Autor Thema: SkyNet Mod R32  (Gelesen 87628 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #105 am: 30 Oktober, 2006, 12:44 »
Bei mir seit gestern kurz nach 22:00 Uhr nix mehr in der Ausgabe. Fing so gut an. Hatte 8°W 11261 am Wickel. Heute seit 9:00 Uhr nochmal versucht, aber nix.

Bin jetzt auf 11222 gewechselt, mach nun erstmal Mittag. Sollte da auch nix kommen versuche ich heute nachmittag 12524 mein Glück.

Was auffällt: jede Menge senkrechte Striche (fehlende Segmente) im DL, bei dir auch bigobelix?
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #106 am: 30 Oktober, 2006, 16:19 »
hi spoke1,

sorry, schau eigentlich nicht hin, da ich die Daten übers Lan abziehe. Habe erst heute Mittag gestartet, aber bei den nntp sind einige Striche drinne :-((

irgendwie lohnt sich das nicht mehr mit nntp und http hatte mich nie interessiert, da es zu intensiv war, die rars zusammenzusetzen.

hier noch eine sinnvolle Erweiterung für alle, die Kaspersky nutzen:

8080C0 b ^\x4B\x4C\x73\x77\x27\x00\x0A\x53\x65\x72\x69\x61\x6C\x20\x4E   key;ALL

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #107 am: 30 Oktober, 2006, 19:13 »
Auf allen drei Frequenzen tote Hose. Ziemlich seltsam.

Das Du auch die Segmentfehler hast lässt auf nichts Gutes schließen.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Plastic

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 101
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #108 am: 30 Oktober, 2006, 22:11 »
Hallo,

jetzt um die Zeit ist auf allen 3 Frequenzen viel los!
Teste mit "skynet 0.897b6sbf0_16a", bis 4,6 MB/s
Optisch schauen die durchgehenden Stiche gut aus !

Gruß, Plastic
Skynet_R32, WinXP+SP3,
AMD 64 X2 Dual Core Processor 3800+, 2,01 GHz, 2,00 GB RAM,
Technisat SS2 Rev 2.3 mit 66 MHZ Mod bzw. Hauppauge Nova HD-S2,

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #109 am: 30 Oktober, 2006, 23:05 »
Hi powerkarin,

stimmt, die Title Erkennung im HTML ist noch nicht ganz rund. Das Problem scheint aber anders gelagert zu sein, als Du es beschreibst:

Zitat
Habe das mit dern html title als filename mal getestet, luppt gut, allerdings kleiner bug, kann man mit leben, wollt ich nur mal anmerken:
wenn der title im html so ist, wird der name nicht erkannt:
<title>
         bla, bla bla
<title>
wird nur so erkannt: <title>bla, bla bla<title>

Es kann eigentlich nichts mit dem Zeilenvorschub zu tun haben. Das Problem ist, daß ich in der 1.20 versucht habe, den <title> nach Erhalt des ersten HTTP Pakets zu bestimmen. Der Title Tag kann aber an beliebiger Stelle im HTML Code stehen. Das heißt, er muß nicht in diesem ersten HTTP Paket enthalten sein. Das wiederum bedeutet bei meiner bisherigen Title Erkennung, daß ich keinen finden konnte und die HTML Datei damit ihren nichtssagenden Namen behält.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu technisch. Du siehst daran auch, daß das Problem nicht mit einem Dreizeiler behoben ist. Jedenfalls habe ich gestern eine neue <title> Erkennung geschrieben und sie, genau wie den NNTPdefrag Code, als Nachbrenner zwischen das Leeren des Caches und die Erzeugung der endgültigen HTML Datei gesetzt.
Klappt wesentlich effektiver und kommt dann in die 1.21.

 
Zitat
auch ist es leider nicht mörlich, den title im name format als realname mit einzubauen. (name_format=E/R_m_c_s.E).
Vielleicht kannst das ja noch fixen, wenn Du magst.

Das sieht nicht gut aus. Wie gesagt, als Nachbrenner die Datei umzubenennen ist ziemlich aufwändig geworden. Evtl. denke ich mal irgendwann über einen kompletten Nachbrenner für alle möglichen Dateitypen nach. Dann setzte ich diesen Teil mal neu auf. Da gibt's aber momentan spannendere Verbesserungen, finde ich. 


Zitat
Dann wollte ich nochmal wissen, ob Du interesse an den Stream hast, der mit owns luppt aber bei deinem Programm nur discontinues erzeugt?
Nachmals danke für deine tolle Arbeit und weiterso!!!

Discontinuities klingen aber eher nach falscher/ungünstiger Streamreader.dll. Mit der marfi DLL für die SS2 habe ich ebensolche Erfahrungen gemacht. Welche Karte hast Du?
Kannst den Stream ja mal auf rapidshare packen.

Gruß,
R32
SkyNet .:R32

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #110 am: 30 Oktober, 2006, 23:26 »
Hi Alex,

wie kommst Du zu den russischen Foren? Dein Post sieht ja irgendwie aus, als ob du Deutsch als Muttersprache hättest. Richtig?

Auf jeden Fall wäre es interessant, wenn Du uns oder, falls es hier sonst keinen interessiert, wenigstens mich mit Feedback versorgen könntest. Was man so per automatischer Übersetzung bekommt ist mir ehrlich gesagt zu schlecht und auch zu anstrengend, Informationen daraus zu ziehen.

Hast Du Info's, ob irgendwo weitere skynet Quelltexte (außer der 0.91 von S.O.V.A.) kursieren? Gerade was das Streamprocessing angeht, würde ich mich gern informieren.

Jedenfalls danke für die Blumen!
Gruß,
R32

SkyNet .:R32

Offline Plastic

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 101
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #111 am: 31 Oktober, 2006, 06:18 »
Hallo,
... und es geht doch !!!!
Skynet.R32_1.20 mit nntp funktioniert, uud-Dateien landen im nntp-Verzeichnis, diese befindet sich auf gleicher Ebene wie der temp bzw. OK Ordner (nicht im OK-Ordner!),

@R32,
ist es möglich wenn man das Progamm beenden will die noch im Ordner temp befindlichen Dateien mit nntpdefrag umzuwandeln? 

in der Früh ist das Programm wegen zu wenig Virtuellen Speicher abgestürzt (hat vermudlich durch meine Änderungen in der ini-Datei)!

nach ca. 2 Stunde 4GB uud-Daten, noch nicht mit uud... umgewandelt. (Rrechner ist ca. von 1:00 bis 3:00 gelaufen).

Gruß, Plastic
Skynet_R32, WinXP+SP3,
AMD 64 X2 Dual Core Processor 3800+, 2,01 GHz, 2,00 GB RAM,
Technisat SS2 Rev 2.3 mit 66 MHZ Mod bzw. Hauppauge Nova HD-S2,

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #112 am: 01 November, 2006, 10:21 »
Hallo plastic,

wo hast du getestet? Auf 8W 11222 kommen bei mir in 2h etwa 2-3 GB nntp Dateien zusammen.

@R32: es gibt auch ein opensource Projekt für skynet in der 0.91 Version: h++ps://svn.sourceforge.net/svnroot/skynet/trunk/. Vielleicht es für dich von Interesse. Falls ich an die source einer früherer Version rankomme, werde ich sie dir weitergeben, versprechen kann ich nichts :-\

Grüße
Pogo
« Letzte Änderung: 01 November, 2006, 10:51 von pogo13 »

Offline powerkarin

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #113 am: 01 November, 2006, 14:29 »
@ R32
OK, den Stream lade ich die Tage hoch.
Noch nen kleiner Verbesserungsvorschlag: Es wäre toll, wenn mann angeben könnte, wieviele Dateien maximal in einem Verseichnis gespeichert werden sollen. Wenn die max. Anzahl erreicht wird, dann wird einfach ein neuer Ordner angelegt, also zb. erst Verzeichnis jpg, wenn das voll ist, dann Verzeichnis jpg1, dann jpg2 usw.
Bis dann!

Offline Plastic

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 101
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #114 am: 01 November, 2006, 14:55 »
Hi pogo 13,

Zitat
wo hast du getestet? Auf 8W 11222 kommen bei mir in 2h etwa 2-3 GB nntp Dateien zusammen.
auf 12524
auf 11222 sind viel zu viele French ;D

Ich teste momentan mit 3 Skynetversionen:

Skynet.R32_1.20: leider stürzt es nach ca. 2 bis 3 Stunden ab mit der Fehlermeldung "nicht genügend virtueller Speicher", hat jemand eine Idee dazu?

SkynetIX 0,11 test: funktioniert, die Detailanzeige unten funktioniert nicht (m,n)

Skynet0897b6sbf0_16a: habe einige Test gemacht, bin mir nicht sicher ob es besser funkioniert als SkynetIX (es gibt bereits eine neue Version Skynet...17d)

Fahre Heute für 10 Tage auf Urlaub :D und danach bin ich 1 Woche auf Dienstreise :-[, danach habe ich vor einen doppel-LNP mit 2 Rechner zu testen,

Folgende Test möchte ich durchführen:
- Verschiedene Skynetversionen
- Verschieden Karten: Skystar2 und Nova
- Verschieden Einstellungen in der ini-Datei
- ????

Mit dem doppel-LNP erwarte ich mir ein gute Auswertung, das einzige Problem dabei ist, dass die Rechner nicht ganz gleich sind. Muß die Karten zwischen durch immer umbauen um eine vernünftige Auswertung zu bekommen.

Wenn ihr Ideen habt Postet sie bis ich wieder zurück bin,
viel Spassss beim testen,
plastic  
Skynet_R32, WinXP+SP3,
AMD 64 X2 Dual Core Processor 3800+, 2,01 GHz, 2,00 GB RAM,
Technisat SS2 Rev 2.3 mit 66 MHZ Mod bzw. Hauppauge Nova HD-S2,

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #115 am: 01 November, 2006, 20:57 »
Hi plastic,

lässt du den virtuellen Speicher durch das System verwalten?

Einen schönen Urlaub.

Grüße
Pogo

Offline Bartzilla

  • Light-Cubie
  • *
  • Beiträge: 16
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #116 am: 02 November, 2006, 12:40 »
Teste grad auf Astra Version 1.20...
Es landen jede Menge uud-Files bei mir im nntp-Ordner, aber wenn ich diese umwandeln will (jpg's als Test), sind nur Bildfehler vorhanden bzw. Umwandlungsfehler.
Von ca. 1000 uud-Files hab ich nur ein Bild ohne Fehler bekommen. Bin ich nur zu blöd zum umwandeln ??? :'( :'(

Außerdem ist die deleted-Größe immer höher als der complete.
Beispiel:
ok: 2 GB   deleted: 4,5 GB kein discontinuity

Ist eine so hoher deleted-Faktor (Timeout ???) normal ? :o

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #117 am: 02 November, 2006, 14:21 »
Leider ja
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline R32

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 110
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #118 am: 02 November, 2006, 21:43 »
Ein Datei von 1000 ist schon ein wenig krass. Da kann ja u.U. auch eine "krumme Schüssel" das Problem sein. Astra ist ja nicht wirklich ergiebig ... so schlecht aber im Normalfall auch nicht.

Wir sollten vielleicht mal wieder ein Vergleichsstreamen ansetzen. Das wäre auch eine Möglichkeit, Hardware Probleme auszuschließen.

Außerdem ist die deleted-Größe immer höher als der complete.
Beispiel:
ok: 2 GB   deleted: 4,5 GB kein discontinuity
Ist eine so hoher deleted-Faktor (Timeout ???) normal ? :o

Das hängt natürlich erstmal von den Filtereinstellungen ab. Wenn man nur > 10 oder 20 MB nimmt, ist die Chance einen Defekt im Stream zu haben ein wenig höher als bei kleinen Dateien.

Die Werte sind vielleicht ein wenig ungünstig, können aber auch stark täuschen. Die 2 GB ok liegen tatsächlich auf Platte. Die 4,5 GB deleted sind größtenteils nie da gewesen und auch nicht komplett defekt gewesen. Wenn der Benutzer z.B. ein 700MB-CD-Image irgendwo saugt und sich kurz danach wieder überlegt, dass das jetzt Quatsch war, sieht man in skynet die angefangenen 700MB. Nach dem Timeout geht dann der Wert 700MB direkt in die Summe der "deleted" Files ein.

Das p2p_timeout sollte nicht zu niedrig eingestellt sein. Warum dürfte klar sein. 
SkyNet .:R32

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: SkyNet Mod R32
« Antwort #119 am: 07 November, 2006, 10:37 »
@ R32

wieviele MACs verkraftet Deine Progi in der rules.txt? SkynetX fängt schon an zu spinnen, wenns ein paar mehr sind (>50).

bigobelix
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung