Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
GOOGLE MAPS ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
Nach unten
Autor
Thema: GOOGLE MAPS ... (Gelesen 5023 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11007
Ich liebe dieses Forum!
Re: Neuer Google-Maps-Dienst koordiniert mobile Teams
«
Antwort #30 am:
22 Juni, 2012, 12:02 »
So soll Kapitalismus sein. Immer neueste Tracing-Technik und wer "stumm schaltet", der kann die Koffer packen. Viva Google!
(wurde wohl in erster Linie für die freundlichen Fotografierer der Google Maps entwickelt)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Neuer Google-Maps-Dienst koordiniert mobile Teams
«
Antwort #31 am:
23 Juni, 2012, 01:24 »
Man darf sich auch fragen, ob solche Bewegungsprofile wirklich immer mit Kenntnis des Mitarbeiters erstellt werden und ob sie in den Pausen und nach Feierabend wirklich ruhen.
Eine elektronische Fußfessel eines Straftäters bedarf der Anordnung durch ein Gericht, ein späterer Zugriff auf die Daten ebenso. Und heimlich funktioniert sowas nicht, weil man den Klotz am Bein natürlich spürt und dessen Zweck kennt.
Weitergabe an Dritte? Unvorstellbar...
Haben Arbeitnehmer also weniger Rechte als Knackis???
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps bekommt Haltestellen-Fahrpläne
«
Antwort #32 am:
16 August, 2012, 19:45 »
In der neuen Version von Maps für Android hat Google die Nahverkehrssysteme von 500 Städten integriert. Nutzer können darüber Informationen von über einer Million Bus- und Bahnhaltestellen abrufen.
Google hat eine neue Version der Anwendung Google Maps für Android herausgebracht. Darin sind Nahverkehrssysteme vieler Metropolen integriert.
In Version 6.10 von Google Maps für Android seien über eine Million Haltestellen von Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und Zügen erfasst, schreibt Christopher Van Der Westhuizen, Programmierer aus dem Google-Maps-Team im Lat-Long-Blog - inklusive Fahrplan. Der Nutzer kann die Haltestellen-Informationen abrufen, indem er auf das Icon der jeweiligen Haltestelle tippt.
Andere Layer ausblenden
Diese sind Teil des den Nahverkehrs-Layers in Google Maps. Der hat einen neuen Ansichtsmodus bekommen, der es dem Nutzer erlaubt, andere Layer auszublenden. Vor allem in Bereichen mit dichtem Nahverkehrsnetz könne der Nutzer einen besseren Überblick behalten, erklärt Van Der Westhuizen.
Google Maps hat die Haltestellen von knapp 500 Städten auf allen Kontinenten erfasst. Darunter sind auch neun deutsche Städte: Berlin, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln und München.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps mit zahlreichen Updates
«
Antwort #33 am:
05 September, 2012, 18:45 »
Zahlreiche Updates bei Google Maps. Man
gab bekannt
, dass man massig Updates global eingefahren hat. Dies betrifft zum Beispiel die Turn by Turn-Navigation, die Verkehrsmeldungen, Fahrradrouten und natürlich die StreetView-Bilder. Letztere bekommen heute noch weitere Bilder: 150 Hochschulen und Universitäten sollen für euch via Web begehbar werden. In Indien hat man die Turn by Turn-Navigation um Sprache erweitert und das Verkehrsnetz mit Verkehrsinformationen aktualisiert. Auch werden Fahrradrouten weiter ausgebaut, aktuell hat man in Neuseeland nachgelegt…. Ich selber finde die Updates soweit klasse, gerade im StreetView-Bereich. Was leider in Deutschland immer noch nicht funktioniert, ist das Bearbeiten des eigenen Landes mit dem Map Maker. Ob es an Gesetzen liegt? Ich kann mir nicht vorstellen, warum Google hier zögert.
Quelle:
Caschys Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Google Maps mit zahlreichen Updates
«
Antwort #34 am:
06 September, 2012, 03:49 »
Ich vermute, man möchte keine langen Prozesse mit dem bekannten Verlagserben A.F. riskieren, der in anderer Sache noch sehr erhebliche Forderungen zu erfüllen haben wird und sicher nach jedem Strohhalm zu greifen bereit sein dürfte.
Ähnlich wie früher von Telefonbuch-Daten bekannt geworden, werden auch Kartenmaterialien bestimmt unauffällige Merkmale enthalten, die nicht wirklich kartographischer Natur sind, sondern dazu dienen sollen, Plagiate gerichtsverwertbar zu belegen.
Streit über derlei wäre nicht nur äußerst zeitraubend und eventuell teuer, man könnte auch Vermarktungsverbote riskieren, selbst wenn man eigentlich ein gutes Gewissen hätte.
Aber an der Kartenerstellung sind meist viele Mitarbeiter beteiligt, und wenn auch nur einer einmal etwas bequem und unvorsichtig war, kann das letzten Endes sehr übel ausgehen.
Wir wissen ja, dass hierzulande auch scheinbar läppische Urheberrechtsverstöße mittlerweile härter verfolgt werden können, als die üblichen Kapitaldelikte wie z.B. sogenannte oder vermeintliche Ehrenmorde...
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps kennt jetzt Fahrpläne der Deutschen Bahn
«
Antwort #35 am:
17 September, 2012, 16:15 »
In Google Maps sind seit heute auch die Fahrpläne der Deutschen Bahn integriert. Das gab das deutsche Verkehrsunternehmen am heutigen Montag bekannt. Dadurch werden in die Berechnung von Routen mit Öffentlichen Verkehrsmitteln auf Googles Kartendienst nun passende Verbindungen der Deutschen Bahn einbezogen. Dazu gehören sowohl Fern- als auch Nahverkehrszüge und damit beispielsweise auch die S-Bahnnetze in Berlin, Hamburg und München.
Standardmäßig wird eine Verbindung zum aktuellen Zeitpunkt berechnet, aber auch ein anderer Termin kann gewählt werden. Keinen Zugriff erhält Google aber offenbar auf die aktuellen Fahrzeiten, so werden Verspätungen nicht angezeigt. Das ist aber beispielsweise im hauseigenen Angebot der Deutschen Bahn der Fall. Die erweiterte Routenberechnung funktioniert auch in der App von Google Maps und ermöglicht die Anzeige von Routeninformationen in Google Now.
Erst vor wenigen Tagen hatte das Projekt openDB für Aufmerksamkeit gesorgt, als es umfangreiche Fahrplandaten für ganz Deutschland veröffentlichte. Die Routenberechnung im Öffentlichen Nahverkehr wurde als ein mögliches Ergebnis solch einer Veröffentlichung genannt. Jetzt gibt es zwar dieses Feature, aber die Offenlegung der Daten steht weiterhin aus.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps verbessert – deutlich mehr Details
«
Antwort #36 am:
27 Oktober, 2012, 19:00 »
Google hat seinen Maps einen neuen, natürlicheren Anstrich verpasst. Was hat man getan? Die Karten einfach ein wenig natürlicher eingefärbt. Ihr könnt nun wesentlich besser die Vegetation erkennen, so ist beispielsweise das Amazonas-Gebiet nun grün eingefärbt. Fehlt diese Vegetation – beispielsweise in Wüsten – erkennt ihr das eben durch das Fehlen dieser Einfärbung, wie ihr z.B. hier bei der Wüste Gobi sehen könnt. In dem Beitrag auf dem Google Maps-Blog findet ihr ein paar Beispiele, wie die Karte vorher ausgesehen hat und wie sie sich nun präsentiert. Hier seht ihr ein Bild von Asien, wie es bislang aussah:
Wie ihr sehen könnt, haben wir keinen Schimmer, wo wir große Waldflächen haben oder über welche Bereiche sich ein Gebirge erstreckt. Vergleichen wir es also mal mit der Ansicht, die wir nun bei Google Maps von Asien präsentiert bekommen:
Die neue Karte ist wesentlich detailreicher und viel natürlicher als das, was wir vorher sehen konnten. Viele Regionen der Erde erstrahlen nun in diesen Farben und somit verbessert Google seinen Maps-Service wieder ein wenig und kommt dem Anspruch erneut näher, die bestmögliche Karte der Welt anzubieten. Erfreulicherweise findet sich die Änderung übrigens auch in der mobilen Version wieder.
Quelle:
Google Maps Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps: Stauumgehung in Real-Time
«
Antwort #37 am:
03 November, 2012, 10:30 »
In Zukunft wird uns unter Umständen ein wunderbares neues Feature in den Google Maps, beziehungsweise der Navigation geboten. Stauumgehung in Echtzeit. Herausgefunden hat man dies, nachdem man die einzelnen Pakete aus Android 4.2 auseinandergenommen und analysiert hat. Bislang hat Google Maps keine Echtzeitfunktion, wobei man bereits jetzt sehr gut den Verkehr auf den einzelnen Straßen sehen kann.
Momentan wird der Verkehr zum Zeitpunkt des Losfahrens berechnet – bildet sich auf eurer Autobahn nach ein paar Kilometern ein Stau, dann bekommt ihr diesen noch nicht live angezeigt. Die in der Navigation von Google verwendeten Strings deuten aber darauf hin, dass es sich ändern könnte, so findet man zum Beispiel diverse “route_around_traffic”-Referenzen. Wann es soweit ist, steht allerdings noch in den Sternen, sicherlich werdet ihr beim Ausrollen des Features hier davon erfahren.
Quelle:
Caschys Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps mit neuem HD-Material (ja ja – auch Deutschland!)
«
Antwort #38 am:
16 November, 2012, 20:20 »
Frisches Update aus dem Hause Google. Der Konzern liefert frisches HD-Bildmaterial für seine Dienste Google Maps und Google Earth. Nicht nur, dass man die 45°-Ansicht aktualisiert hat, auch das Areal- und Satellitenmaterial hat frisches Futter bekommen. Die Luft-und Satellitenbilder in Google Maps und Google Earth wurden jetzt für 164 Städte und 108 Länder / Regionen aktualisiert. Hier zum Beispiel das Space Needle in Seattle:
Auch Deutschland hat neues Material spendiert bekommen, hier dürfen sich “Besucher” von Berlin, München, Leipzig und Wuppertal freuen. Leider handelt es sich bei den deutschen Updates fast nur um neues Material für die Areal- und Satellitenansicht, frische 45°-Ansichten sind nur für Leipzig zu finden. Die komplette Liste
gibt es hier
.
Quelle:
Caschys Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Google Maps mit neuem HD-Material (ja ja – auch Deutschland!)
«
Antwort #39 am:
17 November, 2012, 02:14 »
So ganz präzise scheinen die Angaben nicht zu sein.
Beispielsweise sind die Sat-Aufnahmen von Hamburg immer noch quasi antik, was u.a. daran zu erkennen ist, dass die Airbus-Erweiterung in's Mühlenberger Loch noch nicht einmal komplett trockengelegt ist.
Damit sind diese Sat-Bilder deutlich vor August 2004 entstanden.
Genau genommen sind zwei leicht unterschiedliche Sat-Bilder im Spiel, das gröbere ist noch etwa ein Jahr älter.
Auch die Startbahnverlängerung wurde noch nicht einmal angefangen, im Gegensatz zu den Senkrecht-Luftaufnahmen von etwa 2007.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11007
Ich liebe dieses Forum!
Desktopbrowser: Karten von Innenräumen bei Google Maps
«
Antwort #40 am:
22 November, 2012, 10:45 »
Der Flughafen Kopenhagen (Bild:
Google Maps/Screenshot: Golem.de)
Google bot Karten von großen Gebäuden bislang nur für mobile Geräte an. Nun gibt es auch eine Desktopvariante der Indoor-Maps, die dem Anwender helfen, sich innerhalb ausgewählter Gebäude wie Flughäfen, Einkaufszentren und Kaufhäusern zurechtzufinden.
Google Maps zeigt auf Desktopbrowsern nun auch Innenraumpläne von großen Gebäuden an. Das klappte bislang nur mit der Android-App von Google Maps. Die teilnehmenden Unternehmen haben dazu passende Gebäudepläne im groben Maßstab freigegeben, die zum Beispiel in einem großen Einkaufszentrum auch die Position einzelner Geschäfte innerhalb des Gebäudes anzeigen.
In Flughafengebäuden werden die Gate-Nummern und Ladengeschäfte dargestellt, damit sich der Anwender in den weitläufigen Anlagen besser orientieren kann. Ein Manko gibt es bei den Desktop-Innenraumkarten dennoch: Es werden nur die Grundgeschosse der Gebäude dargestellt, während Android-Nutzer zusätzliche Geschossebenen mit dem entsprechenden Umschaltknopf einblenden können. Dennoch sind die Karten besonders in Flughäfen durchaus praktisch. Die Indoor-Karten werden jedoch meist nur angezeigt, wenn die höchste Zoomstufe der Karte ausgewählt wird.
Momentan stehen nach Googles Angaben über 10.000 Gebäudepläne zur Verfügung, allerdings nur im Ausland. Belgien, Dänemark, Frankreich, Japan, Großbritannien und vor allem die USA aber auch die Schweiz sind mit vielen Gebäuden vertreten.
Auch wenn Google mittlerweile von 10.000 Innenraumplänen berichtet, reicht das natürlich noch nicht. Interessierte Unternehmen können weiterhin unter maps.google.com/floorplans ihre Pläne einreichen.
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11007
Ich liebe dieses Forum!
Google Indoor Maps: Gebäudekarten jetzt auch für Deutschland
«
Antwort #41 am:
04 Dezember, 2012, 11:38 »
Gebäudekarten für Deutschland (Bild: Google)
Google erweitert seinen Kartendienst Maps nun auch in Deutschland um Gebäudekarten. Googles Indoor Maps umfassen einige Flughäfen, Museen, Einkaufszentren und Kaufhäuser.
Googles Indoor Maps zur Navigation innerhalb großer Gebäude sind ab sofort auch in Deutschland verfügbar. Eigentümer können Pläne ihrer Gebäude eigenständig bei Google hochladen, so dass diese dann allen Nutzern zur Verfügung stehen. Allerdings stehen die Gebäudekarten derzeit nur in der Maps-Apps für Android zur Verfügung, in der Webversion von Google Maps sind sie noch nicht zu finden.
Zum Start haben einige Google-Partner Gebäudekarten hinterlegt. So stehen Indoor-Karten für die Flughäfen Köln/Bonn, Frankfurt und München zur Verfügung, ebenso für die Veranstaltungshallen O2 World Berlin und O2 World Hamburg sowie die Stadien Imtech Arena (HSV) und Signal Iduna Park (Borussia Dortmund). Auch das Deutsche Museum München, das Mercedes-Benz-Museum Stuttgart, der Museum Kunstpalast und das Städel Museum Frankfurt können auf diese Art und Weise erkundet werden.
Video:
Google Maps in Innenräumen (1:18)
Darüber hinaus haben diverse Einzelhändler und Einkaufszentren bereits Karten hinterlegt, darunter Alsterhaus, Dodenhof, Engelhorn Sports, Galeries Lafayette Berlin, Görtz, Gravis, Ikea, das KaDeWe, Metro, Oberpollinger, Staples und Saturn sowie diverse Arcaden-Einkaufszentren.
In mehrstöckigen Gebäuden aktualisiert sich die Karte automatisch, wenn ein Nutzer ein neues Stockwerk betritt.
Quelle:
www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11007
Ich liebe dieses Forum!
Aktualisierte Maps-API für Android-Entwickler
«
Antwort #42 am:
04 Dezember, 2012, 12:09 »
Google hat im Zuge der Veröffentlichung der Google Play Services 2.0 seine Maps-API für das mobile Betriebssystem Android aktualisiert und eine neue API für den mit Android 4.2 eingeführten Photo-Sphere-Modus eingeführt. Entwickler können mit der neuen Version der Maps-API die interaktiveren Features von Google Maps für Android in ihre eigenen Anwendungen integrieren. Darunter befinden sich vektor-basierte Karten, über deren zwei- und dreidimensionale Darstellungen Anwender navigieren oder mit Gesten die Sichten kippen und drehen können.
Anpassungen hat es anscheinend beim Zusammenspiel mit größeren Oberflächen etwa von Android-Tablets gegeben. Außerdem hat Google eine "indoor maps" genannte neue Darstellungsform eingeführt, mit der Anwender durch Karten großer Flughäfen und Einkaufzentren navigieren können. Entwickler können darüber hinaus Markierungen und aufpoppende Infokästen erstellen, ohne dass sie viel mehr Code benötigten als vorher.
Die API selbst funktioniert auf Geräten, auf denen mindestens Android 2.2 installiert ist. Um die neuen Funktionen in ihren Apps verwenden zu können, müssen Entwickler das "Google Play services SDK" über den SDK-Manager herunterladen.
Quelle:
www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Google Maps: Earth at Night 2012
«
Antwort #43 am:
11 Dezember, 2012, 06:10 »
Wie sieht es eigentlich aus, wenn es dunkel ist auf der Erden? Also dunkel im Sinne von Sonneneinstrahlung? Neue Fotos der NASA zeigen dies. Da es natürlich nicht überall gleichzeitig dunkel ist, wurden die aktuellen Bilder so beschnitten und bearbeitet, dass die Dunkelheit durchgängig zu sehen ist.
Daraus ergibt sich ein ziemlich spektakuläres Bild, welches nun in die
Google Maps
eingebunden wurde. 312 Bahnen musste der Suomi NPP Satellite drehen um die Bilder zu schießen. Sie entstanden über einen Zeitraum von neun Tagen im April 2012 und 13 Tagen im Oktober 2012. Heute habe ich das Gefühl, dass die Erde immer schöner wird, je weiter man sich von ihr wegbewegt, ein Bild, welches früher sicherlich genau umgekehrt war.
Quelle:
Caschys Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Google Maps: Earth at Night 2012
«
Antwort #44 am:
12 Dezember, 2012, 01:40 »
Heftig...
Selbst der Nord-Ostsee-Kanal ist in seinem Verlauf klar von da oben erkennbar.
Wozu bloß...
Übrigens, die Farben auf diesen Nacht-Bildern dürften komplett gefälscht sein.
Es gibt im Grunde nur zwei Töne, Dunkelblau und Warmweiß.
Das kann aber nicht global so einheitlich sein.
Es gibt Länder, in denen Straßenbeleuchung fast nur mit Natriumdampf gemacht wird, was eine noch sehr viel wärmere Lichtfarbe bedeutet, bei 2000 K, und fast monochromatisch quittegelb.
Anderswo, gerne z.B. in einigen Regionen Asiens und Afrikas, wird gerne tageslichtfarbiges Licht eingesetzt, weil damit der Helligkeitseindruck höher ist.
Das müsste natürlich auch von weit oben durchaus noch wahrnehmbare Unterschiede mit sich bringen.
Auch meine ich mich zu erinnern, solche Unterschiede auf Aufnahmen aus der ISS u.a. bereits wahrgenommen zu haben, die üblicherweise mit normalen Farbkameras erstellt wurden.
Zu bewundern regelmäßig in der Space Night bei den Bayern.
Ich gehe daher davon aus, dass die zugrundeliegenden Aufnahmen in Wirklichkeit Schwarz/Weiß sind und für die Veröffentlichung schlicht eingefärbt wurden.
"Schön" warmweiß, wie das unsere heimischen Regentinnen meist harsch verlangen
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Drucken
Seiten:
1
2
[
3
]
4
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
GOOGLE MAPS ...