Autor Thema: SatGate auf 5°O ?  (Gelesen 2428 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline McQuade

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 91
  • Ich liebe dieses Forum!
SatGate auf 5°O ?
« am: 15 Mai, 2006, 14:48 »
Hallo Leute !

Ich bin ab heute neues Mitglied und seit ca. 2 Jahren fleißig beim Lesen ! Hier meine erste Knobelaufgabe und gleichzeitig eine Frage an alle die eine Anwort darauf haben :

Wieso wird auf der Frequenz 12015 v 27280 auf 5° O mit diversen Programmen beim Scannen kein Kanal angezeigt!?
Nach der Eingabe wird zwar ein Level angezeigt, nach dem Scan ist jedoch anscheinend kein Kanal gefunden worden.
Mit der Zwangseingabe von alten Transponderdaten in irgendeinen vorhandenen Datenkanal auf 5°O, z.B. mit ProgDVB wird ein vorhandener Kanal umgewandelt und läuft dann soweit, dass mit dem PID Scanner arbeiten kann. Mit diverser bekannter Scanssoft und Eingabe der Frequenz und aller Daten zum Transponder gefundenen PIDs sind dann auch Ergebnisse eingelesen worden.
Für mich zwar irgendwie nicht nach voll ziehbar, ist aber so wie geschildert.

Bis denn dann

McQuade
 

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #1 am: 15 Mai, 2006, 20:08 »
Hallo erstmal und willkommen!

Zu deinem Problem kann ich im Moment nicht wirklich viel schreiben, aber ich werd mir das evtl.mal näher ansehen.
Denn:
die alten ProgDVB Versionen in Verbindung mit SS2 haben da nie Theater gemacht. Leider erwähnst Du deine HW nicht, und vermute mal, da können wir ansetzen.
Z.B. Grundigtuner bei SS1 Karten machen nicht allzuviele Symbolraten mit.

Von daher, ist es schwierig dir eine befriedigende Antwort zu geben.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline McQuade

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 91
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #2 am: 16 Mai, 2006, 08:32 »
Hallo Spoke 1 !

Ich habe natürlich liderlicherweise vergessen meine Hardware ect. zu beschreiben :
Mainboard         - Chaintech mit 166er FSB
Prozessor          - AMD Barton 2600
Arbeitsspeicher - 2 x 256 er +
                           1x 512 er PC 2600 CL2,5
Festplatten       - 1 x W. Dig. 80er 7200 U
                         - 1 x Seag. 120er 5400 U
                         - 2 x Sams. 160er 5400 U
                           über RAID als IDE Erweiterung
PCI bestückt     - 1 x analog TV Card Terrate.
                         - 1 x Creative Sound 5.1
                         - 1 X DVB Card SS 2 mit
                            Treiber 4.2.11        
                            ( alte Ausführung )
                         - 1 X USB Controller + FIREWIRE
Betriebssystem WIN XP + SP2, müsste zur allgemeinen Beschreibung genügen.
ohne Probleme laufen u.a. DVB Progr., wie :
- Prog DVB 4.38.6,
- Ritz DVB 0.7.1.1.
- My Theater 3.26,
- Alt DVB 2.0,
Ich habe eigentlich nie Probleme beim Scannen,
selbst mit krummen Symbolraten gehabt.
Bbei der SS 2 ist meinen Versuchen nach ab Symbolrate unterhalb 2500 sowieso Schluß.
Um noch einmal auf den besagten Transponder 12015 auf 5°O zurück zu kommen, dieser ist in der aktuellen INI 0050 für Sirius nicht mehr gelistet.
Trotzdem ist bei Eingabe der alten Daten ein Level drauf und alles andere läuft wie gestern beschrieben.

Vielen Dank erst einmal für die Antwort auf meine gestrige Frage.

Bis denn dann McQuade
   

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #3 am: 16 Mai, 2006, 18:14 »
Ja, da Du eine SS2 mit 'identdischem' Treiber wie bei mir hast werd ich nachher mal meinen Motor Richtung 5° bemühen. Dann schaun wir mal weiter. Mal sehen was bei mir rauskommt.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #4 am: 16 Mai, 2006, 20:33 »
Bei mir ist selbiges wie bei dir. Warum? Kann ich nur vermuten. Meine Theorie ist, daß Satgate auf Transponder 12015000,V,27283000 78 keine eindeutige Kennung als Datenkanal mitschickt welche von der gewöhnlichen DVB Fernsehsoft als solche erkannt wird. Der gewöhnliche Satreceiver überspringt Datenkanäle ja auch beim Sendersuchlauf.

Und da über Satgate ja ein Produkt verkauft werden soll, reicht es den Betreibern mit Sicherheit vollständig aus, wenn deren eigene Software den Datenkanal erkennt.

Evtl. hat ja noch irgentwer anders eine Idee?
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline McQuade

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 91
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #5 am: 17 Mai, 2006, 08:52 »
Hallo Spoke 1 !

Für mich erscheint es schon als außergewöhnlich und komisch, dass die besagte Frequenz 12015000 selbst nicht mehr in der Liste für 5 ° O auf der I - Seite eines großen Sat - Portals erscheint, welches  eigentlich immer auf dem neuesten Stand steht !
( S..c..x ) ?  
Aufgefallen ist mir das ganze nur, als plötzlich mit den alten Einträgen ( PIDS ) ab ca 01 - 2006 nichts mehr lief. Ein dann getätigter Suchlauf per Kanaleingabe mit ProgDVB, sowie auch mit AltDVB zeigte wie bereits geschildert diesen Pegel, jedoch scheinbar nichts gefundenes an. Ein Versuch der Veränderung der Symbolraten mit anschließendem Scan brachte auch nichts bis es klappte, einem vorhandenen in ProgDVB bereits stehenden Datenkanal für 5° O zu ändern und Ihm die Freq., Symbolr., sowie Polarität per Hand ( Rechtsklick - Kanaleigenschaften ) aufzuzwingen. Danach lief ganz sauber der Pidscan ab und zeigte man staune, dass etliche neue sowie geänderte Pids dazu kamen.
Deine Meinung das der Provider keine Kanalkennung mit sendet und somit das "Mitlesen" zu unterdrücken um einen gewissen Schutz zu erreichen, kann ich nur bestätigen.

Bis denn dann erst einmal

McQuade
 

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #6 am: 17 Mai, 2006, 10:28 »
Bei Lyngsat ist der noch gelistet. Hab ich gestern extra noch wegen den Parametern nachgesehen.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline MaddinB

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 58
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #7 am: 17 Mai, 2006, 10:56 »
Sorry, dass ich hier so hereinschneie ...
Aber kommt den auf besagtem Transponder viel brauchbares Material, verschleiern Sie dort gute Dienste ???
Würde mich mal interessieren ...

Greetz Maddin
DVB-Test-Notebook (Win 7 x64 / Debian 5.0) : C2D 2,5 Ghz, 2 GB RAM, Intel X4500MHD; Tevii S650 DVB-S2 USB; Astra+Hotbird+Astra3 per DiSEqC1.0 u. Wavefrontier T55; Zweitschüssel (manchmal) auf 7°E

Verwendete Software :
DVBViewer 4.x

Bastel-Rechner: PIII 800, 512 MB RAM, Win XP, Skystar 2 REV. 2.6

Sonstiges: DM7000, dbox1 + dvb2000

Offline McQuade

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 91
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #8 am: 17 Mai, 2006, 12:23 »
Als Antwort auf die Frage, wegen brauchbarem "Material" :

Wenn man an "Material" östlich jenseits der Euro - Grenzen interessiert ist, auf jedem Falle ist die
sogenannte " Beschleunigung" der SS 2 sehr zu empfehlen ( hier im Board ersichtlich ) , falls mit der SS 2 gearbeitet wird ! Mit anderer Hardware habe ich bis jetzt keine Erfahrungen sammeln können.
Der Eintrag in der Lyngsat - Liste könnte nicht mehr aktuell sein, alleine was die aktuellen INI Files für 5 °O aussagen ( in den Transponder - Dateien z. B. für ProgDVB einzusehen ! ), ich arbeite derzeit vorrangig mit den Satcodx Listen !

Bis denn dann

McQuade

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #9 am: 17 Mai, 2006, 13:13 »
@ MaddinB

Hereingeschneit bitte! Auf 5°Ost, 11996 hab ich damals hauptsächlich gesaugt. Da kam viel brauchbares an Musik. 12015 war damals nicht so der Brüller. Gestern hab ich mal laufen lassen, naja das grenzte schon an Stromverschwendung. Mag sein, daß das am Wochenende anders ist. Wäre für mich auch eine Erklärung warum dieser Transponder in den Listen der Saugtools immer wieder auftaucht.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline McQuade

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 91
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:SatGate auf 5°O ?
« Antwort #10 am: 17 Mai, 2006, 13:42 »
Hier noch ein kleiner Hinweis:

Bevor man auf 5°O 12015 auf "Empfang" geht, lohnt es sich den PIDSCANNER in ProDVB zu aktivieren ( mit der voher beschriebenen Anleitung meinerseits ) um an die saugkräftigsten PIDS zu gelangen und diese dann neu in die dementsprechende Programm - Ini eintragen, feste Einstellungen in diversen Progs sind uneffektiv !
Die besten Zeiten für den Empfang sind schon wie Spoke 1 bemerkte, die Nachtzeiten besonders die frühen Morgenstunden sowie später Nachmittag bis am frühen Abend. Da hier viel aus Richtung Osten läuft bedenke man hierbei die Zeitverschiebung !

Bis denn dann

McQuade

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SatGate nimmt Dienste auf 31,5 Grad Ost wieder auf
« Antwort #11 am: 29 Juni, 2009, 10:10 »
Der litauische Satellitendienstleister SatGate will seine Übertragungen über die Orbitalposition 31,5 Grad Ost des luxemburgischen Satellitenbetreibers SES Astra wieder aufnehmen.

SES Astra gab am Montag die Unterzeichnung eines Vertrags ohne Angabe finanzieller Details bekannt. Danach belegt SatGate jetzt fünf Transponder auf zwei SES Satelliten: vier auf Astra 2C und einen weiteren auf dem Satelliten Sirius 4. SatGate nutze vier Transponder, um Internetdienstleistern, Haushalten und Endkunden in Ost- und Mitteleuropa sowie Russland, dessen Nachbarstaaten und im Nahen Osten breitbandige Internetverbindungen zur Verfügung zu stellen.

Dienste seit August 2008

SatGate hatte seine Dienste auf 31,5 Grad Ost im August 2008 auf SES Astras Satellit 5A gestartet. Dieser Satellit stellte seinen Betrieb im Januar ein und wurde im April durch Astra 2C ersetzt. SES Astra bietet 24 BSS-Transponder auf Astra 2C und der Orbitalposition 31,5 Grad Ost an.

Das Unternehmen SatGate wurde im Jahr 2001 gegründet und hat nach eigenen Angaben mehr als 50.000 Kunden in verschiedenen Ländern. Die Satellitenflotte von SES Astra besteht gegenwärtig aus 14 Astra- und zwei Sirius-Satelliten, die zusammen mehr als 122 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa versorgen.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )