Autor Thema: Vodafone (Kabel Deutschland) ...  (Gelesen 42300 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Hamburg/Schleswig-Holstein: MDR und WDR fliegen aus KDG-Netz
« Antwort #105 am: 05 Oktober, 2010, 08:57 »
Der MDR und der WDR werden von Kabel Deutschland in Hamburg und in Schleswig-Holstein nicht mehr verbreitet. Das entschied die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) in Abstimmung mit der ARD.

Die MA HSH hat die Kanalbelegung im analogen Kabel von Kabel Deutschland (KD) neu geordnet. Wie die Medienanstalt am Montag mitteilte, erfolgt die technische Umsetzung in Hamburg und Schleswig-Holstein schrittweise bis November 2010. Laut MA HSH wurde die Neuordnung insbesondere aufgrund der Umsetzung der Sicherheitsfunk-Schutzverordnung (SchuTSEV) erforderlich. Diese schreibt allen Kabelnetzbetreibern vor, die analoge Nutzung der Kanäle S04 und S05 im Laufe dieses Jahres bundesweit zu beenden. Die SchuTSEV dient unter anderem dem Schutz des Flugsicherungsfunks. Hinzu kommt die Sendezeitausweitung des vorrangig einzuspeisenden Programms Arte auf 24 Stunden.

In Abstimmung mit der ARD wird eines der öffentlich-rechtlichen landesfremden dritten Programme BR, MDR und WDR künftig nicht mehr eingespeist. Die ARD hat festgelegt, dass es sich in Hamburg dabei um das Programm des MDR, in Schleswig-Holstein um das Programm des WDR handelt. Die Programme RTL und Sat 1 werden in Schleswig-Holstein in der Regel auf einen anderen Platz verlegt, da sie bisher größtenteils in die Kanäle S04 und S05 eingespeist wurden. Aufgrund seiner DVB-T-Zuweisung wird das Programm Das Vierte in beiden Ländern 24 Stunden eingespeist. Auch das Programm Nickelodeon wird in beiden Ländern 24 Stunden verbreitet. Das Programm Tele 5 wird in Hamburg 24 Stunden verbreitet. Das Programm Bibel TV ist neu zeitpartagiert in beiden Ländern zu empfangen, je nach Kabelanlage im Kanal der Programme Kika oder Eurosport in deren sendefreien Zeit. Das Programm 9 Live ist in einigen Regionen beider Länder nicht mehr beziehungsweise nur noch teilweise und in den Nachtstunden empfangbar, hier handelt es sich um eine zeitpartagierte Kanalnutzung mit dem Programm Eurosport.

Die Kanalbelegung wurde im Rahmen der rechtlichen und technischen Möglichkeiten für beide Länder harmonisiert. Jedoch gibt es aufgrund der Berücksichtigung regional unterschiedlich empfangbarer Programme, wie zum Beispiel der beiden dänischen Programme DR1 und TV2 (Schleswig-Holstein), des Offenen Kanals (Schleswig-Holstein) sowie Tide TV (Hamburg), und der unterschiedlichen Ausbaustände der Kabelanlagen keine homogene Kanalbelegung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Aus Gründen der Kontinuität und im Interesse der Veranstalter und der Kabelkunden wurde zudem eine Verlegung von Programmen soweit möglich vermieden. Bereits bestehende und bewährte zeitpartagierte Kanalnutzungen wurden nach Möglichkeit erhalten, um möglichst vielen Anbietern eine Einspeisung in die Kabelanlagen von KD zu ermöglichen.

Die Kanalumbelegungen sind je nach Wohnort unterschiedlich und erfolgen zu verschiedenen Terminen. Zum Download liegen insgesamt acht Listen auf der Seite der MA HSH unter www.ma-hsh.de/fernsehen-radio vor. Dort gibt es eine detaillierte Darstellung der bisherigen gegenüber der künftigen analogen Kanalbelegung für Hamburg und sieben Regionen in Schleswig-Holstein, die jeweils von einem zentralen Einspeisepunkt versorgt werden.
 
