrafe rechnen, da aufgrund des jungen Alters das Jugendstrafrecht greifen wird. "Die strafrechtlichen Folgen werden mit Geldbußen oder Sozialstunden eher geringfügig sein", erklärte Kriminaloberkommissar Hans-Gerd Brodowski von der Paderborner Polizei. "Wegen der Urheberrechtsverletzungen wird die Musikindustrie jedoch auf zivilrechtlichem Wege gegen die Betroffenen vorgehen. Das kann durchaus eine fünfstellige Summe kosten." Wie es heißt, liegen der Paderborner Polizei bereits weitere Anzeigen der Musikindustrie vor, die entsprechende Hausdurchsuchungen nach sich ziehen wird. Ähnlich wird es auch bei Ermittlungsstellen in anderen Städten aussehen.

Schon in den vergangenen Monaten war es wiederholt zu bundesweiten Razzien in Verbindung mit dem Tausch von Film- und Musikdateien über Tauschbörsen gekommen. Immer wieder wird dabei deutlich, dass viele Internetnutzer glauben, im Internet könne man anonym surfen. Jeder Internetnutzer sollte aber wissen, dass bei Downloads immer die IP-Adresse und damit die Identität des eingesetzten Computers mit versandt wird. Über den Provider, dem diese IP-Adresse zugeordnet ist, können Ermittler den Haushalt ausmachen, die für die Peer2Peer-Nutzung verantwortlich ist.

Quelle : www.onlinekosten.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 294
Re: MP3-Fahnder schlagen wieder zu
« Antwort #1 am: 26 Oktober, 2006, 14:41 »
Zitat
Über den Provider, dem diese IP-Adresse zugeordnet ist, können Ermittler den Haushalt ausmachen, die für die Peer2Peer-Nutzung verantwortlich ist.
Und was ist wenn bei meinem Provider steht "Bei einem FlatrateTarif werden keine Verbindungsdaten gespeichert". Was ist dann? Ist diese Aussage falsch? Wer interessant zu wiossen ob da jmd genaueres weis :)

Offline superboy

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 53
Re: MP3-Fahnder schlagen wieder zu
« Antwort #2 am: 26 Oktober, 2006, 14:51 »
ich weiss es nicht genau aber ich glaube dass das nicht ganz legal ist ... es wird doch vom gesetz her verlangt, dass der provider die verbindungdaten 3 monate lang aufheben muss .... egal ob flat oder nicht.
aber wie gesagt, 100% ig weiss ich es auch nicht. Ich denke mal jeder von denen die bis jetzt eine anzeige bekommen haben, haben auch eine dsl flat, sonst würde es sich doch überhaupt nicht lohnen die musik zu saugen... da kostet mich ja dann ein song mehr wie im laden....
Windows XP prof. SP 2,
AMD Athlon64 3700+ SanDiego CPU Cache L2= 1 MB,
1 GB Ram,
Grafik: MSI NX7300GS-TD256E,
Terratec Cinergy 1200 DVB-C,
BDA Treiber 4.8.3.18,
ProgDVB 5.12.10,
DVBDream 1.4h,
AltDVB 2.2
DVBViewer 3.9.2.0  (mein Hauptproggie)

Offline Helfried

  • Nachteule und TV-Glotzer (alles so schön bunt hier ...)
  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 69
  • ... so einfach wenn man weiß wie's geht ...
Re: MP3-Fahnder schlagen wieder zu
« Antwort #3 am: 26 Oktober, 2006, 15:47 »
Oder es ist eine Rarität und nicht so'n Massenschrott. Da lohnt es sich dann vielleicht doch.
Workstation:
HW: 2xXEON 3,20GHz, 6GB RAM, SCSI-RAID U320, 1 HDD (BS und Anw.), RAID0 2x300GB (Videodaten), nVidia 8600GTX PCI, Hauppauge DVB-s, DELL 2405 1920x1200

OS: Windows 7 x32, TT KS-Treiber, ProgDVB 6 Std. (HW-Mode)

HTPC:
Case Silverstone, ASUS P5Q Pro Turbo, Core2Duo E8600, Gainward ATI HD4850, 4GB RAM, 2xHDD SATA-II 500GB, WD 2TB, Touchscreen 10,2" analog, S2-3650 CI USB-Box, TV-Ausgabe via S-Video-Out (noch! hechel hechel...), OS Windows 7 x64, DVBViewer 4

SW: vista 32, DVBviewer und DVBdream auf BDA-Driver,

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 294
Re: MP3-Fahnder schlagen wieder zu
« Antwort #4 am: 26 Oktober, 2006, 16:00 »
Sicher bei den 3 Monaten? Ich dachte, dass die das erst machen wollen...
Egal, ist auch irgendwie Providerabhängig glaub ich, bei T-Online wirds mitgesjpeichert, tooot sicher :)

Offline superboy

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 53
Re: MP3-Fahnder schlagen wieder zu
« Antwort #5 am: 26 Oktober, 2006, 16:05 »
bei arcor auch ......
Windows XP prof. SP 2,
AMD Athlon64 3700+ SanDiego CPU Cache L2= 1 MB,
1 GB Ram,
Grafik: MSI NX7300GS-TD256E,
Terratec Cinergy 1200 DVB-C,
BDA Treiber 4.8.3.18,
ProgDVB 5.12.10,
DVBDream 1.4h,
AltDVB 2.2
DVBViewer 3.9.2.0  (mein Hauptproggie)