Autor Thema: RTL ...  (Gelesen 19294 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
« Antwort #30 am: 09 März, 2010, 22:48 »
Glaubt man dem Chef der Sendergruppe RTL, Gerhard Zeiler, so werden TV-Inhalte in mittelfristiger Zukunft verschlüsselt. Den Anfang sollen Sportsendungen machen. Sie sollen die Finanzierung des Privatfernsehens sichern.

Während einer Podiumsdiskussion in Düsseldorf sagte Zeiler: "Sportveranstaltungen wird es bald nur noch verschlüsselt geben". Laut einem Bericht des Fachmagazins 'Digitalfernsehen' verlangen dies laut Zeiler die Rechteinhaber. Nicht nur RTL sieht sich mit dieser Problematik konfrontiert, sondern auch alle anderen Sender.

Der freie Download von Sendungen nach ihrer Ausstrahlung, eine Vorgehensweise die sich inzwischen durchgesetzt hat, ist laut dem RTL-Chef eine weitere Gefahr für das Privatfernsehen. Er bezeichnete es als eine Form von Piraterie, da sich Eigenproduktionen durch mindestens eine Wiederholung bei den Werbetreibenden refinanzieren müssen.

Diese Raubkopien werden laut Zeiler für einen Umsatzschwund sorgen. Wenn man nicht das gleiche Schicksal wie die Musikindustrie erleiden will, muss der Gesetzgeber die Internet-Provider in die Pflicht nehmen.

Quelle: http://winfuture.de



Was hat der denn geraucht ???  :P
« Letzte Änderung: 09 März, 2010, 23:03 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
« Antwort #31 am: 10 März, 2010, 01:22 »
Ich fasse nach meinem persönlichen Verständnis zusammen:

Sportübertragungen dienen allein der Ausstrahlung von Werbebotschaften.
Eigenproduktionen dienen allein der Ausstrahlung von Werbebotschaften.
RTL insgesamt dient allein der Ausstrahlung von Werbebotschaften.

Dann sollen die von mir aus doch verschlüsseln.
Und ihre Ausstrahlung von Werbebotschaften so für sich behalten  :P


Was für Downloads überhaupt?
Solche, die die Öffentlich-Rechtlichen (zeitlich begrenzt) anbieten?
Das ist deren gutes Recht.
Und unseres.

Eines noch:
Proll-TV gefährdet den menschlichen Verstand.
Ständige Werbe-Berieselung ebenso.
Und die dämliche Lamentiererei gewisser Schlipsträger ohnehin...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
« Antwort #32 am: 10 März, 2010, 09:16 »
Sollen  Rtl u.s.w. ihr Zeugs verschlüsseln. Am besten mit einem Schlüssel wo selbst die NSA 200 Jahre zum "knacken" braucht.  ;D
« Letzte Änderung: 10 März, 2010, 09:29 von Warpi »
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline _Immer_Intl_

  • ±Eine einfache Kombination!±
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 786
  • Tripping.The.Rift!
Re: RTL-Chef: Verschlüsselung wird mittelfristig kommen
« Antwort #33 am: 11 März, 2010, 10:09 »
Sollen sie mal.

Leider werden sich doch wieder genug Verblendete finden welche für so nen Dreck auch noch bezahlen, siehe HD plus und verschlüsseltes DVB-T in Stuttgart und Leipzig.  :(
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
NDR-Magazin: Betrug über Videotext von RTL
« Antwort #34 am: 29 August, 2010, 13:20 »
Nach Recherchen des NDR-Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" sind bundesweit Menschen über eine im RTL-Videotext geschaltete Werbeseite betrogen worden.

Einen Monat lang hatte das angebliche Reisebüro "Paradies-Reisen" auf der RTL-Teletextseite 540 um Kunden geworben, meldete die "Markt"-Redaktion am Sonntag vorab zur aktuellen Sendung, die am Montag ab 20.15 im NDR zu sehen ist. Etliche Betroffene, die über die RTL-Teletextseite gebucht hatten, erhielten demnach nach der Überweisung des Preises keine Reiseunterlage und konnten ihren Urlaub nicht antreten.

Die Betrüger hatten nach Recherchen des NDR-Magazins ein regelrechtes Netzwerk aufgebaut: So schalteten sie eine Webseite auf den Namen des angeblichen Reisebüros und verschickten per Post gefälschte Buchungsbestätigungen und Rechnungen an Betroffene. Nach Angaben von RTL haben sich bisher 14 von der Betrugsmasche Betroffene gemeldet. Doch eine von "Paradies-Reisen" angeworbene Mitarbeiterin hat gegenüber "Markt" angegeben, sie habe allein 40 Buchungsbestätigungen verschickt. Der Schaden könnte sich alleine in diesem Fall auf rund 80 000 Euro belaufen, so das Magazin. Betroffene, die die falschen Reisen gebucht und bezahlt haben, würden RTL für den Betrug mitverantwortlich machen und fordern den Sender auf, den Schaden finanziell auszugleichen, hieß es weiter.

In einer schriftlichen Stellungnahme weise die für den Videotext zuständige RTL-Tochter Interactive jedoch darauf hin, dass man bei der Überprüfung des Werbetreibenden keine Beanstandung gehabt habe. So sei eine für die Anmeldung genutzte Gewerbeanmeldung von "Paradies-Reisen" vermutlich gefälscht worden. Auch andere Kontrollmechanismen hätten die Betrüger ausgehebelt. Eine Entschädigung der Betroffenen lehnt der Privatsender ab und rät zur Strafanzeige gegen die Betrüger.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL plant vierten Pay-TV-Sender und mehr natives HD
« Antwort #35 am: 30 August, 2010, 15:27 »
Die Mediengruppe RTL will in Deutschland mittelfristig einen vierten Bezahlsender neben seinen bestehenden Pay-TV-Ablegern Passion, Living und Crime etablieren.

Die Konzepte lägen bereits in den Schubladen, sagte RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt laut einem Bericht der Online-Ausgabe der "TV Digital" (Montag). Auf einer Veranstaltung der Vermarktungstochter IP Deutschland führte Schäferkordt aus, man sei startbereit, sobald auf den Plattformen der Partner entsprechende Kapazitäten verfügbar seien. Weitere Einzelheiten zur inhaltlichen Ausrichtung des neuen RTL-Familienmitglieds nannte die Managerin nicht.

RTL plane außerdem, den Anteil nativer HD-Ausstrahlungen auf den Sendern RTL HD und Vox HD der Plattform HD Plus des Satellitenbetreibers SES Astra zu steigern, hieß es. Auch hier wollte sich Schäferkordt nicht auf konkrete Zusagen einlassen. Der Schritt scheint überfällig: Derzeit wird nur ein Bruchteil des Programms auf beiden Sendern in HDTV produziert. Dabei handelt es sich überwiegend um ausgewählte US-Serien und Spielfilme. Die übrigen Inhalte werden nachträglich von SD- auf HD-Auflösung umgerechnet, sind aber kein "echtes" HD.

Quelle: http://www.digitalfernsehen.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL: Nichts neues bei Pay-TV- und HDTV-Ausbau
« Antwort #36 am: 30 August, 2010, 19:42 »
Die Kölner Privatsendergruppe RTL will sich zu vermeintlichen Plänen, das Bezahlfernsehen aufzustocken, nicht konkret äußern. Auch der Ausbau der HD-Inhalte entpuppte sich mehr oder weniger als heiße Luft.

Nach Angaben des Branchendienstes "New Business" am vergangenen Freitag  habe RTL-Chefin Anke Schäferkordt auf dem Vermarkter-Event IP Primetime in Hamburg verkündet: "Auf lange Sicht werden wir mindestens einen weiteren Pay-TV-Sender etablieren. Die Konzepte liegen schon in den Schubladen. Sobald es Platz auf den Plattformen der Betreiber gibt, sind wir startbereit." Details ließ Schäferkordt offen.

Auf Anfrage der SAT+KABEL am Montag sagte eine Sprecherin: "Dass wir über einen weiteren digitalen Spartenkanal nachdenken, ist nichts neues bzw. haben wir auch in der Vergangenheit so schon bestätigt - vor allem vor dem Hintergrund, da sich unsere drei anderen Kanäle sehr gut entwickelt haben". Weitere Angaben blieb sie schuldig.

Seit dem 1. Dezember 2006 wird das Free-TV-Angebot von RTL bereits durch die drei digitalen Spartenkanäle RTL Crime, Passion und RTL Living ergänzt, die in Baden-Württemberg auch per DVB-T2 verbreitet werden.

Unklar bleibt auch, wie nachhaltig der Anteil an HD-Inhalten im regulären Programm stetig ausgebaut werden soll, wie Schäferkordt nach "New Business"-Angaben sagte. Zwar ist RTL über die verbraucherfeindliche "HD+"-Plattform von SES Astra vertreten, zahlreiche Formate allerdings sind noch in klassischer SD-Auflösung zu sehen.

"Nach unserem Umzug nach Köln-Deutz werden auch die aktuellen Formate in nativem HD produziert. Zusammen mit den US-Serien, Kinohighlights und Sport-Events wie Boxen sowie unseren Magazinen und einigen deutschen Serien, die bereits in nativem HD produziert werden, machen diese Produktionen einen stetig wachsende Anteil am Programm aus", hieß es dazu lediglich aus Köln.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL startet HbbTV-Regelbetrieb mit HD-Videotext
« Antwort #37 am: 01 September, 2010, 13:55 »
Der Kölner Privatsender RTL  hat am heutigen Mittwoch den Regelbetrieb einer HbbTV-Version (Hybrid broadcast broadband TV) seines Teletextes aufgenommen. Die Idee hinter dem jüngst auf europäischer Ebene spezifizierten Standard  HbbTV ist, dass die Zuschauer auf einem Gerät und mit nur einer Fernbedienung parallel Fernsehen und spezielle Angebote des Internets nutzen können. Über eine ganze Reihe von Fernsehern und DVB-Receivern lassen sich heute zwar bereits Webdienste nutzen, jedoch sind bei diesen Geräten TV und Online-Angebote recht klar voneinander getrennt. HbbTV  soll jedoch für einen nahtlosen Übergang zwischen beiden Welten sorgen – und damit althergebrachte Angebote wie den Teletext obsolet machen

Aktuell sind als Empfangsgeräte die HDTV-Receiver Humax iCord HD+ und dem VideoWeb S600 verfügbar, auf der IFA zeigt jedoch eine ganze Reihe von Herstellern weitere Hybrid-Receiver und die ersten HbbTV-tauglichen Fernseher.

Der Dienst mit dem offiziellen Namen "RTL digitaltext" vereint laut RTL "in einer zeitgemäßen sowie hochwertigen Darstellung die positiven Merkmale des herkömmlichen Teletextes mit den Vorteilen der digitalen Welt". Tatsächlich können mit dem "RTL digitaltext" über das textbasierte Angebot hinaus künftig erstmals hochaufgelöste Bilder sowie Videoinhalte – beispielsweise in Form von kurzen News, Entertainment-Clips oder Werbespots – ausgespielt werden.

Auch die ProSiebenSat.1-Gruppe sendet zur IFA einen "HbbTV-Livebetrieb" aus, der in Berlin wie das RTL-Angebot auf dem Stand der Deutschen TV-Plattform (Halle 8.1, Stand 10) präsentiert wird. Über die Startleiste, die wie bei allen HbbTV-Diensten über den roten Knopf auf der Fernbedienung aufgerufen wird, gelangt man hier unter anderem zu einer elektronischen Programmzeitschrift mit Vorschau-Trailern auf die Primetime-Highlights. Auch ein direkter Wechsel zum Angebot der Online-Videothek Maxdome wird demonstriert. Und schließlich fehlen auch HD-Versionen der Teletext-Angebot von ProSieben und Sat.1 nicht.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL will Free-TV-Sender nicht durch verschlüsselte HD-Kanäle ersetzen
« Antwort #38 am: 16 September, 2010, 15:41 »
Die deutsche RTL-Gruppe will die unverschlüsselte Ausstrahlung seiner Sender RTL, RTL2, Super-RTL, Vox und n-tv nicht durch eine digitale verschlüsselte Verbreitung in HDTV ersetzen.

Die hochauflösenden Ableger von RTL und Vox seien "ein reines Zusatzangebot", sagte eine Konzernsprecherin der SAT+KABEL am Donnerstag und wiedersprach damit Branchendienstangaben.Diese hatten Senderchefin Anke Schäferkordt mit der Aussage zitiert, wonach der kolporierte Schritt bis zum Jahr 2015 denkbar sei.Schäferkordt habe eine solche Aussage nie getroffen, betonte die Sprecherin. "Die bisherige digitale unverschlüsselte Satellitenverbreitung in SD wird weiter bestehen bleiben", sagte sie.

RTL Deutschland hatte sich vor kurzem der politischen Initiative "klardigital 2012" angeschlossen, die sich zum Ziel gesetzt hat, über die Einstellung der analogen Satelliten-Ausstrahlung der Free-TV-Sender zum 30. April 2012 zu informieren. RTL-HD und Vox-HD werden über die verbraucherunfreundliche Satelliten-Plattform "HD+" von SES Astra verbreitet, die Aufnahme- und Time-Shifting-Restriktionen vorschreibt.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: RTL will Free-TV-Sender nicht durch verschlüsselte HD-Kanäle ersetzen
« Antwort #39 am: 16 September, 2010, 17:57 »
ich denk mal, RTL reagiert damit auf die Reaktionen der Verbraucher auf HD+. Ich kenne niemand aus dem Bekanntenkreis, der sich wissentlich ein HD+ Gerät gekauft hat. Aber mehrere haben sich ein derartiges Gerät aus Unwissenheit der genauen Hintergründe andrehen lassen und sind nun verärgert.
Ich vermute, daß die Werbebranche dann, nach Einführung einer Verschlüsselung, auf die verringerten Zuschauerzahlen mit sinkendem Interesse auf die Werbeträger wie RTL und pro7 reagiert hätte. Sprich, die  Umsätze aus Werbeeinnahmen wären gesunken. Das wäre sicher durch Mehreinnahmen aus dem HD+ Geschäft nicht aufzufangen gewesen. Eventuell wären neue Sendeformate als Werbeträger auf den Markt gedrängt.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL will Geld von Kabelnetznetreibern - Vorbild "HD+"
« Antwort #40 am: 20 September, 2010, 09:26 »
Der luxemburgische Fernsehkonzern RTL-Group will sich in den kommenden Jahren unabhängiger vom volatilen Werbemarkt machen - dazu gehört offenbar auch die Strategie, von Netzbetreiben nach US-Vorbild Geld für eingespeiste Programme zu fordern.

"Das erste und meiner Meinung nach wichtigste Ziel ist es, einen zweiten starken Erlösstrom neben der Werbung zu etablieren", sagte Konzernchef Gerhard Zeiler nach Angaben des Branchendienstes "Horizont" (Montag). Anders als in anderen Ländern bezahlen derzeit in Deutschland die Sender für die Einspeisung ins Kabel- oder Satellitennetz. Zeiler würde dies gerne umkehren. "Das ist ein vielversprechender Weg", sagte er den Angaben zufolge. Er wolle das Prinzip, dass die Plattformbetreiber die Sender bezahlen, in jedem Land durchsetzen, hieß es. Vor allem mit HD sehe er eine Chance, das Modell zu verändern. Als Vorbild dient ausgerechnet die verbraucherfeindliche "HD+"-Plattform, die mit zahlreichen technischen Einschränkungen werbefinanzierte Sender gegen eine Jahresgebühr ausstrahlt. Die Kanäle werden nach einem unbekannten Schlüssel an den Einnahmen beteiligt.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL hat DVB-T-Ausstrahlung im Raum Nürnberg eingestellt
« Antwort #41 am: 02 November, 2010, 19:20 »
Der Fernsekonzern RTL hat wie angekündigt seine Ausstrahlung der TV-Programme RTL, RTL2, Vox und Super-RTL im Großraum Nürnberg über DVB-T eingestellt.

Seit Montag sind die Kanäle nicht mehr zu empfangen. Die Bayerische Landesmedienanstalt hatte die Entscheidung scharf kritisiert, weil davon unter anderem auch das lokale Fernsehfenster via RTL nicht mehr digital terrestrisch empfangen werden kann. Die frei gewordenen Übertragungskapazitäten wurden in der Zwischenzeit neu ausgeschrieben, einen Nachfolger gibt es noch nicht.

Dass es überhaupt zur Abschaltung kam, liegt an der Zuteilung der bisher für DVB-T genutzten Frequenzen durch die Bundesnetzagentur an Mobilfunkbetreiber. Die RTL-Sender hätten in Nürnberg den Kanal wechseln müssen. Ein störungsfreier Empfang von Fernsehprogrammen bei gleichzeitiger Nutzung von Rundfunkfrequenzen für das mobile Internet sei aber von der Bundesnetzagentur nicht hinreichend geklärt worden, hieß es beim Kölner Privatsender zur Begründung.

Für die Versorgung ländlicher Gebiete mit mobilem Internet war RTL nach eigenen Angaben bereit, ungenutzte Kapazitäten frei zu geben. Erwartet worden sei lediglich, dass der Rundfunk garantiert für Zuschauer störungsfrei zu empfangen sei und wirtschaftlich keinen Schaden nehme, hatte ein Sprecher des Konzerns gesagt. Dies sei in der aktuellen Konstellation aber nicht mehr gegeben.

