Autor Thema: Re: Pr*mi*re hd  (Gelesen 19636 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #15 am: 04 Juli, 2006, 09:03 »
Mein 20" 4:3 PC-Monitor (siehe Signatur) kann offiziell bis zu 1600x1200, das ist zumindest vertikal mehr als bei HDTV (max. 1080 Zeilen). Allerdings ist die Auflösung der Streifenmaske horizontal hier bei 1280 Pixeln am Ende, höher angesteuert wird's nicht mehr schärfer. Deshalb nutzt ich praktisch 1280x960.
Vertikal gibt's diese Begrenzung bei Trinitron nicht. An der Schärfe der Elektronenstrahlen liegt's nicht, da wäre noch einiges mehr d'rin.

Allerdings hat der Analog-Moni nur die VGA-Schnittstelle, HDMI kann der nicht. Und bei geschütztem HDTV entscheidet der Anbieter, ob an solchen Anschlüssen garnichts zu sehen ist, oder bestenfalls nur die niedrigere Standard-Auflösung.

Es gab / gibt noch teurere CAD-Monis, deren Auflösung die meine noch überschreitet, aber am Prinzip ändert sich nix. Echtes HDTV geht auf solchen Schirmen nur, wenn's nicht geschützt ist.

Auch sehr gute TFTs bieten teils deutlich höhere Auflösungen, aber die neue TV-Welt wird dort i.d.R. auch nur irgendwas x 576 zulassen. Egal, ob 4:3 oder 16:9.

Das Ganze hat übrigens kaum etwas mit der Schirm-Diagonale zu tun, ein Bekannter von mir hat sich (dummerweise) kürzlich ein 42" Grossbild zugelegt. Der Kasten löst aber nur 480 Zeilen auf. Das ist gerade 'mal NTSC-Standardauflösung, reicht nicht einmal für Standard-PAL. Nur sind seine Augen ziemlich schlecht, er merkt die Einschränkungen nicht, die ich selbst als recht drastisch bezeichnen würde...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Brox

  • Cubie
  • **
  • Beiträge: 25
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #16 am: 04 Juli, 2006, 10:32 »
ach so, ja beim Monitor, hast du recht.

überlege mir einen 22" zu besorgen... in zeiten von TFT kriegt man die CRTs die vor 3 Jahren noch 1290 € gekostet haben meist bei ebay für um die 50 € :) doch leider hab ich gesehen, dass der stromverbrauch um die 150 Watt liegt ... da krieg ich ja kopfweh vom gedanken was das an Strom kostet...

bin bisher mit keinem TFT Bild zufrieden, sieht so richtig plastisch aus das Bild.
Jeder der bei mir vorbeischaut und sich gut geschossene bilder auf meinem CRT 19" moni anschaut, sagt dass die bei mir 10x besser aussehen als auf seinem TFT ...

leider gibt es (oder wird es wohl) niemals einen CRT TV für HD Inhalte geben, der WIRKLICHE 1920x1080 (nicht downscaled) pixel wiedergeben kann :(

Material gibt es ja zu hauf im I-Net

CRT ist wohl aussterbendes Terrain
« Letzte Änderung: 04 Juli, 2006, 10:35 von Brox »

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #17 am: 04 Juli, 2006, 11:33 »
Zitat
m Gegensatz zum Satellitenempfang gibt es im Kabel beim HDTV keine technischen Änderungen, die eine DVB-C Karte wie die Cablestar2 z.B. nicht schon könnte.

Hier in Berlin bei Kabel Deutschland sind die HD Kanäle z.B. auf 522MHz in QAM256, und QAM256 kann die Karte ja schon. Also braucht man nur eine DVB-Software, die zwischen MPG2 Video und h264 Video unterscheiden kann, und schon kann man HDTV gucken.

Als die Kekse für die Laufvögel noch für Pr*mi*re funktionierten, konnte ich ohne Probleme HD Film und HD Sport aufnehmen und anschliessend ( mit Hilfe von coreavc ) abspielen. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch noch kein Freeware DVB-Programm, welches DVB-C tauglich war und h264 erkennen konnte um den richtigen Codec auszuwählen. Daher war live Wiedergabe noch nicht möglich.

Inzwischen gibt es mehrere Programme, die das könnten, aber mangels Keksen ginge das natürlich nur mit einem Pr*mi*re HD Abo.

Nein , da wirds dann DVB-C 2 sein....gleiche Bedingungen wie über Sat....nur das es noch keine DVB-C 2 Karten gibt....

Die Zeiten von HDTV in DVB-S/C und Mpeg-2 sind leider abgefahren....es gibt zwar noch einige Sender die so ausstrahlen....aber die Zukunft sieht anders aus....

Also mein Kabelanbieter wird in kürze auch HD Inhalte von pro7 und sat1 sowie prem einspeisen, ich werd dann mal probieren ob sie auch wirklich mit der Cablestar2 gehen, nachdem ich im Forum bisher verschiedene Meinungen gehört habe...

P.s. Jetzt passt das thema sicher besser ;)
« Letzte Änderung: 04 Juli, 2006, 11:43 von dvb-cuser »
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #18 am: 07 Juli, 2006, 21:35 »
so hab jetzt mal auf qam 256 gescannt und einige h.264 programme gefunden, die signalquali scheint bei denen um einiges schlechter zu sein.... , der fund heißt aber glaub ich auch tatsächlich, dass man keine dvbc2 karte braucht??

dvbviewer beschwert sich auf jeden fall, dass kein decoder vorhanden ist (feld in den optionen ist grau); weiß jemand wo ein solcher decoder (am besten gratis oder testversion) dabei ist?
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #19 am: 07 Juli, 2006, 21:48 »
Powerdvd 7 hat einen H.264 Decoder On Board.....ob der in DVBViewer funktioniert ist natürlich die Frage...ist aber evtl. einen Versuch wert ...

oder schau mal hier : w*w.dvbskystar.com/  ->30.06....

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #20 am: 08 Juli, 2006, 11:38 »
thx, also mit dem CoreAvc Decoder müsste es zum. laut DVBViewer gehen, allerdings schießt die Zahl der Discontinuities in schwindelerregende höhen bei den HD Programmen (sat1hd + pro7hd)!

vermutlich liegts an qam 256, wenn das so ist stell ich mir allerdings die frage ob die calblestar qam 256 nicht richtig kann, oder ob die verkabelung im haus schlecht ist, alle anderen programme (qam 64) gehen schließlich fehlerfrei und ohne einen einzigen discontinuitie?!
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #21 am: 08 Juli, 2006, 13:58 »
Zitat
vermutlich liegts an qam 256, wenn das so ist stell ich mir allerdings die frage ob die calblestar qam 256 nicht richtig kann

Laut Datenblatt soll sie das können : http://www.technisat.com/datasheets/en/CableStar_PCI_rev.1.2_1412.pdf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #22 am: 08 Juli, 2006, 16:28 »
Tja das habe ich mir auch so schon gedacht, allerdings habe ich schon gehört, dass es mit QAM 256 sowohl von der Karte her (trotz offizieller Unterstützung), als auch vom Kabelnetz(im Haus) zu Problemen kommen kann, nähreres weiß ich darüber allerdings leider  nicht?

Ansonsten kann ich mir die dramatisch schlechtere Signalqualität (man sieht prakt. nichts und hört max. verzogene töne) nicht erklären, wenns mit den normalen(nicht HD und Qam64) Kanälen super funktioniert!
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #23 am: 08 Juli, 2006, 16:32 »
Zitat
Ansonsten kann ich mir die dramatisch schlechtere Signalqualität (man sieht prakt. nichts und hört max. verzogene töne) nicht erklären, wenns mit den normalen(nicht HD und Qam64) Kanälen super funktioniert!

Hmm, auch wahr....

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #24 am: 10 Juli, 2006, 02:27 »
Grtundsätzlich richtig, für QAM 256 sind ein besserer Störabstand und höhere Reflektions-Freiheit nötig, verglichen mit QAM 64.
Also kann ein minderwertiges oder beschädigtes Kabel oder jedes andere ungeeignete Zubehör leichter stören.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #25 am: 10 Juli, 2006, 22:21 »
so, hab jetzt glaub ich das hauptproblem gefunden, die verstärkeranlage im keller ging nur bis 450MHZ, bei QAM 64 dürfte das noch nicht aufgefallen sein! Hab sie jetzt durch folgende ersetzt:
BVS 2-01 BK-VERSTÄRKER von Axing (bei Conrad)

hoff. keine schlechte wahl?!

Jetzt weiß ich allerdings nicht genau wie ich die Dämpfungs- und Entzerrungsregler einstellen soll, zumal ich auch keine Signalstärke angezeigt bekomme (Setup4PC zeigt nur Signal oder kein Signal an), nach der ich gehen könnte; die Anleitung gibt zu diesem Thema eig. auch nichts her!

Mit der Standardeinstellung geht der Empfang nun grundsätzlich, abgesehen vom CoreAVC Decoder zeigt jedoch keiner ein Bild an, d.h. bei MainConcept und Cyberlink gibts nur Ton zu hören!
Bei CoreAV scheint allerdings der Prozessor(Athlon64 3000) nicht ganz mitzukommen -->BufferOverflow im Filter; kann man da was machen, dass die 6600GT mithilft oder hilft hier nur eine neue CPU?
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 294
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #26 am: 10 Juli, 2006, 22:48 »
probier mal den codec von nvidia (pure video) - falls man ihn einsetzten kann.
afair nimmt der die graka zur unterstützung. ob und wie der allerdings mit h264 klarkommt (in nem dvb proggie mein ich) weis ich nicht...

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #27 am: 11 Juli, 2006, 03:04 »
Jetzt weiß ich allerdings nicht genau wie ich die Dämpfungs- und Entzerrungsregler einstellen soll, zumal ich auch keine Signalstärke angezeigt bekomme
Dämfung so einstellen, dass auf niedrigen Kanälen gerade noch vernünftiger Empfang klappt. Dann die Entzerrung so justieren, dass die höchsten Kanäle auch noch klappen. Dann die Dämpfung deutlich verringern.
Ohne mehrmaliges Hin- und Herlaufen wird's nicht gehen, wenn man keine Feldstärke-Anzeige hat.

Aber es wird doch vielleicht eine Software geben, die den Pegel anzeigen kann?
Muss ja nicht unbedingt bei HDTV sein...
Die Entzerrung soll nur den Frequenzgang des Kabels ausgleichen, also den Abfall zu hohen Frequenzen korrigieren.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline CableStar

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 102
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #28 am: 12 Juli, 2006, 17:37 »
Dämfung so einstellen, dass auf niedrigen Kanälen gerade noch vernünftiger Empfang klappt. Dann die Entzerrung so justieren, dass die höchsten Kanäle auch noch klappen. Dann die Dämpfung deutlich verringern.
Hab das jetzt in etwa so probiert wie von dir geschildert, die Signalstärke zeigt mir Setup4PC allerdings nicht an (scheint mit kabel zusammenzuhängen), hab daher die Bit Error Rate (BER) genommen!

Beim Codec bin ich noch nicht fündig geworden; den PureVideo zeigt er mir nur bei MPEG2 an, ev muss ich da noch was einstellen, dass er den auch für h.264 registriert...

CoreAV is der einzige der auch Bilder liefert, die ruckeln allerdings, gibt's da nichts effizienteres?
Ich vermute, dass PureVideo oder PowerDVD(wegen Hardwarebeschleunigung) effizient wären?! Beide werden mir trotz Installation aber nicht zur Wahl angeboten!
CableStar 2; Athlon64 X2 4200; Geforce 6600GT - Elitegroup K8 Nforce3 -- ASUS MW221u 22"WIIIDEEEScreen LCD
Software: WIN XP auf aktuellem DVBViewer

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Pr*mi*re hd
« Antwort #29 am: 13 Juli, 2006, 03:42 »
Tut mir leid, für Codec-Aspekte muss jemand anders einspringen. Siehe meine Signatur...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000