Autor Thema: CMS (content management system) Software diverses  (Gelesen 69512 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kajona3 in Version 3.4.0 freigegeben
« Antwort #90 am: 20 Juni, 2011, 12:55 »
Das freie Content Management System Kajona ist in Version 3.4.0 mit zahlreichen Änderungen erschienen.

Fast zehn Monate hat die Entwicklung der neuen Kajona Version 3.4.0 benötigt. Das Kajona Team hat die Zeit genutzt und viele Aspekte des Systems, sowohl sichtbar in der Benutzeroberfläche als auch im Kern des Systems, überholt. Wie der Release-Name »Berlin« erahnen lässt, wurde in Kajona 3.4.0 bereits ein Großteil des Feedbacks vom diesjährigen LinuxTag in Berlin umgesetzt.

Seitenredakteure sollen von einem verbesserten Portaleditor profitieren. Erstmals ist es nun möglich, auch neue Seiten direkt im Portal anzulegen. Das bedeutet, dass der Redakteur zum Verwalten der Webseite ausschließlich mit dem Portaleditor arbeiten kann. Durch die erweiterte Unterstützung des Portaleditors durch die Module Galerien sowie Downloads wird dieser Workflow weiter optimiert. Wechselt der Redakteur oder der Administrator in das Backend, so soll die Bedienung durch durchgängig eingesetzte Dialoge vereinfacht werden. Mit Hilfe von AJAX wurde die Oberfläche an vielen Stellen spürbar beschleunigt.

Neben der klassischen, manuellen Pflege von Navigationsbäumen ist nun auch die automatische Generierung von Navigationsbäumen möglich. Hierfür wird die Seitenstruktur ausgewertet und »on-the-fly« in eine Navigationsstruktur umgewandelt. Darüber hinaus unterstützt Kajona nun auch das systemweite Versehen von Inhalten mit Tags, welche u.A. im Portal in Form von Tag-Clouds oder Schlagwort-Verzeichnissen ausgegeben werden können. Ebenfalls wurde ein Veranstaltungskalender in die Standard-Modulauswahl aufgenommen.

Das Framework wurde an vielen Stellen optimiert, so dass sich Entwickler schneller zurecht finden sollen. Einer der Hauptpunkte ist dabei die nun vollständig implementierte Unterstützung von Prepared Statements, welche als Standard für kommende Versionen verwendet werden. Darüber hinaus wurden weitere Lifecycle-Methoden aufgenommen, mit denen Entwickler auf mehr Events im System reagieren können. Der Controller wurde dahingehend optimiert, dass Aktionen nun vollkommen transparent per Reflection aufgelöst werden, ein Modul-internes Auflösen von Anfragen (Dispatching) ist nicht weiter notwendig.

Eine Liste aller Änderungen findet sich im Changelog. Kajona steht unter den Bedingungen der GNU Lesser General Public License (LGPL) Version 2.1 und kann von der Seite des Projektes heruntergeladen werden.


Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Drupal 7.4 Final
« Antwort #93 am: 30 Juni, 2011, 07:13 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ImpressCMS 1.2.6 veröffentlicht
« Antwort #95 am: 12 Juli, 2011, 17:10 »
Das Team von ImpressCMS hat Version 1.2.6 des Content Management Systems freigegeben. Es handelt sich um ein Update von Version 1.2, das hauptsächlich diverse Fehler behebt.

Die größten Änderungen der neuen Version gab es im Editor TinyMCE, der vollständig aktualisiert wurde. Ferner wird nun auch PHP 5.3 unterstützt. Alle Änderungen sind im Bugtracking-System zu finden. Ein Update von ImpressCMS wird von den Entwicklern nicht als zwingend notwendig erachtet, aber empfohlen.

ImpressCMS 1.2.6 steht zum Download auf der Projekt-Seite bereit und wird als komplettes Installations-Paket und als Update-Paket für die Benutzer aus einer früheren Version von ImpressCMS oder XOOPS angeboten.

Wer auf neue Funktionen Wert legt, wird sich noch bis zur Version 1.3 gedulden müssen. Die neue Version soll bis zu 50% schneller sein, da sehr viele Datenbankabfragen entfallen sind. Unter anderem wurde auch die Administration (ACP) übersichtlicher gestaltet, dafür gibt es jetzt ein neues Menü und neue Blöcke. Der Administration wurde auch ein neues Theme verpasst, welches optional genutzt werden kann. Zudem dürfte ImpressCMS beim Seitenaufbau erheblich schneller werden, da im »autoload« nur noch die Klassen geladen werden, die auch gerade benutzt werden.

ImpressCMS ist eine Abspaltung des bekannten Content Management Systems XOOPS, die im März 2008 in Version 1.0 veröffentlicht wurde. Die deutschsprachige Version von ImpressCMS findet man auf der deutschen ImpressCMS-Seite.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Drupal 7.6 Final
« Antwort #98 am: 27 Juli, 2011, 23:15 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Drupal 7.7 Final
« Antwort #99 am: 28 Juli, 2011, 09:47 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Drupal 7.8 Final
« Antwort #100 am: 01 September, 2011, 06:35 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Pligg 1.2.0
« Antwort #103 am: 19 Oktober, 2011, 06:20 »
Pligg is an open source Content Management System (CMS) that you can download and use for free. Pligg CMS provides social networking software that encourages visitors to register on your website so that they can submit content and connect with other users. Our software creates websites where stories are created and voted on by members, not website editors. Use Pligg content management system to start your own social networking community in minutes.


Open Source

http://pligg.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Typo3 4.6 wird schneller und sicherer
« Antwort #104 am: 26 Oktober, 2011, 13:16 »
Das Content Management System Typo3 ist in der Version 4.6 erschienen. Die Entwickler haben vor allem hinsichtlich Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit eine Menge getan.

Typo3 4.6 erfordert PHP 5.3. Dadurch werden Fluid und das Caching-Framework mit der FLOW3-Entwicklung synchron gehalten. Ein Backport für FLOW3-Konzepte lässt auch Typo3 v4 von den Vorteilen des neuen Frameworks profitieren. Die Typo3-Macher entfernten eine Menge veralteten Code. Der inzwischen recht betagte Internet Explorer 6 wird nicht mehr im Backend unterstützt, wodurch die Entwickler moderneren HTML-, CSS- und JavaScript-Code nutzen können.

Die Übersetzungen verwenden nun das XLIFF-Format. Dank eines neuen Pootle-Übersetzungsservers kann nun jeder etwas zu den Übersetzungen beitragen. Dieser erstellt neben den aktuell favorisierten XLIFF-Dateien auch ll-XML-kompatible Pendants für ältere Typo3-Versionen. Anwender, die mehrsprachige Seiten betreiben, können nun eigene Übersetzungshierarchien erstellen. So ist es möglich, auf die Seite in einer alternativen Sprache zu verweisen, statt sie in der standardisierten Sprachversion auszuliefern.

Der Formular-Wizard lässt sich in Typo3 4.6 intuitiver benutzen. Anwender können Formulare in einem WYSIWYG-Editor nun schnell mittels Drag & Drop zusammenklicken oder die Reihenfolge einzelner Elemente ändern. Validatoren und Filterregeln stellen sicher, dass die Formulare anschließend auch wie gedacht funktionieren. So lassen sich beispielsweise E-Mail-Adressen prüfen, Eingabemengen für Textfelder festlegen oder Eingaben vor dem Speichern automatisch konvertieren.

In der neuen Tyop3-Version sind die Sicherheitserweiterungen »saltedpasswords« und »rsaauth« standardmäßig aktiviert. Der für jedes Passwort neu erzeugte Salt-Wert erschwert das Erraten eines Passworts mit Hilfe von Rainbow-Tables. Die RSA-Authentifizierung sorgt dafür, dass Passwörter auch auf Seiten verschlüsselt übertragen werden, die kein HTTPS verwenden.

Hinsichtlich der Leistung soll das Caching-Framework dem neuen Typo3 Beine machen. Es wurde in der Version 4.3 eingeführt und für die aktuelle Version überarbeitet und optimiert. Es ist jetzt Bestandteil des Typo3-Kerns. Das im Backend verwendete JavaScipt wurde in einer Datei zusammengefasst, so dass Server bis zu 66 Prozent weniger Anfragen zu bearbeiten haben. Für das Frontend werden JavaScript und CSS nun während des Ladevorgangs in Echtzeit minimiert. Fluid-Templates wurden zu PHP-Dateien kompiliert, was ebenfalls zu Geschwindigkeitssteigerungen führt.

Den in der Version 4.5 in Betrieb genommenen Erweiterungs-Manager haben die Entwickler überarbeitet, nachdem einige Fehler und Einschränkungen bei der Benutzerfreundlichkeit entdeckt wurden. Wenn der bisherige »alte« Erweiterungen-Manager ausgemustert wird, ist der ExtJS-basierte neue Extension Manager das einzige offizielle Modul, um Erweiterungen zu verwalten.

Das optimierte Suchmodul in Typo3 4.6 beschränkt die Suche auf sinnvolle Datenfelder und Tabellen und spürt Datensätze so schneller und effizienter auf. Inhalte lassen sich auf die Minute terminiert veröffentlichen und die Komponente »Scheduler tasks« hilft Administratoren, die Typo3-Log-Tabellen von alten Einträgen zu befreien und nicht mehr benötigte Dateien sicher zu entfernen. Weitere Änderungen können in den Veröffentlichungsnotizen und technischen Veröffentlichungsnotizen nachgelesen werden.

Typo3 steht unter der GPL. Die aktuelle Version ist weitestgehendst abwärtskompatibel, so dass bereits laufende Instanzen von Typo3 v4 ohne große Probleme aktualisiert werden können. Typo3 4.6 ist auf der Webseite des Projekts als Download verfügbar.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )