Autor Thema: SkyNet Mod R32  (Gelesen 86565 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #225 am: 27 Februar, 2007, 15:31 »
@all

Ich nutze nun schon eine Weile 2 SS2 mod in einem PC mit der letzten Version von R32. Läuft ca. 4-6 Tage stabil durch. Danach verabschiedet sich eine exe und die 2. läuft aber munter weiter.
Sobald eine exe sich verabschiedet, starte ich die Kiste neu, beräume den Müll und starte beide Anwendungen neu. Diese Hard- und Softwareausstattung vor 2-3 Jahren...  ;D ;D
Jetzt macht es echt nicht mehr viel Spaß. Vielleicht liegt es auch daran, daß im Kino nichts los ist?

Gibt es noch was anderes als 8W? Da ich eine Drehanlage habe, könnte ich von 53O bis 12,5W drehen.

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #226 am: 27 Februar, 2007, 18:09 »
syrabert treibt sich derweil auf 21.5 E rum.  Mit nem 80er Blech soll es laut Lyngsat in Europa ja gehn. Aus baulichen Gründen bekomm ich da kein Signal, kann also nicht testen. Somit heißt das für dich: eine Maschine kleine Fahrt, Kurs in Richtung der Mittagssonne.  ;)
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline -Rotten Zombie-

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 96
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #227 am: 27 Februar, 2007, 20:09 »
Ist denn da jetzt sehr viel zu holen? Würde ich dann meinen Multifeed so einstellen können: 21.5 E, 19.2 E, 13 E, 5 E ?

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #228 am: 27 Februar, 2007, 20:40 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #229 am: 28 Februar, 2007, 09:40 »
@spoke1

Ich war da mal vor einiger Zeit zum Testen:

21,5°Ost 11595 kein Signal
21,5°Ost 11617 kein Signal
21,5°Ost 11640 kein Signal
21,5°Ost 11672 kein Signal
21,5°Ost 11324 Signal zu schwach

Habe ich was verpaßt oder sind da plötzlich Signale?

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #230 am: 28 Februar, 2007, 11:43 »
Wie ich schon schrieb, hier geht nix in der Richtung  wg. Wintergarten im Weg. Laut Lyngsat gehört der Beam von 21.6°E    Eutelsat W6 zu den erreichbaren aus Europa.

http://www.lyngsat.com/tracker/europe.html

Andererseits... syrabert hält sich nicht gerade in Mitteldeutschland auf.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #231 am: 01 März, 2007, 11:55 »
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit auch 21,5°O getestet mit gleichen Ergebnissen wie bigobelix.

Und spoke1, ich stimme dir auch zu, dass syrabert sich nicht in Mitteldeutschland aufhält. Aus den eigenen Angaben "Latitude: 34.930750N Longitude: 36.245410E", gehe ich ganz grob von Syrien aus. Obwohl er in Moment auswärts (Bagdad) arbeitet, wie er in seiner letzten Meldung schrieb. Stimmts syrabert? ;D

Grüße
Pogo

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #232 am: 02 März, 2007, 13:59 »
stimmt, bin seit 8 jahren in syrien (grossraum homs tartous). arbeite nebenbei bei nen satprovider und bekomme das grabben gesponsort. ;D  Naja und mit nen 3.60M motordish gibts selten probleme, zumal sich das teil komplett fernbedienen lässt(azimut,elevation und skew). naja, dafür bekomm ich halt nichts über astra und konsorten. und seit gestern grab ich auf intelsat 601, ist ein 8 MB stream, kommen ne menge ISOs und sehr wenige Gyn-filmchen. Ist aber ausserhalb von Syrien und Iraq kaum zu empfangen, sat ist ausserdem auf inclined orbit  :o

Auf 21,5 E kommt nix deutsches, keine "kinky" Filmchen und  ist etwas langsamer als 8W.  Gibt zumindestens bei mir sehr wenige 99% files, liegt vieleicht aber auch am 80 MHz mod der SS2.

grüsse
syrabert
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #233 am: 04 März, 2007, 17:02 »
@R32

Was skynet nun dringend benötigt, ist die regelmäßige Abarbeitung einer delmist.bat vor defrag.

Nun rödeln 2 Karten in einem PC, ich kann die Daten nicht einfach mehr übers Netzwerk abziehen. Denn wenn eins der Progis abstürzt, dann in der Zeit, wo ich meine move.bat starte. Also ich ziehe fast täglich ab, der Absturz erfolgt aber nur ca. 2mal pro Woche.

Nun weiß ich nicht, ob es möglich ist und Du die Zeit findest, aber es wäre einfacher, wenn Skynet beim defrag festellt, die Datei ist in der delmist.bat (oder *.txt), ok, dann lösche ich sie gleich selbst...

PS: Meine delmist.bat (startet als erstes) sieht so aus, ca. 300 Zeilen:
...
del Y:\inet\nntp\*rammstein*.*
del Y:\inet\nntp\*"Office 2007"*.*
del Y:\inet\nntp\*rambo*.*
del Y:\inet\nntp\_anno*.*
del Y:\inet\nntp\*vista*.*
...

danach startet move...

bigobelix

64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #234 am: 07 März, 2007, 01:20 »
@bigobelix
Das sollte machbar sein. Allerdings erst frühestens ab nächster Woche ...

Wäre es nicht am einfachsten, wenn ich zu passender Zeit den Aufruf eines externen Programms (exe, bat, ...) erlaube? Dann muss ich mich nicht um Auswertung des Dateiinhalts kümmern und Du mußt Deine delmist nicht neu formatieren oder erweitern.

Gute Nacht,
R32
SkyNet .:R32

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #235 am: 07 März, 2007, 08:42 »
@R32

Ja sicher würde der regelmäßige Aufruf einer .bat reichen. Es sind sonst einfach zuviele kleine Dateien.
Wenn jede Stunde die .bat ablaufen würde, wäre die Belastung sicherlich geringer. Wäre dabei möglich, auch "Ctrl+R" mit aufzurufen? Die rules.txt ändert sich ja ab und zu und es würde sich zumindestens für mich lohnen. Ich weiß nicht, wie es den anderen geht, was sie davon halten?

Danke für Deine Bemühungen!

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #236 am: 08 März, 2007, 09:40 »
Hallo,

nicht jeder hat zwei ss2 in seinem Rechner wie bigobelix ;D ;D ;D

Aber Spass bei Seite, ich habe auch regelmäßig eine bat laufen die das Unerwünschte löscht. Diese bat lasse ich von nnCron regelmäßig aufrufen. Das Progi ist flexibel und einfach einzusetzen und sehr zuverlässig.

Falls man diese Routine in skynet einbaut, dann wäre es sinnvoller diese in die defrag Routine einzubauen. Diese könnte dann die defragmentierte Dateien mit der "Mistlist" vergleichen und die kleinen Dateien erst garnicht auf die Platte speichern. So ähnlich wie man bei der uudeview bestimmte Filetypen von der Decodierung ausschliesen kann.
Aber ich vermute, dass es den Prozess weiter verlangsamen wird.

Grüße
Pogo

Offline Mikse

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 84
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #237 am: 02 April, 2007, 18:34 »
Hi

@R32

Tolles Tool habe da nur ein problem , wenn ich die datei große begrenze die er speichern soll zb nur ab 15mb, speicher er immer noch datei die kleiner sind.
Stelle es im filter ein Taste"g" nach mpg =15mb eingestellt klappt nicht.

@ALL

Wie findet ihr die transponder mit den pids eigentlich? Mit welchen Tool.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #238 am: 02 April, 2007, 22:25 »
Wie findet ihr die transponder mit den pids eigentlich? Mit welchen Tool.

Relativ simpel wenn Du ProgDVB nutzt/hast. Hierfür gibt es ein PID Scanner Modul. Die Anbieter samt Transponder findest Du z.B. bei Lyngsat und das war's schon. Eigentlich sind die gängigen und für uns in Europa bekannt (siehe FAQ). Hin und wieder muß zwar mal "nachgebessert" werden, weil sich auf Sirius was bei den PID's ändert, ist aber eher die Ausnahme.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #239 am: 03 April, 2007, 20:07 »
@ Mikse

Bevor es im Edit untergeht: hast Du "all" mit Größe 1 MB schon abgewählt?? Ist nämlich von Haus aus voreingestellt um alles einzusammeln was da ist.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche