Anzeigen der neuesten Beiträge
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
m Gegensatz zum Satellitenempfang gibt es im Kabel beim HDTV keine technischen Änderungen, die eine DVB-C Karte wie die Cablestar2 z.B. nicht schon könnte.Hier in Berlin bei Kabel Deutschland sind die HD Kanäle z.B. auf 522MHz in QAM256, und QAM256 kann die Karte ja schon. Also braucht man nur eine DVB-Software, die zwischen MPG2 Video und h264 Video unterscheiden kann, und schon kann man HDTV gucken.Als die Kekse für die Laufvögel noch für Pr*mi*re funktionierten, konnte ich ohne Probleme HD Film und HD Sport aufnehmen und anschliessend ( mit Hilfe von coreavc ) abspielen. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch noch kein Freeware DVB-Programm, welches DVB-C tauglich war und h264 erkennen konnte um den richtigen Codec auszuwählen. Daher war live Wiedergabe noch nicht möglich.Inzwischen gibt es mehrere Programme, die das könnten, aber mangels Keksen ginge das natürlich nur mit einem Pr*mi*re HD Abo.
Nein , da wirds dann DVB-C 2 sein....gleiche Bedingungen wie über Sat....nur das es noch keine DVB-C 2 Karten gibt....Die Zeiten von HDTV in DVB-S/C und Mpeg-2 sind leider abgefahren....es gibt zwar noch einige Sender die so ausstrahlen....aber die Zukunft sieht anders aus....
vermutlich liegts an qam 256, wenn das so ist stell ich mir allerdings die frage ob die calblestar qam 256 nicht richtig kann
Ansonsten kann ich mir die dramatisch schlechtere Signalqualität (man sieht prakt. nichts und hört max. verzogene töne) nicht erklären, wenns mit den normalen(nicht HD und Qam64) Kanälen super funktioniert!
Jetzt weiß ich allerdings nicht genau wie ich die Dämpfungs- und Entzerrungsregler einstellen soll, zumal ich auch keine Signalstärke angezeigt bekomme
Dämfung so einstellen, dass auf niedrigen Kanälen gerade noch vernünftiger Empfang klappt. Dann die Entzerrung so justieren, dass die höchsten Kanäle auch noch klappen. Dann die Dämpfung deutlich verringern.