An eine grundsätzliche Abkehr des DVB-T-Fernsehens denkt RTL angeblich nicht. Die Sender der Gruppe sind in den Regionen Berlin/Brandenburg, Norddeutschland, Nordrhein-Westfalen, Rhein/Main, München, Stuttgart und Halle/Leipzig über DVB-T weiter zu empfangen.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RTL: Blockaden nicht nur bei HDTV-Programmen?
« Antwort #42 am: 03 Dezember, 2010, 11:58 »
Nicht nur bei HDTV-Programmen, sondern auch bei bisherigen SD-Sendern, scheint man bei RTL in Köln Aufnahmesperren und Vorspulblockaden geplant zu haben.

Schon die bisherigen Pläne von RTL, Restriktionen bei der Ausstrahlung der HD-Programme vorzunehmen - zum Nachteil der Zuschauer, die dort künftig möglicherweise weder aufnehmen noch vorspulen können - stießen auf ein negatives Echo der Zuschauer, die bislang mit ihrem Festplattenreceiver genau diese Features zum Fernsehgenuss zählten.

Nun scheint man in Köln solche Blockaden auch bei bisherigen SD-Programmen geplant zu haben, wie Recherchen des DF-Schwestermagazins DIGITAL INSIDER ergaben. Diese Planung widerspricht in jedem Falle den bislang bekundeten Interessen des Plattformbetreibers HD Plus. Deren Geschäftsführer, Wilfried Urner ging jüngst gegenüber DIGITAL INSIDER davon aus, dass bei den SD-Programmen alles so bliebe wie bisher. "Alle Programme können digital in SD-Qualität ohne jegliche Einschränkung aufgezeichnet werden", so Urner in einem aktuellen Interview mit dem Dienst.

Bei RTL gab man sich auf DF-Anfrage vom Donnerstag mehr als zugeknöpft. Zu Gerüchten würde man sich grundsätzlich nicht äußern, hieß es von Bettina Klauser, Sprecherin der gesamten RTL-Mediengruppe, zu den Fragen von DIGITAL FERNSEHEN.

Am Freitag Vormittag legte man dann seitens RTL auf erneuten DF-Vorstoß noch mal mit einer bekannten Position nach: "Die Mediengruppe RTL Deutschland befürwortet zum Schutz unseres werbefinanzierten Geschäftsmodells in der digitalen Welt die Unterbindung von Ad Skipping bei einer zeitversetzten Nutzung. Werbung ist bekanntlich Basis unseres für die Zuschauer kostenlosen Angebots, höchst attraktive Inhalte wie die Formel 1, RTL Aktuell, Wer wird Millionär?, Dr. House oder Das Supertalent zeigen zu können. Wir haben die feste Bereitschaft, zusammen mit den Marktpartnern verbraucherfreundliche Bedingungen für die zeitversetzte Nutzung unserer Inhalte zu entwickeln", so die Sprecherin der RTL-Mediengruppe. Zu Vertragsverhandlungen bzw. Details von Verträgen äußere man sich bekanntlich nicht öffentlich, so Klauser.

Im Klartext heißt das, dass man nicht dementiert, Blockaden auch bei SD-Programmen geplant zu haben.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: RTL: Blockaden nicht nur bei HDTV-Programmen?
« Antwort #43 am: 04 Dezember, 2010, 01:11 »
Ich behaupte mal ganz frech, sowas könnte das Ende von HD+ bedeuten, weil niemand freiwillig Geld für ein Gerät ausgibt, das weniger kann als jede Billig-Dose vom Discounter.

Sonst entwickelt man demnächst noch eine HD+ Klotür, die das Wasserlassen während der Werbung verhindern kann...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Micke

  • Ein Pessimist ist ein erfahrener Optimist
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 196
  • NIVA...die russische Antwort auf Range Rover
RTL kommt bald mit Nitro...
« Antwort #44 am: 27 Februar, 2012, 19:15 »
RTL kommt bald mit Nitro...

http://www.c21media.net/archives/77133
Im Netz mit:
Win 10 • D-Link DWR-923 • dovado 4GR • Telenor Breitband 4G-LTE900 • Slingbox-Solo • Denver DMB-119CI • 4 CMOS-Cams • 2 IP-Cams