Autor Thema: ALT-DVB und Pinnacle 400i  (Gelesen 3470 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Webturtle

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 36
  • Webturtle
Re: ALT-DVB und Pinnacle 400i
« Antwort #15 am: 04 Januar, 2007, 16:04 »
Hallo,

die Pro7 Gruppe empfange ich über DVB-T.

Empfang DVB-T Kanal 54 738 MHz
T-Systems
16 QAM
Bandbreite:  8 MHz
Code Rate:   2/3
Bitfehler:      0
Empfang:     Ok
S/N:            26 dB
Signalpegel:  77

DVB-T Empfänger
Grundig DTR 2420 und Tevion

PC
Notebook Medion MD 95800
Hybrid TV-Tuner 7134 PCMCIA Cardbus

Computer   
Betriebssystem   Microsoft Windows XP Home Edition
OS Service Pack   Service Pack 2
   
Motherboard   
CPU Type   Mobile Intel Pentium M 730J, 1600 MHz (12 x 133)
System Memory   502 MB  (DDR2-533 DDR2 SDRAM)
BIOS Type   Phoenix (04/01/05)
   
Anzeige   
Grafikkarte   Mobile Intel(R) 915GM/GMS,910GML Express Chipset Family  (128 MB)
3D Accelerator   Intel GMA 900
   
Multimedia   
Audio Adapter   Intel 82801FBM ICH6-M - AC'97 Audio Controller [B-2]
USB-Geräte   X10 USB Wireless Transceiver (ACPI-compliant)

Stab- bzw. Dachantenne

Bei anderen Sendern/Kanälen treten keine derartigen Störungen auf

Webturtle

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: ALT-DVB und Pinnacle 400i
« Antwort #16 am: 04 Januar, 2007, 22:38 »
Ich stelle auf meinem DVB-T-Receiver hier in Hamburg gelegentlich ähnliche Erscheinungen fest, eben und nur bei dem Paket.
Nun ja, das hätte mir auch eher auffallen können, wenn's da mehr Sehenswertes gäbe...

Anscheinend wird die Reduzierung der Datenrate quick and dirty betrieben.
Mir ist aufgefallen, dass die Verspätung gegen DVB-S und analoges (Teil-)Kabel etwas geringer ausfällt, als bei den anderen vergleichbaren Stationen. Mag sein, dass - im Verhältnis zur angestrebten Datenreduktion - schlicht zuwenig gepuffert wird, oder auch nur brutal einige 'störende' Daten ersatzlos über Bord geworfen werden, ähnlich einigen DVD-Shrink-Tools.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000