Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News diverses ...
»
Thema:
Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt (Gelesen 1876 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
am:
26 August, 2006, 13:54 »
Löschung der Daten als böswillige Handlung eingestuft
Ein Distriktgericht im US-Bundesstaat Texas hat am 23. August 2006 eine Tauschbörsennutzerin wegen Beweisvernichtung zu Schadenersatz verurteilt. Die Plattenfirma Arista Records hatte die Beklagte Tschirhart wegen Urheberrechtsverletzungen in einem Zivilprozeß vor Gericht gebracht. Durch Löschen der Festplatte hatte Tschirhart verhindern wollen, dass die Kläger Beweise gegen sie in die Hand bekommen.
Von der Firma Arista Records beauftrage Experten hatten behauptet, dass die Angeklagte im Verlauf des Jahres 2005 mehr als 200 verschiedene Musiktitel in Tauschbörsen angeboten hatte. Vor Gericht hatte Arista die Übergabe der Festplatte aus Tschirharts Computer verlangt, um diesen Vorwurf beweisen zu können. Das Gericht ordnete die Übergabe der Festplatte an. Die Beklagte benutzte in dieser Situation eine spezielle Software, um die Daten auf ihrer Festplatte vollständig zu löschen.
Die Anwälte von Arista beantragten daraufhin, dass der Prozess ohne weitere Verhandlung mit einem Urteil zugunsten der Kläger beendet werden sollte. Das Gericht gab dem Antrag statt und sprach den Klägern Schadenersatz entsprechend ihren Forderungen zu.
Das Gericht sah in dem Verhalten der Beklagten eine absichtliche Störung des Rechtsprozesses. Durch die Löschung der Festplatte seien die wichtigsten Beweise der Kläger vernichtet worden. Da die Aktion der Angeklagten in dem Wissen um die gerichtliche Anordnung zur Übergabe der Beweismittel erfolgte, ordnete das Gericht die Löschung als böswillige Handlung ein. Gemäß der US-amerikanischen Zivilprozeßordnung darf ein Gericht in einem solchen Fall die "Nichterfüllung einer Rechtspflicht" durch eine Partei feststellen und ohne weiteres Verfahren zugunsten der anderen Partei entscheiden.
Im amerikanischen Urheberrecht (Copyright) sind Strafen bis zu 150.000,- US-Dollar pro Verletzungshandlung vorgesehen. Bei mehr als 200 illegal verbreiteten Liedern droht Tschirhart nunmehr eine Schadenersatzforderung von mehr als 30 Millionen US-Dollar.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
lucky
Premium-Cubie
Beiträge: 274
"It`s time for a new generation of leadership" JFK
Re: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
Antwort #1 am:
26 August, 2006, 14:06 »
Datenverlust wegen abrauchen der Festplatte?
Nur gut dass sie nicht die Feuerwehr mit dem Löschen beauftragt hatte.
lucky
"Ich missbillige jedes Wort was Sie sagen, aber bis zu meinem Tode werde ich dafür kämpfen, dass Sie es sagen dürfen" (Voltaire)
Rechner:
P4, 3.2 GHz, 2MB Cache, 800 MHz FSB 2048 MB DDR-RAM, WinXP PRO SP2 + DX9c, 320GB SATA Raid 0 Stripe (1st (2x) 160GB 7200rpm) Hard Drive 2nd 160Gb Hard Drive, ATI Radeon X850XT Platinum an 20" TFT (1024x768@75 Hz), 150 GB ext., Soundblaster Audigy 2 ZS 7.1, Hauppauge Nexus Rev. 2.3 (Treiber TT 2.19 nicht 2.19c)
DVB-S:
1mØ/Quad-LNB auf 19.2° Ost, 1mØ/Single-LNB auf 30.0° West
Software:
Progdvb 4.85, Altdvb 2.1, Theatre 3.38
Codecs (Video):
DScaler5, FFDSHOW
Codecs (Audio):
AC3Filter 1.46
Dragonix
Premium-Cubie
Beiträge: 294
Re: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
Antwort #2 am:
26 August, 2006, 14:10 »
Schon wieder was gelernt... Wenn man mal was illegal runtergeladen hat, niemals löschen... Macht man sich noch strafbarer - das ist ja pervers...
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
Antwort #3 am:
26 August, 2006, 14:50 »
So ist nun einmal das dortige Rechtssystem.
Teils ist es sogar erforderlich, seine Unschuld zu beweisen...
Allerdings ist's auch reichlich blöd, die Pladde komplett zu plätten.
Besser wäre es sicher gewesen, vorher eine Sicherung ohne die fraglichen Dateien zu machen, die anschliessend zurückzuspielen und dann noch 'mal eben einen Haufen nutzloser Daten dazuzuschreiben und wieder zu löschen, Papierkorb leeren, um den Eindruck normaler Gebrauchsspuren zu gewährleisten.
(Das soll jetzt natürlich keine vollständige Anweisung sein)
Vermutlich sind solche Gedanken für den gemeinen Cowboy oder seine Schnalle allerdings zu kompliziert...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
higuenti
Fullcubie
Beiträge: 91
Ich liebe dieses Forum!
