Autor Thema: Zeichenprogramme und Tools diverses ...  (Gelesen 111443 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zeichenprogramme und Tools diverses ...
« am: 26 Juni, 2006, 19:55 »
Überarbeitete Oberfläche und verbesserter PDF-Export

Das freie Vektorzeichenprogramm Inkscape ist jetzt in der Version 0.44 erschienen, die neben einer überarbeiteten Programmoberfläche auch die Maskierung von Objekten unterstützt. Der PDF-Export kann nun auch mit Transparenzen umgehen und das Programm soll insgesamt schneller laufen.

Die Entwickler heben besonders die überarbeitete Programmoberfläche hervor, die unter anderem einen neugestalteten Optionen-Dialog umfasst. Neu ist auch ein Ebenen-Dialog, in dem sich Ebenen sperren und entsperren lassen. Auch können Ebenen hierüber versteckt und wieder sichtbar gemacht werden. Die Unterstützung, um Objekte zu maskieren, ist zusammen mit Ausschneidepfaden neu hinzugekommen.

In einem neuen Modus stellt Inkscape nur die Umrisse einer Grafik dar, um so eine bessere Übersicht über die gesamte Zeichnung zu geben. Darin erscheinen auch Objekte, die ansonsten durch ein anderes überlagert sind. Tastaturkürzel lassen sich in Inkscape 0.44 nun auch selbst festlegen.

Beim PDF-Export unterstützt die Anwendung nun Transparenzen und die Geschwindigkeit des gesamten Programmes soll deutlich gesteigert worden sein. Eine neue Farbauswahl und ein Style Indicator zählen ebenfalls zu den neuen Funktionen wie eine Werkzeugleiste für Text und neue Symbole. Das Knotenwerkzeug wurde um eine neue Möglichkeit zur Pfadverformung erweitert, indem sich nun Knoten weich verformen lassen. Damit wird ein Pfad zu einer weichen, bandartigen Kurve. Beim Einsatz von Zeichentabletts soll diese Funktion auch druckempfindlich auf den Stift reagieren.

Die Tutorials stehen mit der neuen Programmversion nun auch in Deutsch zur Verfügung, sind allerdings nicht in den Paketen enthalten. Stattdessen können die HTML-Versionen online abgerufen werden (  http://inkscape.org/doc/index.php  ) . Inkscape 0.44 steht im Quelltext sowie als Paket für Linux, Windows und MacOS X zum Download bereit.

http://inkscape.org/download.php

Quelle : www.golem.de

« Letzte Änderung: 22 Februar, 2010, 19:57 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Inkscape 0.45 veröffentlicht
« Antwort #1 am: 05 Februar, 2007, 19:01 »
Rund ein halbes Jahr nach der letzten stabilen Version haben die Entwickler des Open-Source-Vektorzeichners Inkscape Release 0.45 offiziell zum Download freigegeben.

Ein Gaußscher Weichzeichner soll Inkscape-Objekte wie Pfade, Formen, Gruppen, Text und Bildern in Unschärfe tauchen können, ohne dass dabei die originalen Vektorobjekte verändert werden – insbesondere bleiben sie vollständig editierbar. Mit Hilfe dieses Weichzeichners sollen sich in Inkscape auch unscharfe Masken herstellen lassen.

Wie schon beim letzten Release wollen die Programmierer das Zeichenprogramm schneller gemacht haben. So soll es bereits auf neue Nutzereingaben reagieren, noch bevor die Grafik auf dem Bildschirm vollständig neu gezeichnet ist – was je nach Aufwand der letzten Operation mehrere Sekunden dauern kann. Eine Liste der durchgeführten Arbeitsschritte soll es dem Zeichner erleichtern, gezielt einen früheren Zustand seiner Grafik wiederherzustellen, indem er eine ganze Reihe von Aktionen mit einem Klick rückgängig machen oder wiederholen kann. Einträge im "Hilfe"-Menü binden über den Browser Hilfeseiten zu Inkscape im Web ein.

Der Vektorzeichner liegt derzeit als Installationsdatei für Mac OS X (für Power-PC und als Universal Binary) und im Quellcode vor. Wer Windows benutzt und sich die Software nicht selbst kompilieren will, muss auf das fertige Installationspaket noch etwas warten. Linux-Nutzer sollten das Grafikprogramm ohnehin direkt über den Paketmanager ihrer jeweiligen Distribution beziehen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Adobe lässt Freehand sterben
« Antwort #2 am: 17 Mai, 2007, 16:10 »
Es war abzusehen, jetzt ist es offiziell: Adobe trägt das Zeichenprogramm Freehand zu Grabe. "Adobe plant weder weitere Releases von Freehand, noch Patches oder Updates für neue Betriebssystemversionen und Hardware", so der Senior-Produktmanager von Photoshop John Nack in seinem Blog. Eine Freehand-Version für Windows Vista oder für Intel-Macs wird es damit definitiv nicht geben.

Das erste Freehand-Release erblickte 1988 das Licht der Welt. Das damals 429 KByte kleine Programm benötigte auf dem Mac 750 KByte RAM für flüssiges Arbeiten. In seiner langen Historie wechselte das Produkt mehrmals den Eigentümer, bevor es 1995 zu Macromedia gelangte. Die letzte Version, FreeHand MX, erschien 2003 und war dem Look und der Struktur der anderen MX-Produkte wie dem HTML-Editor Dreamweaver und der Animationssoftware Flash angepasst.

Fans des Vektorgrafikprogramms bangten schon seit der Übernahme von Macromedia vor 2 Jahren um die Zukunft der Anwendung, denn Adobe hat mit Illustrator einen eigenen Vektorzeichner im Programm. Dieser ist auch Bestandteil des Design-Pakets Creative Suite. Mit Preisnachlässen versucht das Unternehmen nun, heimatlosen Freehand-Anwendern den Umstieg auf Illustrator schmackhaft zu machen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Inkscape 0.47 erschienen
« Antwort #3 am: 21 November, 2009, 20:26 »
Inkscape 0.47 brings a host of important improvements all across the program:

    * Timed autosave: no more lost work
    * Spiro splines: an exciting new way to work with paths, fully supported in Pen, Pencil, and Node tools
    * Auto smooth nodes: a new type of node that keeps the path as smooth as possible as you move it or its neighbors
    * New modes in Tweak tool: pushing and jittering whole objects, scaling/rotating objects, deleting and duplicating using the "soft brush"
    * Reworked, much more usable snapping system and a Snapping toolbar
    * New path effects, including sketch, hatching, envelope deformation; effects can be stacked and assigned to groups
    * A huge collection of preset filters in the new Filters menu
    * New cairo-based PS and EPS export: improved quality, more features supported, fallback rasterization for filters and transparency
    * Spell checker for text objects in a document
    * Many new extensions: restacking, calendar, printing marks, cartesian and polar grids, interpolating attributes
    * Optimized SVG code options, now with their own Preferences page
    * Many other improvements, usability tweaks, memleak stops, and misc bugfixes

http://www.inkscape.org/index.php

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Paint.NET-Klon für Linux und Windows
« Antwort #4 am: 09 Februar, 2010, 16:59 »
Ein Artikel im Netz brachte den Novell-Angestellten Jonathan Pobst auf die Idee, ein Malprogramm ähnlich Paint.NET zu schreiben. Die Software heißt Pinta und Pobst hat Version 0.1 veröffentlicht.


Bei der Entwicklung hat er den meisten Code mit Gtk+ und Cairo selbst geschrieben und sich nur bei den Anpassungen und Effekten bei dem unter MIT-Lizenz stehenden Code von Paint.NET 3.0 bedient.