Auch der Kabelnetzbetreiber hat für die Umbelegung eine Seite im Internet eingerichtet. Unter www.kabeldeutschland.de/kanalumbelegung können Kabelkunden für ihre Adresse unter dem eigens hierfür eingerichteten Link rund eine Woche vor Beginn der technischen Realisierung die Umblegung im Internet abfragen. Schon am Montag hatte der Kabelnetzbetreiber Anderungen in Rheinland-Pfalz angekündigt.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Panne bei Kabel Deutschland: Tausende ohne TV und Internet
« Antwort #106 am: 07 Oktober, 2010, 11:12 »
30.000 Kabel-Deutschland-Kunden (KDG) saßen am Mittwochabend in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin vor dunklen Fernsehern: Über mehrere Stunden war der TV-Empfang ausgefallen, wie am Donnerstag die Online-Ausgabe der "Schweriner Volkszeitung" berichtete.

Als Ursache nannte die Zeitung eine Störung im Netz des Kabelnetzbetreibers. Trotz des sofortigen Einsatzes von KDG-Technikern sei die Panne bis in die späten Abendstunden nicht behoben worden, hieß es. Genaue Details zu den Gründen der Störung habe Kabel Deutschland bislang noch nicht mitgeteilt.

Neben dem Fernsehen seien auch Internet- und Telefonverbindungen ausgefallen. Rund 30.000 Schweriner Haushalte setzen auf die Dienste von Kabel Deutschland in Schwerin.

Erst Ende September hatten zehntausende Kunden von Kabel Deutschland im Großraum Lübeck, Bad Schwartau, Stockelsdorf sowie in angrenzenden Dörfern  für einen Tag ohne Fernsehprogramm, Internet und Telefonie auskommen müssen. Schuld war ein defektes Glasfaserkabel, das in Lübeck bei Bauarbeiten zerstört wurde.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kanalumbelegung bei Kabel Deutschland im Norden beginnt ab 19. Oktober
« Antwort #107 am: 15 Oktober, 2010, 16:44 »
Die Kanalbelegung im Kabel für Hamburg und Schleswig-Holstein wird neu geordnet, Änderungen gibt es im analogen Programmangebot von Kabel Deutschland - die Änderungen werden schon in der kommenden Woche angestoßen.

Wie die Landesmedienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am Freitag mitteilte, erfolgt in Kiel und Umgebung, Neustadt und Umgebung, Lübeck und Umgebung sowie Heide und Umgebung die technische Umsetzung zwischen dem 19. und dem 21. Oktober. An dieser Stelle sind die einzelnen Kanalbelegungen gebündelt abrufbar.

Die Neuordnung wurde aufgrund einer Sicherheitsfunk-Schutzverordnung erforderlich, die allen Kabelnetzbetreibern vorschreibt, die analoge Nutzung der Kanäle S04 und S05 im Laufe dieses Jahres bundesweit zu beenden. Das soll unter anderem dem Schutz des Flugsicherungsfunks dienen. Hinzu kommt die Sendezeitausweitung des vorrangig einzuspeisenden Programms Arte auf 24 Stunden.

In Abstimmung mit der ARD wird eines der öffentlich-rechtlichen landesfremden dritten Programme künftig nicht mehr eingespeist. In Hamburg ist das MDR-Fernsehen, in Schleswig-Holstein das Programm des WDR betroffen. Die Programme RTL und Sat.1 werden in Schleswig-Holstein in der Regel auf einen anderen Platz verlegt, da sie bisher größtenteils in die Kanäle S04 und S05 eingespeist waren.

Aufgrund seiner DVB-T-Zuweisung wird das Programm Das Vierte in beiden Ländern 24 Stunden lang ausgestrahlt. Auch der Kanal Nickelodeon ist in beiden Ländern 24 Stunden zu sehen. Das Programm Tele5 darf in Hamburg ebenfalls über die volle Zeit ran. Das Programm Bibel-TV ist in beiden Ländern zu empfangen, je nach Kabelanlage im Kanal der Programme KI.KA oder Eurosport in deren sendefreien Zeit. 9Live dagegen wird abgeschaltet bzw. lässt sich nur noch teilweise und in den Nachtstunden sehen - auf der Eurosport-Frequenz.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kanalumbelegung bei Kabel Deutschland in Hamburg beginnt ab 27. Oktober
« Antwort #108 am: 22 Oktober, 2010, 18:08 »
Die Kanalbelegung im Kabel für Hamburg und Schleswig-Holstein wird neu geordnet, Änderungen gibt es im analogen Programmangebot von Kabel Deutschland - die Änderungen werden schon in der kommenden Woche angestoßen.

Wie die Landesmedienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am Freitag mitteilte, erfolgt in Hamburg  die technische Umsetzung ab dem 27 und Oktober. An dieser Stelle sind die Kanalbelegungen abrufbar.

Die Neuordnung wurde aufgrund einer Sicherheitsfunk-Schutzverordnung erforderlich, die allen Kabelnetzbetreibern vorschreibt, die analoge Nutzung der Kanäle S04 und S05 im Laufe dieses Jahres bundesweit zu beenden. Das soll unter anderem dem Schutz des Flugsicherungsfunks dienen. Hinzu kommt die Sendezeitausweitung des vorrangig einzuspeisenden Programms Arte auf 24 Stunden.

In Abstimmung mit der ARD wird eines der öffentlich-rechtlichen landesfremden dritten Programme künftig nicht mehr eingespeist. In Hamburg ist das MDR-Fernsehen, in Schleswig-Holstein das Programm des WDR betroffen. Die Programme RTL und Sat.1 werden in Schleswig-Holstein in der Regel auf einen anderen Platz verlegt, da sie bisher größtenteils in die Kanäle S04 und S05 eingespeist waren.

Aufgrund seiner DVB-T-Zuweisung wird das Programm Das Vierte in beiden Ländern 24 Stunden lang ausgestrahlt. Auch der Kanal Nickelodeon ist in beiden Ländern 24 Stunden zu sehen. Das Programm Tele5 darf in Hamburg ebenfalls über die volle Zeit ran. Das Programm Bibel-TV ist in beiden Ländern zu empfangen, je nach Kabelanlage im Kanal der Programme KI.KA oder Eurosport in deren sendefreien Zeit. 9Live dagegen wird abgeschaltet bzw. lässt sich nur noch teilweise und in den Nachtstunden sehen - auf der Eurosport-Frequenz.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Sechs neue HDTV-Kanäle bei Kabel Deutschland
« Antwort #109 am: 07 November, 2010, 23:04 »
Der Netzbetreiber Kabel Deutschland bietet seinen Kunden noch in diesem Monat sechs hochauflösende Premiumkanäle an. Die offizielle Vermarktung hat am Sonntagabend ohne vorherige Ankündigung begonnen.

Abonnenten mit digitalem Kabelanschluss können künftig neben Fox HD, TNT Serie HD und TNT Film HD auch Syfy HD, National Geographic HD und Sport1+ HD empfangen, müssen dafür aber wie erwartet zusätzlich in die Tasche greifen. Für die sogenannte HD-Option erhebt das Unternehmen einen Aufpreis von 9,90 Euro monatlich. Der Abschluss des Premiumpakets Kabel Digital Home mit 30 zusätzlichen Bezahlkanälen ist dabei nicht zwingend erforderlich.

Ein unverbindlicher Test des hochauflösenden Programmangebots ist seitens Kabel Deutschland nicht vorgesehen. Vielmehr müssen sich Kunden für mindestens zwölf Monate vertraglich binden und sechs Wochen vor Ablauf der Laufzeit kündigen. Außerdem werden HD-tauglicher Receiver und ein Fernseher mit Full-HD-Auflösung vorausgesetzt. Möglich ist unter anderem die Nutzung des von Kabel Deutschland am 6. September eingeführten HD-Festplattenreceivers von Sagemcom, der gegen einen Aufpreis von 5 Euro monatlich und einmalige Versandkosten von 9,90 Euro angeboten wird.

In den Kanallisten waren die sechs neuen HD-Kanäle bei einer Recherche der DIGITAL FERNSEHEN-Redaktion in mehreren Empfangsgebieten noch nicht zu finden. Auch im Online-Kundenportal ist eine Zubuchung der HD-Option bislang nicht möglich. Ohnehin sind noch nicht alle Bereiche der Website auf dem aktuellen Stand. Im FAQ-Bereich heißt es etwa "Die öffentlich-rechtlichen HD Sender Das Erste HD, ZDF HD sowie Arte HD sind bereits über Kabel Deutschland empfangbar. Mit weiteren Anbietern sind wir derzeit in Gesprächen, um das HDTV Angebot weiter auszubauen."

