Autor Thema: Der Computerclub ist wieder da  (Gelesen 2000 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der Computerclub ist wieder da
« am: 25 Juli, 2006, 17:17 »
"Damit geht eine Ära zu Ende. Allerdings stirbt nicht die Idee, den Menschen die Scheu vor neuer Technik zu nehmen", schrieb Wolfgang Rudolph, einer der Moderatoren des Fernsehmagazins WDR-Computerclub, im März 2003 nach der Ausstrahlung der letzten Sendung. Über drei Jahre später ist der Computerclub in der Tat wieder da, und zwar als eigenproduzierte MP3-Audiosendung, erhältlich als Streaming, RSS-Feed oder Download auf Rudolphs Website oder der seines Kompagnons Wolfgang Back.

In der ersten 30-minütigen Sendung sprechen die beiden Moderatoren in ihrer durch 22 Jahre Computerclub eingespielten Art über die Themen DSL, VPN für kleine Netzwerke, Smartphones und die kommende Version des Web-Browsers Firefox. Sie schließen nicht aus, dass es künftig auch Videoproduktionen des "Computerclub zwei" geben könnte. Da sie aber keine "15-Minutenschnipsel" produzieren und professionell arbeiten wollen, bitten Rudolph und Back um rege Unterstützung und suchen nach Sponsoren. Sie wollen aber vermeiden, dass der CC-zwei zu einer Werbesendung verkommt.

Die letzte Sendung des WDR-Computerclub lief am 22. Februar 2003. Die Ankündigung hatte zahlreiche Proteste ausgelöst, zumal Rudolph und Back eigentlich nicht aufhören wollten. Der WDR verlegte die Behandlung von Computerthemen in die ServiceZeit Technik. Derzeit strahlen einige dritte Programme sowie ARD Eins Plus das c't magazin.tv aus, momentan die einzige reine Computerfernsehsendung in der ARD. Die Beiträge sind im Sendungsarchiv auch als Realvideostream erhältlich.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Computerclub 2 plant Sondersendungen
« Antwort #1 am: 12 Dezember, 2006, 18:32 »
Der im Juli unter dem Namen Computerclub 2 wieder auferstandene ehemalige Computerclub des WDR plant für den 1. Weihnachtstag und den Neujahrstag jeweils eine einstündige Sondersendung. Neben den Initiatoren Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph, die früher auch die Fernsehsendung moderiert haben, kommt in der Audiosendung unter anderem Rolf Dieter Klein zu Wort. Klein hatte in den 80er-Jahren die Idee zu einem Selbstbauprojekt, das zum Bestandteil des NDR-Schulfernsehens wurde. Die Sendungen des Computerclub 2 dauern ansonsten eine halbe Stunde. Sie stehen regelmäßig montags um 20.00 Uhr als Ogg-Vorbis- oder MP3-Datei zum Download bereit oder können als Streaming abgerufen werden.

http://www.cczwei.de/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Computerclub 2 kommt ins Fernsehen
« Antwort #2 am: 06 Juli, 2007, 12:46 »
Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back, die im Februar 2003 letzmals im WDR in ihrem Computerclub zu sehen waren und diesen vor fast einem Jahr als Podcast neueröffneten, kommen wieder ins Fernsehen. Für den 24. Juli um 17:00, also genau ein Jahr nach ihrer ersten Computerclub-2-Sendung, ist eine Geburtstagssendung auf dem regionalen Privatsender NRW.TV geplant. Nach der Erstausstrahlung soll die Sendung auch als Video-Podcast auf der Website des Computerclub 2 (CC2) erhältlich sein.

Ralf G. Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter von NRW.TV, ist davon überzeugt, den Online-Erfolg des CC2 auf das Fernsehen ausdehnen zu können. Rudolph und Back schreiben auf ihrer Website, die Aufgaben seien klar verteilt. Die beiden seien allein für die Inhalte zuständig und NRW.TV für den sendetechnischen Teil. Allerdings sind sich die Computerclub-Macher nicht einig über die richtige Plattform für ihre Sendetätigkeit: Während Rudolph eher eine Fernsehsendung als "Referenzmodell" betrachte, favorisiere Back den Podcast als Standardsendung. "Da haben wir den Salat", schreibt Back. "Ich mache natürlich mit, wenn meine fachliche Meinung gefragt ist – oder wenn es besetzungsmäßig nicht anders geht", verweist der Fernsehveteran auf das dänische Komikerduo Pat und Patachon.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Sammy

  • Multimedia-Fan
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2119
  • Wer suchet der findet !
Re: Der Computerclub ist wieder da
« Antwort #3 am: 07 Juli, 2007, 00:41 »
Goil, der Computerclub ist wieder da !

Den hab ich immer gerne gesehen, vor allem classic und praxis.

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Der Computerclub ist wieder da
« Antwort #4 am: 07 Juli, 2007, 08:32 »
Ja Byte Spencer ... ;)

Seit Anfang der 80ziger immer gerne von mir gesehen. Weiss noch jemand was ein Akkustikkoppler ist ?   ;D

Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Sammy

  • Multimedia-Fan
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2119
  • Wer suchet der findet !
Re: Der Computerclub ist wieder da
« Antwort #5 am: 08 Juli, 2007, 00:32 »
Hatte zwar keinen Akkustikkoppler aber ich weis was das ist.

Da hat man den Telefonhörer draufgeschnallt für DFÜ ...

Inet gabs ja noch nicht damals , sondern wie hies das noch gleich , mailbox ?


Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Der Computerclub ist wieder da
« Antwort #6 am: 08 Juli, 2007, 06:51 »
Ja das wurde Mailbox genannt. Und das Fidonet http://de.wikipedia.org/wiki/FidoNet  8)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
TV-Sendung "ComputerClub" kehrt zurück - vom WDR zu Dr. Dish TV
« Antwort #7 am: 08 Juli, 2010, 17:12 »
Die aus dem TV-Programm des Westdeutschen Rundfunks (WDR) bekannte und im Jahr 2003 eingestellte Sendung "ComputerClub" kehrt ins bundesweit empfangbare Satelliten-Fernsehen zurück.

Ab dem 9. Juli wird das Format in der Urbesetzung mit Wolfang Back und Wolfgang Rudolph täglich um 09:30 Uhr, 16:30 Uhr und um 23:00 Uhr bei Dr.Dish TV ausgestrahlt, teilte die gleichnamige Münchner Betreibergesellschaft am Donnerstag mit. Mehr als 20 Jahre lang war der "ComputerClub" auf Sendung und bot neben fundiertem Sachwissen im Bereich der Elektronik und Informatik mitunter kuriose und skurile Bastelanleitungen für eigene Gerätschaften.

Der Urvater des Computers, Konrad Zuse, war ebenso zu Gast wie Ted Hoff, der als Erfinder des Mikroprozessors gilt. Nach 22 Jahren und 400 Sendungen wurde das Format schließlich vom Sender gemommen. Online-Petitionen an die Verantwortlichen des WDR halfen nichts. Back und Rudolph führten es dennoch als "ComputerClub2" in Podcast-Form und beim lokalen Kabelsender NRW-TV weiter.

Dr.Dish TV ist über Astra 1H auf 19.2° Ost zu empfangen (Frequenz. 12.460 MHz, Empfangsebene: horizontal, Symbolrate: 27.500 FEC: ¾).

Quelle : SAT & KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Der Computerclub ist wieder da
« Antwort #8 am: 08 Juli, 2010, 18:13 »
 8)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.