Autor Thema: SkyNet Mod R32  (Gelesen 87690 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #210 am: 10 Februar, 2007, 11:15 »
Das soll sie sein:

h**p://rapidshare.com/files/15812233/streamsplitter.rar.html

@pogo:

vergleich die mal mit deiner bitte.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #211 am: 10 Februar, 2007, 19:14 »
Hallo und Entschuldigung, hatte eher keine Zeit.

Ich habe den streamsplitter von hier: hxxp://dump.ru/files/0/077772876/ oder hxxp://ifolder.ru/1038432
Die streamsplitter.dll in irgendein Ordner ablegen und in den ensprechenden skynet.ini den Pfad dorthin entsprechend anpassen. Es wird berichtet von 4 gleichzeitig laufenden Versionen.

Ich habe aber auch noch eine Frage. Ich hatte vor kurzem den abgelaufenen Kaspersky deinstalliert und dafür NOD32 draufgemacht. Nun habe ich ca. 100 Discontinuitys pro Tag. Da ich keine weitere Änderungen gemacht hatte, vermute ich das es daher kommt. Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. kann jemand einen schnellen Scaner empfehlen.

Grüße
Pogo

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #212 am: 10 Februar, 2007, 21:57 »
Hatte das Teil auch schon bei dump.ru gefunden. Ist die Version die ich auf Rapidshare geladen habe.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #213 am: 11 Februar, 2007, 10:48 »
@pogo13

das dürfte Dir helfen:

8080C0 b ^\x4B\x4C\x73\x77\x27\x00\x0A\x53\x65\x72\x69\x61\x6C\x20\x4E      key;ALL

Größe von 1k-2k reicht völlig aus.

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #214 am: 11 Februar, 2007, 11:18 »
[pogo13] wegen nod32
habe eben das mal ausprobiert, gleicher effekt. habe win neu aufgespielt und benutze jetzt AVS.
Musst nur bei AVS den on-Acess scan abschalten, dann gehts.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #215 am: 11 Februar, 2007, 18:11 »
Hallo,

vielen Dank erst mal für die Ratschläge.

@bigobelix: das habe ich nicht recht verstanden, was soll diese Zeile bewirken?

@ syrabert: ist es nicht so, das beim Abschalten von on-acess, die gegrabten Dateien nicht gescant werden? Wäre für mich zu riskant. Der Kasper hatte auch alles gescant und hatte absolut kene Probleme verursacht. Auch dauert das Extrascanen mit nod32 ziemlich lange. Ich muß mal AVS testen.

Grüße
Pogo

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #216 am: 11 Februar, 2007, 19:20 »
@pogo

Einfach in die regex.txt einfügen, dann brauchste NOD nicht mehr...

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #217 am: 11 Februar, 2007, 20:38 »
@ bigobelix: bin selbst gerade auf die Lösung gekommen und wollte mich bedanken. Medizin für den kranken Kasper, stimmts?

Grüße
Pogo

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #218 am: 11 Februar, 2007, 23:15 »
@pogo13

Toller Testbericht, danke!
Besonders der Test mit der streamsplitter DLL war neu für mich. Ist die eigentlich nagelneu?

Zu dem Problem mit den Teilarchiven:
Ich wüsste jetzt spontan nicht, wo man da ansetzen könnte. Beobachtet hab ich es aber auch schon. Es kann sogar vorkommen, dass einige Teile der Serie (bei eingestelltem Realname) nicht mal den üblichen Dateinamen haben. Man müsste wohl für diesen Fall nochmal die HTTP Header analysieren.
 
SkyNet .:R32

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #219 am: 12 Februar, 2007, 12:13 »
@ R32

die streamsplitter ist schon ein paar Monate alt. Ich habe sie bisher nur nicht eingesetzt, da die übliche mod´s doch einiges an Resourcen verschlungen haben und ich daher von 2 skynet gleichzeitig Abstand genommen hatte. Nun da die 1.23beta sehr moderat mit Resoursen umgeht, habe ich den Test gewagt und es klappte.

Da ich vor einiger Zeit auch schon mal die streamreader.dll´s getestet habe und auch darüber berichtet, stellte ich fest, daß man keine spezielle Version empfehlen kann, da sie offenbar von der HW abhängt. Bei mir läuft die 48k Version am besten. Insofern würde ich aus meiner Sicht die streasplitter.dll nur für Tests empfehlen und nicht als Standart.

Dazu hätte ich gleich mal eine Frage an die weiteren 1.23beta Tester. Ich hatte bisher nur die Version mit dem eingbautem streamreader benutzt (außer bei dem Test mit streamsplitter). Wie sind eure Erfahrungen? Mit eingebauten oder lieber mit externen streamreader?

Bei den Archivserien fällt mir auch nur der Realname ein. Und wenn es nur den einen ode anderen Archiv rettet, wäre es schon mal toll. Denn an 100% ist eh nicht zu denken. Im übrigen mauern die anderen mod Entwickler über ihre Lösungswege.

Grüße
Pogo

Offline Chris282

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 66
  • Leben und Leben lassen...
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #220 am: 13 Februar, 2007, 22:27 »
Hallo,
ich habe leider bisher die Filterung nach Mac-Nr. noch nicht hinbekommen.
Mein Verständins war, dass ich in der rules.txt folgendes eintragen muss:
m D0D70B19** +[50k-]
m D0D70982** +[50k-]

und dann noch mit 'g' alle Dateien abwählen muss.

Leider tut sich dann überhaupt nichts - Ich empfange zwar den Stream aber es wird überhaupt nichts gespeichert.
Wo liegt denn mein Fehler?  ???

Viele Grüße
Chris
P4 HT630, Skystar SS2, Win XP Pro SP2, Ubuntu 7.04, ProgDVB 4.85.1, Kaffeine 0.84

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #221 am: 14 Februar, 2007, 09:35 »
@Chris282

Du empfängst dann nur noch was, wenn die MACs online sind. Gehen die nur einmal in der Woche rein, kommt auch nur einmal pro Woches was. Wenn man in G alles deaktiviert, sollte man schon ein paar fleißige MACs eintragen.

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline Chris282

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 66
  • Leben und Leben lassen...
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #222 am: 14 Februar, 2007, 12:54 »
@bigobelix
Danke für Deine Antwort.
Ich hatte zuvor skynet ohne MAC-Filter laufen lassen und anhand der Ergebnisse testweise die MAC-Adressen ausgewählt. Kann natürlich sein, dass diese später inaktiv waren, muss ich mir mal ansehen.
Aber grundsätzlich ist die Vorgehensweise also richtig - ist ja schon mal gut zu wissen!  :)
Gruß
Chris
P4 HT630, Skystar SS2, Win XP Pro SP2, Ubuntu 7.04, ProgDVB 4.85.1, Kaffeine 0.84

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #223 am: 14 Februar, 2007, 18:07 »
Um saubere Mac zu finden die auch richtig aktiv sind mußt mal über einen längeren Zeitraum laufen lassen/testen. Was nützt dir das wenn Du einen 'by call' Kunden in der Liste hast. Herzlich wenig, oder? Laß automatisch nach Mac's wegsortieren und werte das in Ruhe aus. Alles andere bringt nichts.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Chris282

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 66
  • Leben und Leben lassen...
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #224 am: 14 Februar, 2007, 20:29 »
hm, leider gelingt es mir nicht, die Files nach MAC-Adresse sortiert wegzuspeichern.  ???

So sieht meine skynet.ini aus (rules.txt ist leer):
#--- files
mark_partial_content_files = 1
use_real_name = 1
name_format=*/M/c_s.E

[edit] Hat sich erledigt - hatte eine Kopie vom Skynet-Folder angelegt, aber immer die Verknüpfung zum Starten benutzt - die zeigte natürlich auf den alten Folder - da hätte ich noch lange probieren können  ::)
« Letzte Änderung: 14 Februar, 2007, 21:13 von Chris282 »
P4 HT630, Skystar SS2, Win XP Pro SP2, Ubuntu 7.04, ProgDVB 4.85.1, Kaffeine 0.84