Eine Anfrage an Kabel Deutschland seitens DIGITAL FERNSEHEN läuft. Den am Sonntagabend in die Website eingepflegten Hinweise auf die neuen HD-Kanäle dürfte der Anbieter im Laufe des Montags mit einer offiziellen Pressemitteilung mit weiteren Details bestätigen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Verwirrung um neues HD-Paket von Kabel Deutschland
« Antwort #110 am: 09 November, 2010, 16:56 »
Verwirrung um die sechs neuen HD-Bezahlkanäle von Kabel Deutschland. Der Hinweis auf die "HD-Option" wurde von den Produktseiten der Website entfernt. Die Telefon-Hotline spricht von einer "vorübergehend eingestellten Vermarktung".


Erst am Dienstagvormittag hatte der Netzbetreiber den offiziellen Vermarktungsstart seiner bereits im Vorfeld durchgesickerten "HD-Option" mit sechs hochauflösenden Premiumkanälen vermeldet. Abonnenten mit digitalem Kabelanschluss könnten künftig neben Fox HD, TNT Serie HD und TNT Film HD auch Syfy HD, National Geographic HD und Sport1+ HD empfangen, hieß es. Sie müssen dafür aber wie erwartet zusätzlich in die Tasche greifen. Für die sogenannte HD-Option erhebt das Unternehmen einen Aufpreis von 9,90 Euro monatlich.

Aktuell scheint das Angebot, über das zum Verdruss der Presseabteilung bereits am Sonntagabend vor der offiziellen Ankündigung auf der eigenen Website informiert worden war, nicht verfügbar zu sein. Im Leipziger Kabelnetz sind nach wie vor lediglich HD-Kanäle mit den Kennungen "Test 1" bis "Test 4" aufgeschaltet, die Hotline des Netzbetreibers verwies gegenüber Lesern von DIGITAL FERNSEHEN auf eine "vorübergehende Nichtverfügbarkeit".
 
Auch im inoffiziellen KDG-Forum wird das Problem bestätigt. Im Foren-Bereich von DIGITAL FERNSEHEN zitieren Benutzer Aussagen von KD-Mitarbeitern, wonach rechtliche Probleme für die derzeitige Nichtverfügbarkeit verantwortlich sein könnten. Dabei handelt es sich zunächst aber um reine Spekulationen, die seitens des Unternehmens nicht offiziell bestätigt sind.

Dass es Probleme gibt, zeichnet sich auch aufgrund der nachträglichen Veränderung der Kabel-Deutschland-Website im Laufe des Dienstags ab. Auf den Produktseiten, auf denen die "HD-Option" vorher prominent präsentiert wurde, ist der entsprechende Block verschwunden, auch auf der Startseite der Webpräsenz glänzt der potenzielle Umsatzträger durch verdächtige Abwesenheit.
 
Der zuständige Pressesprecher war für DIGITAL FERNSEHEN telefonisch zunächst nicht erreichbar, kündigte aber über eine Mitarbeiterin einen umgehenden, bislang nicht erfolgten Rückruf an. Eine schriftliche Anfrage an das Unternehmen mit Bitte um Klärung der undurchsichtigen Situation läuft parallel.

Bestandskunden können unterdessen nach wie vor online eine Freischaltung ihrer Smartcard für die "HD-Option" veranlassen. Dies ist allerdings nicht über den Vertragsbereich des Kundencenters möglich, sondern über den Unterpunkt "Produkte" im Hauptmenü und anschließenden Klick auf "Fernsehen". 

Quelle und Links : http://www.digitalfernsehen.de/Verwirrung-um-neues-HD-Paket-von-Kabel-Deutschland.42650.0.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue HD-Sender: Kabel Deutschland hat weiter technische Probleme
« Antwort #111 am: 10 November, 2010, 11:31 »
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) hat es auch am Mittwochvormittag noch nicht geschafft, seine sechs neuen HDTV-Programme an den Startblock zu rollen.

Aus "technischen Gründen" sollten die Programme in vielen Netzen erst am Mittwoch eingespeist werden, hieß es in einer ersten Stellungnahme am Dienstag. KDG-Sprecher Marco Gassen hatte am Dienstagabend auf Anfrage der SAT+KABEL konkretisiert, dass sich die technische Aufschaltung "kurzfristig" verzögern werde. Weitere Angaben machte er nicht, die Gründe für die Panne liegen also weiter im Dunkeln.

Eine Vermarktung am Dienstag war gestoppt worden. Seit dem Nachmittag war eine Buchung der "HD Option" nicht mehr möglich, über die Callcenter-Hotline wurden unterschiedliche Auskünfte erteilt. In Online-Plattformen wie dem "Inoffiziellen Kabel Deutschland Forum" geht es aktuell hoch her, wilde Spekulationen wechseln sich mit scharfer Kritik.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob und wenn wann die Aufschaltung am heutigen Mittwoch erfolgen wird. Eine Anfrage der SAT+KABEL bei KDG läuft, bislang sind keine weiteren Details bekannt.

Kabel Deutschland hatte am Dienstagmorgen offiziell mit der Vermarktung der HD-Kanäle begonnen. In dem Paket befinden sich nach Angaben des Unternehmens die Kanäle Fox, National Geographic HD, Sport1+ HD, SyFy-HD, TNT-HD-Film und TNT-HD-Serie. Schon länger verbreitet Kabel Deutschland unter anderem auch die öffentlich-rechtlichen Programme Das Erste HD, ZDF-HD und Arte-HD, außerdem die Sender Sky-Sport HD, Discovery HD, Sky Cinema HD, Eurosport HD, History HD und Disney Cinemagic HD, außerdem noch einmal National Geographic HD über das Sky-Bouqet.

Für das neue Bouquet mit der Bezeichnung "HD Option" ist ein vergleichsweise hoher Extra-Obulus von knapp 10 Euro monatlich zu entrichten. Die Mindestvertragslaufzeit erstreckt sich über ein Jahr. Auf die HDTV-Ableger von ProSieben, Sat.1, RTL, Vox, Kabel1 und RTL2  muss die Kundschaft noch länger warten. Auch dafür sollen nach früheren Planungen Extragebühren erhoben werden. Sport1+ und Fox wurden unterdessen als SD-Varianten im Pay-Paket "Kabel Digital Home" integriert.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HDTV-Sender: Kabel Deutschland schaltet Kanäle frei
« Antwort #112 am: 10 November, 2010, 16:13 »
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) hat es am Nachmittag kurz vor Ablauf einer selbst gesetzen Frist um 16.00 Uhr doch noch rechtzeitig geschafft, seine sechs neuen HDTV-Programme an den Startblock zu rollen.

Die Programme weren unter anderem schon in Bayern, Berlin und Ostdeutschland in einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel interlaced verbreitet. Die aufgeschalteten Testkanäle drei bis acht sind belegt.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
"Video Select": Kabel Deutschland mit 1.080i - Start im Januar
« Antwort #113 am: 27 November, 2010, 11:46 »
Die Kunden des Netzbetreibers Kabel Deutschland (KDG) können voraussichtlich ab März 2011 auf ein neues Video-on-Demand-Angebot zurückgreifen, mit dem sich kostenpflichtige Spielfilme abrufen lassen. Jetzt sind neue Details bekannt geworden.

Aktuell wird der Service in einer Betaphase getestet, die sich auf Kabel-Deutschland-Mitarbeiter, deren Familienmitglieder und Freunde beschränkt. Ab Januar sollen dann auch erstmals Kunden mit neuem Sagem-HD-DVR die Filmbibliothek testen können, berichtete der Branchendienst "Golem" am Freitagabend. Das gilt aber nur für Haushalte, die im Ausbaugebiet Berlin, Hamburg und München ansässig sind. Dort ist das Netz bereits modernisiert, mit Universal EdgeQAMs bestückt und damit auf das "Video Select" getaufte Angebot vorbereitet.

Die geplante Mediathek (siehe Vorschaubild unten) ist eher schwachbrüstig, bietet zu Beginn 2.000 Titel in MPEG4-Kompression. Kabel Deutschland hat dazu nach eigenen Angaben 40 Kooperationspartner gewonnen, weitere sollen folgen. Nicht nur der kostenpflichtige Einzelabruf soll möglich sein, sondern auch monatliche Abonnements, die gegen ein pauschales Entgelt den Abruf beliebig vieler Filme möglich macht.

Zum Einsatz kommt dafür ein erst Anfang September eingeführter Festplatten-Rekorder von Sagemcom mit Multi-Tuner. Einen Test des Modells lesen kostenlos registrierte SAT+KABEL-Leser an dieser Stelle. Die Videos werden über das Kabelnetz und nicht über das Internet mit gesicherter Bandbreite ausgespielt. Um die Wiedergabe zu steuern werden die Signale über IP zu den Video-Servern geschickt. Von denen soll es nach "Golem"-Angaben pro Stadt oder Region mehrere geben, allerdings deutlich weniger als es etwa bei reinen IP-basierten Netzen wie DSL oder
VDSL der Fall wäre.
 
Videos mit 1.080i und Untertiteln

Die über "Video Select" ausgespielten Inhalte sollen in SD- und HD-Qualität angeboten werden. Bei SD dürften im Schnitt 2 MBit/s, bei HD rund 8 MBit/s notwendig werden. HD-Videos kommen in 1.080i-Auflösung. Kabel Deutschland will außerdem Untertitel und Originalversionen anbieten. Auch für "Video Select" gilt: Ein verbraucherunfreundliches DRM-System wacht über die Nutzung, einmal begonnene Filme müssen innerhalb von nur 48 Stunden betrachtet werden, sonst verfällt das Nutzungsrecht.

Kabel Deutschland setzt künftig vor allem auf den Bereich Video-on-Demand, um höhere Umsätze abseits des klassischen Zugangsgeschäfts zu generieren. Für "neue TV-Produkte" soll generell mehr Geld kassiert werden. Dazu gehören wohl auch die HD-Programme von RTL und ProSiebenSat.1, die im Bundle eine Extra-Gebühr von fünf Euro nach sich ziehen dürften. Eine Rolle spielt für den Netzbetreiber auch der Ausbau im DVB-C2-Standard. Ein Pilotprojekt wurde unlängst erfolgreich abgeschlossen.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kabel Deutschland schraubt am HD-Paket
« Antwort #114 am: 08 Dezember, 2010, 10:56 »
Der Netzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) bündelt seine aufpreispflichtigen hochauflösenden Fernsehprogramme in Zukunft in einem neuen Paket - die bisher bestehende "HD Option" wird aufgelöst.

Statt 10 Euro wie bislang müssen Kunden nun 13 Euro für das neue Bouquet "Kabel Digital Home HD" berappen - die Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Enthalten sind weiter die sechs bekannten Sender Fox-HD, National Geographic Channel HD, Sport1+ HD, Syfy-HD, TNT Film HD und TNT Serie HD, außerdem die Sender des bisherigen Pay-Pakets "Kabel Digital Home" - die HDTV-Kanäle ersetzen dann die SD-Pendants.

Die erst Anfang November eingeführte "HD-Option" ist schon jetzt nicht mehr buchbar, bleibt aber über die Vertragslaufzeit bestehen. Für Kunden, die ausschließlich HD- und keine SD-Programme sehen wollen, wäre ein Wechsel ein Nachteil, denn sie zahlen dann drei Euro mehr. Alle anderen profitieren von der Umstellung, weil das Gesamtpaket nicht mehr 23 Euro (13 Euro für "Kabel Digital Home" plus 10 Euro für "HD Option"), sondern nur noch 13 Euro kostet.

Bestandskunden, die die "HD-Option" gebucht hatten, können zwar zu "Kabel Digital Home HD" wechseln. Aber Achtung: Die Vertragslaufzeit beginnt in diesem Fall erneut. Einen Grund für die Umstellung nannte KDG nicht, insofern ist unklar, ob die bisherige "HD Option" mit zehn Euro für sechs Sender der Kundschaft schlicht zu teuer war und der Verkauf deshalb schleppend lief.

Nicht betroffen von der Neupaketierung ist das bisherige Bezahlbouquet "Kabel Digital Home", das auch weiter 35 TV- und 30 Radiosender in SD-Qualität anbietet - ebenfalls zum Preis von 13 Euro und einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Auf die HDTV-Ableger von ProSieben, Sat.1, RTL, Vox, Kabel1 und RTL2  muss die Kundschaft noch länger warten. Auch dafür sollen nach früheren Planungen Extragebühren erhoben werden.

Schon länger verbreitet Kabel Deutschland unter anderem auch die öffentlich-rechtlichen Programme Das Erste HD, ZDF-HD und Arte-HD, außerdem die Sender Sky-Sport HD, Discovery HD, Sky Cinema HD, Eurosport HD, History HD und Disney Cinemagic HD, zudem noch einmal National Geographic HD über das Sky-Bouqet.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Stralsunder Kabel-Deutschland-Kunden ohne ARD-Programm
« Antwort #115 am: 27 Dezember, 2010, 13:29 »
Tausende Stralsunder schauen über die Weihnachtsfeiertage bei ARD in die Röhre. Grund ist eine Panne beim Kabelanbieter Kabel-Deutschland. Ein Ende ist bisher nicht in Sicht.

Seit dem 25. Dezember 10 Uhr können Kunden von Kabel Deutschland das Erste im Versorgungsgebiet Stralsund nicht mehr empfangen, wie die für den Kabel-Empfang zuständige Plückhahn Service GmbH auf ihrer Homepage mitteilt. Kabel Deutschland arbeite "unter Hochdruck an der Beseitigung der Störung", heißt es in einem Laufband auf der Internetseite des Unternehmens..

Eine Mitarbeiterin der Störungs-Hotline von Kabel Deutschland bestätigte der "Ostseezeitung" am Sonntagmorgen die Einschränkungen. Sie sagte dem Blatt, dass das Problem im Laufe des Tages behoben sein werde. Doch auch am Montagmittag konnten die Stralsunder Kabel-Deutschland-Kunden noch kein ARD-Programm empfangen. Über den genauen Grund der Empfangsstörung konnte Kabel Deutschland bisher keine Angaben machen.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kabel Deutschland passt Kanalbelegungen an
« Antwort #116 am: 10 Januar, 2011, 16:16 »
Wegen des Wechsels des Musikkanals MTV vom Free-TV zum Bezahlfernsehen hat der Kabelanbieter Kabel Deutschland Kanalumbelegungen bei seinem TV-Angebot angekündigt.

Seit Jahresbeginn hat der Programmveranstalter MTV Networks Germany die analoge und freie digitale Verbreitung von MTV eingestellt. Das Programm ist damit nur noch als digitales Pay-TV-Angebot empfangbar. Wie die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein am Montag mitteilte, ergeben sich vor diesem Hintergrund einige Änderungen im Kabelnetz von Kabel Deutschland.

Ab dem 13. Januar 2011 wird der Kabelnetzbetreiber folgende Anpassungen in der analogen Kanalbelegung in der Kabelanlage Südholstein vornehmen:

• HSE 24 wechselt auf den frei gewordenen Kanal S12 und ist dort
   24-stündig zu empfangen.
• DMAX verbleibt auf Kanal S22 und ist dort 24-stündig zu empfangen.
• Viva wechselt zurück auf den bereits bis Ende 2010 genutzten Kanal S07.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kabel Deutschland speist "Sky Sport HD 2" ein
« Antwort #117 am: 07 März, 2011, 13:32 »
Ab kommenden Dienstag (8. März) wird der hochauflösende Sender "Sky Sport HD 2" in den Netzen von Kabel Deutschland eingespeist. Das Programm wird über Kanal D626 in den Ausbaugebieten erreichbar sein.

Die restlichen HD-Programme von Sky würden einer im KDG-Forum geposteten Mitteilung des Kabel Deutschland Kundenservices zufolge derzeit nicht verbreitet. "Sky Sport HD 2" soll ab Dienstag (8. März) 10 Uhr über Kabel Deutschland eingespeist werden. Sky Sport HD 2 schafft Kapazitäten für zusätzliche Live-Übertragungen etwa bei DFB-Pokal oder Champions League.

Quelle: www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kabel Deutschland nun auch mit echtem Video on Demand
« Antwort #118 am: 23 März, 2011, 12:41 »
Kabel BW hat es für Baden-Württemberg im Dezember vergangenen Jahres vorgemacht, nun folgt Kabel Deutschland (KDG) mit einem Angebot für Video on Demand (VoD), bei dem Filme nicht mehr nur in der Schleife laufen, sondern auf Abruf zum Kunden gestreamt werden. Der "Select Video" genannte Dienst startet heute zunächst für rund 2,3 Millionen Haushalte in Berlin, München und Hamburg und soll in den kommenden Monaten Schritt für Schritt auf andere Städte im KDG-Land ausgeweitet werden.

Die Kabelkunden, die Zugriff auf Select Video haben, können laut KDG zum Start aus bis zu 2500 Stunden Programm wählen, wobei rund 60 Prozent aller Spielfilme in der Videothek in hochauflösender Qualität (HD) zu sehen seien. Auch 3D-Filme befinden sich im Sortiment. 50 Prozent der Spielfilme in der Videothek sollen wahlweise als Originalversion zur Verfügung stehen. Die Hollywood-Blockbuster und aktuellen Filme im kostenpflichtigen Video-on-Demand-Angebot werden von zehn Studios bereitgestellt, darunter Constantin Film, Disney, Paramount Pictures, Sony Pictures und Warner. TV-Inhalte sollen ab 0,99 Euro kosten, ein aktueller Kinofilm im Schnitt zwischen 4 und 6 Euro.

Wie beim Kabel-BW-Angebot wird der digitale Datenstrom tatsächlich weiterhin über das DVB-C-Netz ausgeliefert; jeder VoD-Kunde bekommt, vereinfacht gesprochen, einen eigenen TV-Kanal. In der Praxis nimmt der beim Kunden stehende Receiver dafür via Internet mit dem Server des Providers Kontakt auf, sobald der Mietvorgang angestoßen wird. Der KDG-Server überprüft daraufhin, welche Frequenz in dem betreffenden Gebiet noch frei ist und schickt den TV-Datenstrom auf dieser zum Kunden. Zuvor wird dem Receiver über das Internet mitgeteilt, wo er den gemieteten Film finden kann. Der Film kann aktuell nach der Bezahlung in der Regel 48 Stunden lang beliebig oft angeschaut werden.

Für die Nutzung des neuen TV-Dienstes benötigen Kabelkunden derzeit den digitalen HD-Video-Recorder (HD-DVR), der in den „+-TV-Paketen“ von KD enthalten ist. Der HD-DVR wird mit Hilfe eines mitgelieferten USB-WLAN-Sticks oder eines Ethernet-Kabels an die eigene Internetverbindung angeschlossen. Laut Kabel Deutschland muss die Internetverbindung nicht von Kabel Deutschland stammen; vielmehr sei ein Anschluss eines beliebigen Providers nutzbar.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SyFy und 13th Street über Kabel Deutschlands "Video Select"
« Antwort #119 am: 25 März, 2011, 12:51 »
Die beiden Pay-TV-Programme Syfy-Universal und 13th Street Universal liefern ihre Inhalte ab sofort über das Videoangebot "Video Select" des Kabelnetzbetreibers Kabel Deutschland (KDG) aus.

Ohne weitere Zusatzkosten stehen die Inhalte den Abonnenten für sieben Tage zur Verfügung, teilte der federführende Medienkonzern Universal Networks am Freitag mit.Voraussetzung ist ein Paket vom Typ "Kabel Digital+", "Kabel Digital Home+" und "Kabel Digital Home HD".

Zu sehen sind dann unter anderem Serien wie "Criminal Minds", "Numb3rs", "Stargate: Atlantis", "Haven", "Rookie Blue" oder "Shatterd", außerdem Filme wie "Arachnophobia", "Ice Twisters", "Termination Point", "Cerberus", "The Call" und "Fleisch".

Seit dieser Woche können rund 2,3 Millionen Haushalte in den Kabelnetzen von Berlin, Hamburg und München über einen digitalen Receiver von Kabel Deutschland auf Video-on-Demand-Services zurückgreifen. Ausgeliefert werden die Inhalte nicht via Internet, sondern klassisch. Eine Breitband-Anbindung ist aber zur Steuerung der Videothek und der Inhalte notwendig.

Universal Networks veranstaltet neben 13th Street und Syfy auch die Kanäle History, History-HD und The Biography-Channel. Deren Inhalte sind noch nicht über die KDG-Videothek abrufbar.

Quelle: SAT+KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )