Autor Thema: SkyNet Mod R32  (Gelesen 86659 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gihnixa

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #255 am: 30 Mai, 2007, 19:18 »
Wie schalte ich meinen PC aus? Indem ich die Sat-Leine an die SS2 stöpsel  ;D
Jungfräuliches XP pro mit SP2 und treiber 4.4.0 sowie 4.2.11 bringen immer dann einen blue screen, wenn die Karte Signal vom LNB bekommt und auf einen Sender einrastet. Ohne Sender läuft alles. Strom zum LNB aus der Karte: 50mA (sagt zumindestens das Satmessgerät Digipro). Spannungen auf dem MB bleiben laut Multimeter stabil.
Funktionieren die Diseq-Befehle in der Skynet.ini auch für die Twinhan? Sonst muss ich bis zum Wochenende auf die neue SS2 warten  :(
Blechwürfelinhalt: MB: Gigabyte 965P-DS4 Rev 3.3., CPU: E6400, RAM: 1GB, HDD: 2x 250GB, OS: XP pro+SP2, PS: 500W Enermax, SS2 Rev 2.3, Twinhan DTV
Suppenschüssel und Zutaten: 80er, 2x Quattro, 9/4 Diseqc, HH100 über STB gesteuert
Software: Skynet MOD R32 (wenn ichs denn mal irgendwann hinbekomme), ProgDVB 4.85.1

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #256 am: 30 Mai, 2007, 19:29 »
Das hört sich nicht gesund an!!!! Da warte doch bitte mit weiteren Versuchen bis Jürgen das gelesen hat. Der kann da mit Sicherheit was zu sagen. Bevor Du da was schrottest.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #257 am: 31 Mai, 2007, 01:59 »
Nur 50 mA, damit sollte wirklich jede Karte super zurechtkommen.

Zitat
Zum Diseqc: PC-Karte -> Diseqc 9/4 -> 2x Quattro für Astra (schielend) und Feuervogel (im Focus). Drehmöglichkeit über STB -> HH100 -> 9/4 am zweiten Ausgang.
Wie meinst Du letzteres genau?
Was für'n zweiter Ausgang GENAU?

Soweit ich das verstehe, hast Du 'nen 9/4-Multischalter im Einsatz, mit integriertem DiSEqC.
Aber wie bindest Du dann das dritte LNB von der Dreh-Schüssel ein?


Wie auch immer, alles das sollte kein Grund zum Einfrieren der Kiste o.ä. sein.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #258 am: 31 Mai, 2007, 10:40 »
hi gihnia

noch ne frage zur fehlersuche

hast du eventuell beide karten i(ss2 und twinhan) im rechner? nimm mal probeweise die twinhan raus.

ich hab gestern mal deine config versucht nachzubauen, ist zwar auf nen anderen Moboard (ga 8I848), aber hier friert der rechenknecht auch nach ca 5 min ein.

merkwürdig    ???
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline gihnixa

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #259 am: 31 Mai, 2007, 14:44 »
Hallo zusammen,

habe gestern nochmal ein bisschen rumgemessen. Meine Vermutung, dass da irgendwo eine Potentialverschleppung in der Anlage wäre, konnte ich ausschliessen (ca. 2 Volt zwischen Kabelschirn und Rechnergehäuse liegen in der normalen Massenwuppdität, zudem auch kein messbarer Ausgleichsstrom fliesst). Fehler von der Schüsselseite schliesse ich inkl. Multiswitch aus.

Jürgen: Hallo erstmal. Ich habe nur 2 LNBs. Ist vielleicht ein bisserl verwirrend geschrieben. Am ersten Ausgang des Switch liegt der PC. Am zweiten Ausgang hängt der Rotor, von dem dann das Kabel zum STB geht. Somit kann nur der STB allein den Rotor ansprechen und steuern. Das soll auch zunächst so bleiben, denn sonst müsste ich den HH100 zwischen Switch und LNB hängen. Ich bin mir nicht sicher, ob er dann noch alle Befehle bekommt und die Dämpfung der Ebenen bzw Sats wäre auch unterschiedlich.

Mein Messgerät heisst übrigens richtigerweise Digisat Pro (nicht Digipro). Für Alice (die SS2 denkt wahrscheinlich: "Alice? Who the f*ck is Alice?"  ;) ) kommt am Ausgang 17,8V bei 57mA. 22kHz kommen und gehen unregelmässig, was mich verwundert. Meine Twinhan im Zweit-Composter wirft die gleichen Daten raus, wobei die 22kHZ allerdings dauerhaft vorhanden sind. Auch meine wieder eingebaute Nexus (boaaa, wat ne Staubschicht auf dem Schätzchen) verhält sich so. Ist zwar ein anderes Mainboard, aber wieder Gigabyte.

Da das Digisat Pro auch Diseqc senden kann, habe ich dann mal versucht R32 zu starten und die Einstellungen über das Messgerät vorzunehmen. Fehlanzeige: Flow bleibt bei Null. Die störrische SS2 regiert übrigens absolut alleine im Blechwürfel.

Ich warte jetzt erstmal bis zum Wochenende auf meine Ersatzkarte und melde mich dann wieder. Schönen dank übrigens für die Unterstützung hier :-)

*derderjetzterstmalRasenmähengeht*
Blechwürfelinhalt: MB: Gigabyte 965P-DS4 Rev 3.3., CPU: E6400, RAM: 1GB, HDD: 2x 250GB, OS: XP pro+SP2, PS: 500W Enermax, SS2 Rev 2.3, Twinhan DTV
Suppenschüssel und Zutaten: 80er, 2x Quattro, 9/4 Diseqc, HH100 über STB gesteuert
Software: Skynet MOD R32 (wenn ichs denn mal irgendwann hinbekomme), ProgDVB 4.85.1

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #260 am: 01 Juni, 2007, 02:00 »
Zement 'mal...

Was, um alles in der Welt, dreht Dein Rotor? Deine einzige Schüssel mit dem Multifeed?

Das mag ja irgendwie noch angehen, na schön...

Aber ist die DiSEqC-Steuerung des Rotors vom Typ uncommitted?
Oder wie sonst stellst Du sicher, dass ein DiSEqC-Befehl nur und genau von dem Gerät verstanden und befolgt wird, für das er gedacht ist?

Der DiSEqC-Schalter im Multischalter ist jedenfalls IMMER Committed, gibt an die LNB-Ports kein DiSEqC weiter, allenfalls reine 22kHz für Quad-Kompatibilität.

Was Dein Messgerät angeht, was meinst Du mit "22kHz kommen und gehen unregelmässig"?
Zeigt das einen 22kHz-Pegel quasi analog an, oder blinkt da ein rein digitaler Indikator?
Im letzten Falle hättest Du wohl eine 22kHz-Amplitude im kritischen Bereich. Das würde sich vermutlich auf entsprechende Stufen im Multischalter und / oder einem der DiSEqC-Geräte ähnlich auswirken.
Fragt sich nur, warum ein 22kHZ-Signal so in die Knie geht, obwohl nicht von den LNBs belastet...
Ein Oszilloskop hast Du nicht zufällig? Als ZF-entkoppelte Schnittstelle dafür nutze ich hier notfalls meinen geöffneten billigen Satfinder, an einem Punkt hinter den Entkopplungs-Mäandern.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline gihnixa

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #261 am: 02 Juni, 2007, 13:25 »
Ja, mein System ist schon etwas strange  ;D Hatte zuerst nur Multifeed mit zwei Receivern und dann den Rotor nachträglich geschenkt bekommen. Um den Frieden mit den Nachbarn zu wahren, will ich keine zweite Einzelschüssel aufstellen. Den Rotor ungenutzt liegen lassen, kommt aber auch nicht in Frage und die derzeitige Lösung klappt wunderbar. Mein Humi kann kaskadierte Systeme ansprechen und sendet zudem alle Befehle zweimal hintereinander: Befehl an Rotor zu Position x zu gehen + Wiederholung und dann Auswahl LNB A oder B + Wiederholung

Richtig, der Schalter ist committed. Am LNB kommt nur noch die Ebene an.

Das Digisat Pro zeigt die 22kHz nur mit einer LED. Werde heute mal mein gutes altes Oszi wieder in Betrieb setzten. Messtechnisch bin ich gut ausgerüstet  ;D

Ach fast vergessen: Neue Erkenntnisse zur Karte. Habe jetzt mal die neue SS2 eingebaut und kann beim DVB-Viewer im Suchlauf sehen, daß er Signale erkennt (Balkenfarbe wechselt zu grün). Er findet aber keine Sender.   :( Zumindest stürzt die Kiste jetzt nicht mehr ab. R32 klappt leider immer noch nicht, huäääää.

Nachtrag: ProgDVB findet ebenfalls nichts, erkennt aber die SS2 (22kHz an und aus bleibt). XP-Firewall ist komplett aus und auch sonstiger Sicherheitskram
« Letzte Änderung: 02 Juni, 2007, 15:18 von gihnixa »
Blechwürfelinhalt: MB: Gigabyte 965P-DS4 Rev 3.3., CPU: E6400, RAM: 1GB, HDD: 2x 250GB, OS: XP pro+SP2, PS: 500W Enermax, SS2 Rev 2.3, Twinhan DTV
Suppenschüssel und Zutaten: 80er, 2x Quattro, 9/4 Diseqc, HH100 über STB gesteuert
Software: Skynet MOD R32 (wenn ichs denn mal irgendwann hinbekomme), ProgDVB 4.85.1

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #262 am: 03 Juni, 2007, 16:15 »
Wenn ich das so lese mit den Abstürzen beim Start der Karte. Das hatte ich auch mal mit einem Asus-Board. Ging ums Verrecken nicht. Stand dann auch auf der Asus-Seite. Angeblich lag es am Nvidiachipsatz. Als ich mir dann ein Gigabyte kaufte mit dem gleichen Nvidiachipsatz ging es wunderbar. Es lag bei dem Asus-Board an den verbauten Spannungsreglern.

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline gihnixa

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #263 am: 03 Juni, 2007, 16:51 »
Konfigurationsfrage zur skynet.ini

Unter Skygrabber läuft Alice im Highband und horizontal (ein Schelm, wer sich jetzt Alice horizontal vorstellt  ;D ). Einfach gesprochen also 22kHz (= high) und 18Volt (= horizontal). Diseqc bringt das ganze natürlich 22kHz-kodiert, aber so kann ichs momentan am Messgerät feststellen.

Welcher Eintrag ist denn nun für R32 in der ini der richtige?

Möglichkeit A:
diseqc_type=2
diseqc=POSITION_B
diseqc=HIGH_BAND,HORIZONTAL,POSITION_B,OPTION_A
freq=11881000
sr=27500000
pol=0
fec=0
pid=zzzz

oder

Möglichleit B:
diseqc_type=2
tuner=11881000 H 27500000 A wofür steht hier das A? Nicht für das LNB denn bei B startet R32 nicht mehr
pid= ...


Habe beide ausprobiert: Bei Möglichkeit A bekomme ich kein Highband und bei Möglichkeit B kann ich nicht auf das zweite LNB schalten lassen. Kombinationen aus beidem laufen auch nicht.
Skynet R32 läuft in meiner zweiten Testkiste unter Twinhan. Proggi ist also ok  :D

Zur Asus-Problematik: Ich kann doch nicht der erste sein, der eine SS2 mit einem 965P-DS4 einsetzt? Wenn das Zusammenspiel grundsätzlich nicht klappen würde, wäre sicherlich schon mehr in den Foren zu lesen. Die SS2 ist ja quasi eine Standart
« Letzte Änderung: 15 Dezember, 2008, 18:29 von spoke1 »
Blechwürfelinhalt: MB: Gigabyte 965P-DS4 Rev 3.3., CPU: E6400, RAM: 1GB, HDD: 2x 250GB, OS: XP pro+SP2, PS: 500W Enermax, SS2 Rev 2.3, Twinhan DTV
Suppenschüssel und Zutaten: 80er, 2x Quattro, 9/4 Diseqc, HH100 über STB gesteuert
Software: Skynet MOD R32 (wenn ichs denn mal irgendwann hinbekomme), ProgDVB 4.85.1

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #264 am: 03 Juni, 2007, 22:46 »
Welcher Eintrag ist denn nun für R32 in der ini der richtige?

Möglichkeit A:
diseqc_type=2
diseqc=POSITION_B
diseqc=HIGH_BAND,HORIZONTAL,POSITION_B,OPTION_A
freq=11881000
sr=27500000
pol=0
fec=0
pid=zzzz

oder

Möglichleit B:
diseqc_type=2
tuner=11881000 H 27500000 A wofür steht hier das A? Nicht für das LNB denn bei B startet R32 nicht mehr
pid= ...

Hi,
vielleicht habe ich das Problem nicht so ganz verstanden ... Aber Möglichkeit A scheint mir keine skynet Syntax zu sein. Hast Du die von skygrabber übernommen?

Bei B ist "diseqc_type=..." auch kein gültiger Eintrag. Müßtest Du aber an den Fehlern im skynet.log sehen, oder?

Der Diseqc Type wird autom. auf 2 gesetzt, wenn man in der Zeile "diseqc=..." mehr als 1 Argument hat. Gültige Argumente hier sind:
LOW_BAND
HIGH_BAND
VERTICAL
HORIZONTAL
POSITION_A
POSITION_B
OPTION_A
OPTION_B

Die Syntax für "tuner=...":
tuner = freq, pol, sr, fec
pol kann sein: h H v V
fec kann sein: A a 0 1 2 3 4 5 6 7


Du brauchst also beide Einträge (tuner + diseqc).
Klappt's damit?
« Letzte Änderung: 15 Dezember, 2008, 18:30 von spoke1 »
SkyNet .:R32

Offline gihnixa

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #265 am: 05 Juni, 2007, 20:24 »
Hi,

damit klappt zumindestens schon mal die Wahl des richtigen LNBs  :) Daaangggeee!
Allerdings läuft R32 nicht auf Alice. 8West habe ich ausprobiert und da bekomme ich auch Daten auf die Platte. Bei Alice bleibt der Flow auf Null. Testweise habe ich im Proggi all auf * * gesetzt. PID ist die XXXX(Universal) oder auch XXXX(Standart). Trotzdem nichts.  :(
« Letzte Änderung: 15 Dezember, 2008, 18:31 von spoke1 »
Blechwürfelinhalt: MB: Gigabyte 965P-DS4 Rev 3.3., CPU: E6400, RAM: 1GB, HDD: 2x 250GB, OS: XP pro+SP2, PS: 500W Enermax, SS2 Rev 2.3, Twinhan DTV
Suppenschüssel und Zutaten: 80er, 2x Quattro, 9/4 Diseqc, HH100 über STB gesteuert
Software: Skynet MOD R32 (wenn ichs denn mal irgendwann hinbekomme), ProgDVB 4.85.1

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #266 am: 05 Juni, 2007, 20:51 »
Irgendein Tipfehler ? Unipid geht nicht!

#19,2°O Astra 1E,1F,1G,1H,1KR,2C
#Netsystem
tuner=11875000 H 27500000 A
pids=Standart

Das muß so gehen. Es sei denn Netsystem war bei deinem Test gerade mal down.
« Letzte Änderung: 15 Dezember, 2008, 18:32 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline gihnixa

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #267 am: 05 Juni, 2007, 21:42 »
Ohhh Leutz, bin icke blöd.

Hatte in der ini pid statt pids geschrieben. Nu klappts auch mit der Nachbarin  ;D

Ganz grösses Danke an alle!!  :)  :)  :)

Jetzt muss ich nur noch mich durch die regex und die rules kämpfen, aber dafür gibts hier ja die SuFu, deren Benutzung bekanntlich nicht weh tut. Und dann kommt die zweite Kiste mit SS2 dran, hehe.

*derjetzterstmaldieSuFuquält*


Blechwürfelinhalt: MB: Gigabyte 965P-DS4 Rev 3.3., CPU: E6400, RAM: 1GB, HDD: 2x 250GB, OS: XP pro+SP2, PS: 500W Enermax, SS2 Rev 2.3, Twinhan DTV
Suppenschüssel und Zutaten: 80er, 2x Quattro, 9/4 Diseqc, HH100 über STB gesteuert
Software: Skynet MOD R32 (wenn ichs denn mal irgendwann hinbekomme), ProgDVB 4.85.1

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #268 am: 07 Juni, 2007, 07:34 »
Mal ne kleine frage am rande:

habe ab und an die folgende fehlermeldung im log :

*content_range4.match!!***

was bedeutet das? 

ein anderer eintrag mit dem ich auch nix anfangen kann:

[3210-19  3396-1] 

ab und an auch mit anderen zahlen

problem oder einfach ignorieren ???
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #269 am: 07 Juni, 2007, 23:32 »
Die Meldungen kannst Du getrost ignorieren.

"content_range4.match!!" ist eine Log-Info, die ich schlicht und einfach vergessen habe. Als ich seinerzeit versucht habe, die Ausbeute durch "Partial Content" zu erhöhen, habe ich die Auswertung der Http-Header komplett mitprotokolliert. Die Version 4 war anscheinend so selten, daß es bei mir selber nicht mehr aufgetreten ist. Jedenfalls zeigt es, daß der Aufwand damals nicht vergebens war.  :)

Die anderen Zahlen in den eckigen Klammer sind die Code Zeilen von internen Fehlern mit ihrer jeweiligen Häufigkeit (2. Zahl). Hier wird es erst interessant, wenn die Häufigkeit höhere 3- oder 4-stellige Werte annimmt. Kann man also auch vergessen.


   
SkyNet .:R32