Re: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
Antwort #4 am:
26 August, 2006, 14:56 »
Ne zweite HD für spezielle Fälle wäre doch auch nicht schlecht (gewesen)
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
Antwort #5 am:
26 August, 2006, 15:00 »
Richtig, nur muss das nicht 'mal unbedingt 'ne Platte sein.
Wer schaut schon mit dem PC auf die Speicherkarte in einer Kamera
ProgDVB habe ich schon 'mal von meiner gestartet, mitsamt Keksen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Festplatten-Löschung: Richter will Exempel statuieren
«
Antwort #6 am:
28 August, 2006, 10:14 »
Beklagte will Tauschbörsendaten nicht selbst gelöscht haben
Im Fall der am 23. August 2006 von einem US-Distriktgericht im US-Bundesstaat Texas wegen Beweisvernichtung zu Schadensersatz verurteilten Delina Tschirhart sind neue Details bekannt geworden. Ursprünglich wurde berichtet, Tschirhart habe ihre komplette Festplatte vor der Übergabe an einen Experten der Klägerseite gelöscht. Tatsächlich wurden aber nicht alle, sondern nur einige Dateien gelöscht und Tschirhart bestreitet, dies getan zu haben.
Die Plattenfirma Arista Records hatte Delina Tschirhart wegen Urheberrechtsverletzungen in einem Zivilprozess vor Gericht gebracht. Doch die von den Klägern als Beweismittel angeforderte Festplatte von Tschirhart war gelöscht und so Beweise vernichtet worden. Die Anwälte der Plattenfirma beantragten daraufhin, dass der Prozess ohne weitere Verhandlung mit einem Urteil zu Gunsten der Kläger beendet werden sollte. Das Gericht gab dem Antrag statt und sprach den Klägern Schadensersatz entsprechend ihren Forderungen zu.
Aus den verbliebenen Daten konnte rekonstruiert werden, zu welchen Zeiten Löschaktionen durchgeführt worden waren. Der von den Klägern mit der Untersuchung beauftragte Computerexperte David Schroeder konnte zeigen, dass Daten noch zu einem Zeitpunkt gelöscht wurden, als das Gericht bereits deren Übergabe angeordnet hatte. Die Beklagte bestreitet aber jede Kenntnis von Löschaktionen, heißt es bei ArsTechnica.
Tschirhart ist Mutter zweier Kinder und außer den Dreien hatte niemand Zugang zum Computer. Es ist daher nicht auszuschließen, dass eines oder beide ihrer Kinder für das Filesharing und die Datenlöschung mitverantwortlich sind.
Obwohl die entsprechenden Dateien gelöscht worden waren, konnte belegt werden, dass auf dem PC Tauschbörsen-Software installiert gewesen war. Auch der Tausch von Musikstücken konnte nachgewiesen werden. Ein von Tschirhart beauftragter Experte vertrat vor Gericht die Meinung, dass die Daten auch beim Defragmentieren der Festplatte gelöscht worden sein könnten.
Richter Orlando Garcia teilte diese Meinung nicht: "Die Faktenlage spricht gegen eine automatische Defragmentierung. Wenn die Defragmentierung jedoch nicht automatisch durchgeführt wurde, weist das auf absichtsvolles Handeln am 26. Januar hin. Das würde zielstrebiges Datenlöschen bedeuten." In diesem Sinne wurde die Beklagte wegen "Nichterfüllung der Rechtspflicht" zu Schadensersatz verurteilt.
Gemäß der US-amerikanischen Zivilprozessordnung darf ein Gericht in einem solchen Fall die "Nichterfüllung einer Rechtspflicht" durch eine Partei feststellen und ohne weiteres Verfahren zu Gunsten der anderen Partei entscheiden.
Der Richter begründet das harte Urteil mit dem Verhalten der Beklagten und der Absicht, ein Exempel statuieren zu wollen: "Im Verhalten der Angeklagten zeigt sich eine offensichtliche Missachtung dieses Gerichts und der Prozessordnung. [...] Nur dieses Urteil ist angemessen und schreckt davon ab, dass sich in anderen Fällen Ähnliches wiederholt."
Im amerikanischen Urheberrecht (Copyright) sind Strafen bis zu 150.000,- US-Dollar pro Verletzungshandlung vorgesehen. Bei mehr als 200 illegal verbreiteten Liedern droht Tschirhart nunmehr eine Schadensersatzforderung von mehr als 30 Millionen US-Dollar.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
_Immer_Intl_
±Eine einfache Kombination!±
Premium-Cubie
Beiträge: 786
Tripping.The.Rift!
Re: Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt
«
Antwort #7 am:
28 August, 2006, 11:23 »
Was lernen wir daraus?
Immer eine geschrottete Platte zur Verfügung haben, haha.
Diverse Satschüsseln DVB-Receiver und -Karten...
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
Info Corner / Internet-via-Sat, Datendienste / IPTV / Videoportale / Internet TV & Radio
»
# News diverses ...
»
Thema:
Tauschbörsennutzerin nach Festplatten-Löschung verurteilt