Das Programm soll sich als einfaches Malprogramm an alle Nutzer richten, die die vielfältigen Funktionen von Gimp nicht benötigen. Bislang beherrscht das Programm die Grundlagen der Bildbearbeitung wie Pinsel, Stifte sowie einige Formen und den Umgang mit Ebenen. Es bringt auch schon einige Effekte mit, unter anderem Sepia und Schwarz-Weiß.

Für OpenSuse und Ubuntu stehen Pakete zum Download bereit. Wer Pinta unter Mac OS X oder Windows ausprobieren möchte, greift zu dem vom Programmierer bereitgestellten Zip-Archiv. Damit das Programm funktioniert, muss unter Mac OS X Mono und unter Windows Gtk# installiert sein.

Quelle : www.heise.de
« Letzte Änderung: 22 Juli, 2010, 17:04 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pixia 4.70d
« Antwort #5 am: 11 Februar, 2010, 17:38 »
Pixia is a powerful graphics editor with a unique user interface. When learning Pixia, it's easier to discard everything you know about Photoshop or Paintshop, and start from scratch with the tutorials and help files.


http://www.ne.jp/asahi/mighty/knight
« Letzte Änderung: 18 Februar, 2010, 09:23 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pixia V4.70e
« Antwort #6 am: 20 Februar, 2010, 14:57 »
Pixia English Edition ver. 4.70e!

An issue found on 4.70d is fixed; on 4.70d, the buttons on the layer panel were not displayed at the start of the program until the position of each invisible button was clicked. (2/20/2010)

http://www.ne.jp/asahi/mighty/knight

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Chasys Draw IES 3.22
« Antwort #7 am: 22 Februar, 2010, 19:44 »
Chasys Draw IES (formerly Chasys Draw Artist) is a suite of applications including a layer-based image editor with animation, vista-style icon support and super-resolution via image stacking (Chasys Draw IES Artist), a multi-threaded image file converter (Chasys Draw IES Converter), a fast image viewer (Chasys Draw IES Viewer) and a raw camera file processor (Chasys Draw IES raw-Photo). The whole suite is UAC aware and is designed to take advantage of multi-core processors and touch-screens.



Latest Changes

- NONE blending mode
- Mouse zoom and pan works even with modal effects dialogs
- Highly improved unsharp masking
- New effects engine, including Wavelet denoising
- Multimode Brush Object
- Improved Super-resolution, optimized for Camera phones
- Multiple Layer attachments (unlimited size), including Layer annotations
- Maximum tool width increased to 1024pix
- Five-method palette (Swatches, HSL, HSV, RGB, CMYK)
- New shortcuts (re-pressing a quick-select reverts, layer deletion via Del key)

Freeware

http://www.chachaslab.com/chasys_draw_ies.php
« Letzte Änderung: 22 Februar, 2010, 19:58 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Chasys Draw IES 3.22
« Antwort #8 am: 22 Februar, 2010, 19:52 »
Witzig, die Homepage ist nicht erreichbar, scheint es nicht zu geben!

Download z.B.: http://fileforum.betanews.com/detail/Chasys-Draw-IES/1217327756/1

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Chasys Draw IES 3.22
« Antwort #9 am: 22 Februar, 2010, 19:59 »
Thx ...Link gefixt ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GrafX2 2.2 erschienen
« Antwort #10 am: 31 März, 2010, 13:19 »
Version 2.2 des Bildanzeige- und Malprogramms GrafX2 wurde kürzlich veröffentlicht. Dieses Tool wurde angelehnt an die Amiga-Malprogramme Brilliance und Deluxe Paint erstellt. Es steht für unzählige Betriebssysteme (Windows, Linux, MacOS X etc.) kostenlos zur Verfügung.


Von 1996 bis zum Jahr 2001 war GrafX2 ein reines MS-DOS Programm der Demoszene-Gruppe Sunset Design. Nachdem man den Quellcode unter einer GNU GPL Lizenz veröffentlichte, kam von Eclipse 2004 die erste Version unter Windows heraus. Spannend ist dieses Programm unter anderem für ehemalige Anwender des Commodore Amiga, weil auf dem PC Bilder vom Amiga in der Original-Auflösung dargestellt und bearbeitet werden können. Wer früher auf dem Amiga gepixelt hat, wird sich bei GrafX2 schnell wie zu Hause fühlen, die Bedienung ist ganz ähnlich wie bei den klassischen Malprogrammen.

Die aktuelle Version läuft auf zahlreichen Computern und Betriebssystemen. Darunter Linux, FreeBSD, Windows, MacOS X, AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.0, BeOS, Haiku, MorphOS, AROS und SkyOS. Sogar für die fernöstliche tragbare Spielkonsole GP2X wurde eine Version umgesetzt.

Das Tool wurde mit Absicht sehr ressourcenschonend programmiert, selbst die Windows-Version nimmt nicht mehr als 1,5 MB Platz in Anspruch. GrafX2 kann von hier heruntergeladen werden. Trotz der vielen Funktionen sollte man kein zweites Photoshop erwarten, die Programme wurden total unterschiedlich konzipiert.

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Chasys Draw IES 3.27.01
« Antwort #11 am: 12 April, 2010, 17:54 »
Chasys Draw IES (formerly Chasys Draw Artist) is a suite of applications including a layer-based image editor with animation, vista-style icon support and super-resolution via image stacking (Chasys Draw IES Artist), a multi-threaded image file converter (Chasys Draw IES Converter), a fast image viewer (Chasys Draw IES Viewer) and a raw camera file processor (Chasys Draw IES raw-Photo). The whole suite is UAC aware and is designed to take advantage of multi-core processors and touch-screens.


Latest Changes

- New Tool - Blocks tool
- Soft proofing with ICC profiles
- Improved raw-Photo, added clipboard and fixed sRGB issue
- Improved UI animation and response
- Improved Texture Brush
- History Palette

Freeware

http://www.jpcha2.com/chasys_draw_ies.php
« Letzte Änderung: 05 Mai, 2010, 20:24 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
yEd Graph Editor 3.5
« Antwort #12 am: 05 Mai, 2010, 11:06 »
Der Java-Diagrammzeichner yEd Graph Editor erstellt Diagramme und Schemazeichnungen wie Ablauf- und Netzwerkpläne oder UML-Diagramme. Die fertigen Grafiken exportiert die Anwendung als Pixelbilder und in die gängigen Vektorformate EPS, PDF sowie den W3C-Standard SVG (Scalable Vector Graphics).


Eine Stärke des Zeichenprogramms liegt in seinem Talent zum automatischen Layout etwa von Bäumen oder anderen hierarchischen Graphen; auch ungewöhnliche Anordnungen wie „organisch“ oder „kreisförmig“ gehören zum Repertoire.

Betriebssysteme: Windows NT, 2000, XP, 2003, Vista, 7, Java, Linux, Mac OS X, Mac OS X/Intel

Benötigte Laufzeitumgebung: Java

kostenlos

http://www.yworks.com/de/products_yed_about.htm

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Chasys Draw IES 3.29
« Antwort #13 am: 05 Mai, 2010, 20:23 »
Latest Changes

- This is a FREEWARE Release!!
- Project templates for easy editing
- Color filter matrices
- Animated cursor creation
- Mark-up broadcast and EXIF support
- Improved history palette, gradient manager, full-page GTs and texture plexus
- Input method upgrade
- Better JIT memory compressor and CD5 encoder
- New Tool - Blocks tool
- Soft proofing with ICC profiles

http://www.chachaslab.com/chasys_draw_ies.php

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pinta 0.3
« Antwort #14 am: 26 Mai, 2010, 19:25 »
Die Release Notes gibts hier

http://pinta-project.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )