Autor Thema: Vaporware Awards ...  (Gelesen 1925 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vaporware Awards ...
« am: 07 Februar, 2006, 14:34 »
Aufgrund "reger Nachfrage" der Leser hat das US-amerikanische Magazin Wired das bereits 1997 angekündigte Spiel Duke Nukem Forever wieder in die Liste der Vaporware Awards aufgenommen – und zwar auf Platz eins. Dabei sollte das "angekündigste, nie erschienendste" Spiel nach der Verleihung des "Lifetime Achievement Award" vor einem Jahr eigentlich nicht mehr berücksichtigt werden. Doch die Entwickler von 3D Realms seien nach eigenen Angaben weiterhin mit dem Spiel beschäftigt. Es werde aber nicht erscheinen, wenn nicht sicher sei, dass es sich um den besten First-Person-Shooter aller Zeiten handele, heißt es in der offiziellen Duke-Nukem-Forever-FAQ.

Bei "Vaporware" handelt es sich um Produktankündigungen, die sich entgegen überschwenglicher Ankündigungen und mitunter auch sehnlicher Erwartungen bis dato nur als "heiße Luft" oder "Dampf" erwiesen haben. Die diesjährige Liste führt neben Duke Nukem Forever, das den Vorjahressieger Phantom Game Service auf Platz zwei verdrängte, drei weitere Spiele auf, die Platz 5 bis 7 belegen: StarCraft Ghost, Legend of Zelda: Twilight Princess und Team Fortress 2: Brotherhood of Arms.

Der Internet-Suchdienstleister Google verdankt seinen dritten Platz den Beta-Versionen von Gmail, Groups, Froogle, Alerts, Blog Search und anderen Produkten, schreibt Wired: "Sicher, Millionen Menschen nutzen diese Dienste jeden Tag, aber nach unserer Definition sind sie Vaporware." Also solche Produkte, die sich in einer nicht endenden Vorveröffentlichungsphase oder im Beta-Test-Stadium befinden, obwohl sie verfügbar sind. Immerhin hat der Dienst Google News im Januar die Beta-Phase verlassen.

Hinter Google hoben die Wired-Leser Microsofts Vista und Internet Explorer 7 auf den vierten Platz. Der Erscheinungstermin des Betriebssystems sei bereits so oft verschoben worden, dass es bereits "Hasta la Vista" genannt werde. Einige Leser hätten vorgeschlagen, die öffentliche Beta von Vista selbst zur Vaporware zu küren. Die seit kurzem erhältliche öffentliche Beta des Internet Explorer 7 kam zu spät, um berücksichtigt zu werden. Die Plätze 8 bis 10 der Vaporeware-Liste nehmen Blu-ray- und HD-DVD-Discs, das als ergonomische Tastatur angekündigte AlphaGrip und HDTV TiVo und TiVoToGo für Macintosh ein.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Duke Nukem Forever
Bonus für Entwickler, wenn Duke 2006 erscheint
12.06.2006 07:45 Uhr - Einen Bonus von 500.000 Dollar verspricht Take 2 dem Studio 3DRealms, wenn Duke Nukem Forever bis spätestens zum 31. Dezember 2006 erscheint;


mehr:  http://www.pcgames.de/?article_id=476523
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 294
500.000 Dollar kein Anreiz zur Eile
14.06.2006 09:20 Uhr - "Niemals würde ich ein Spiel für 500.000 Dollar verfrüht veröffentlichen, nicht einmal ein paar Monate", betont George Broussard von 3D Realms - und zerstört Hoffnungen von Shooter-Fans, Duke Nukem Forever könnte noch in diesem Jahr erscheinen, nachdem Publisher Take 2 eine Prämie von einer halben Million Dollar für eine Veröffentlichung vor dem 31. Dezember ausgelobt hatte. Broussard weiter: "Von einem solchen Geldbetrag sind wir nach all der Zeit sicher nicht bewegt, und was zählt ist, das Spiel gut zu vollenden. Wir haben 99,999 Prozent der Entwicklung selbst finanziert."


http://www.pcgames.de/?article_id=477220

lachnummer pur^^

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vaporware Awards 2006: "Duke Nukem Forever" -- die ewige Nummer 1
« Antwort #3 am: 28 Dezember, 2006, 20:21 »
Das US-amerikanische Magazin Wired hat wieder einmal die Top-Ten-Liste der "angekündigsten, nie erschienendsten" Produkte des abgelaufenen Jahres bekannt gegeben. Den Spitzenplatz hat auch 2006 das seit 1997 in Entwicklung befindliche Spiel Duke Nukem Forever erobert, womit seine Nominierung nun eher für eine witzige Tradition als für echten Ärger über ein ewig versprochenes, aber nie geliefertes Produkt steht. Schon im vorletzten Jahr hatte Duke Nukem Forever einen "Lifetime Achievement Award" erhalten und sollte eigentlich nicht mehr berücksichtigt werden, doch die Wired-Leser waren schon 2005 offenbar dagegen. Weitere Spiele sind auf den Rängen 9 (Stalker: Shadow of Chernobyl), 7 (Gran Turismo 4 Mobile) und 4 (Spore) zu finden.

Hartnäckig fehlende Lieferbarkeit attestierte Wired auch der Optimus-103-Tastatur (Platz 10), der Skype-Software für Symbian-Handys (3) und dem TiVoToGo-Dienst für Mac OS (aufgestiegen auf Platz 2 vom Vorjahresplatz 10). Außerdem wurden die von Toshiba angekündigten Flachbildfernseher mit SED-Technik ebenso vermisst (Platz 5) wie der "in Frankreich gebaute" Airbus A380 (Platz 6) sowie ein häufig ausgerufener, aber bisher eben nie erschienener "iPod-Killer" (Platz 8 ).

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vaporware Awards ...
« Antwort #4 am: 24 Dezember, 2007, 15:24 »
Auch zum Ausklang dieses Jahres hat das US-amerikanische Magazin Wired eine Top-Ten-Liste der "angekündigtsten, nie erschienensten" Produkte des ablaufenden Jahres veröffentlicht. An der Spitze steht – wieder einmal – das am 25. April 1997 erstmals versprochene Spiel Duke Nukem Forever. Es hatte bei den Vaporware Awards schon mehrfach den Spitzenplatz eingenommen.

Daher hatte das Magazin schon 2004 einen "Lifetime Achievement Award" an das Spiel vergeben und wollte es danach eigentlich nicht mehr berücksichtigen. Die Leser wählten es aber dennoch mehrfach wieder auf Platz 1 der Liste. Dabei dürften viele beim Abstimmen dieses Jahr wohl noch gar nichts von der Aktualität ihrer Wahl gewusst haben: Einen Tag vor der Veröffentlichung der Vaporware-Liste stellte der Spiele-Hersteller 3D Realms überraschend einen neuen Duke-Nukem-Forever-Teaser in Form eines Videos online und erneuerte die Ankündigung des ersehnten Duke-Shooters mit neu entwickeltem Technik-Konzept im Sinne eines "Demnächst aber wirklich". Der leider nur wenig aussagekräftige Appetitmacher ist unter anderem über eine Fan-Seite zu erreichen, die dem Spiel gewidmet ist und dessen Entwicklungsgeschichte beschreibt. Dort findet sich außerdem noch ein älteres Video.

Einige der anderen neun ewig versprochenen, aber bislang nicht gelieferten Produkte dürften so manchem Internet-Surfer ebenfalls bekannt sein. Der seit langem diskutierte und mehrfach überarbeitete WLAN-Standard IEEE 802.11n etwa schaffte es auf Platz 8 der Liste – die Spezifikation wurde nicht wie ursprünglich erwartet in diesem Jahr ratifiziert, sondern soll nach derzeitigen Planungen erst 2009 festgeklopft werden. Mit Spore und Diablo III haben es auf den zweiten und sieben Platz zwei weitere Spiele in die Vaporware Awards 2007 geschafft. Die Plätze fünf und sechs gehen mit dem dem Service Pack 3 für Windows XP und "Windows Mobile 6 for Samsung BlackJack" an Microsoft. Den vierten Platz nimmt Optimus Maximus ein, eine auch auf heise online bereits erwähnte Tastatur mit OLED-Displays in den Tasten.

Die übrigen von den Lesern gewählten "Produkte" stehen weniger mit der Computerwelt im Zusammenhang. So schafften es Guns 'n' Roses mit ihrem seit längerem erwarteten sechsten Studio-Album auf den dritten Platz. Den Tesla Roadster, einen Sportwagen mit Elektroantrieb, wählten die Leser auf Platz 9 der Liste – obwohl die Serienproduktion des Autos bisher nicht angelaufen ist, fand es in den letzten eineinhalb Jahren schon in zahlreichen Massen- und Wissenschaftsmedien mehrfach Erwähnung. Auch das zehntplatzierte Steorn Orbo hat in einigen Print- und Internet-Medien einigen Raum eingenommen, obwohl ein solches Perpetuum Mobile nach (derzeitiger) physikalischer Lehrmeinung unmöglich ist. Die Hoffnung, dass die Physiker damit vielleicht falsch liegen, und der Traum von einer unerschöpflichen Energiequelle haben der Ankündigung wohl zu mehr Aufsehen verholfen, als ihr möglicherweise hätte zustehen sollen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Duke Nukem Forever gewinnt Vaporware-Award 2008
« Antwort #5 am: 29 Dezember, 2008, 16:18 »
Wireds 2008er-Liste mit den besten unveröffentlichten Produkten

Souverän verteidigt Duke Nukem Forever den ersten Platz in der legendären Vaporware-Liste von Wired. Es verweist den Internet Explorer 8, Android-Handys von anderen Herstellern als T-Mobile und ein revolutionäres Elektroauto auf die Plätze.


Das amerikanische Magazin Wired hat die 2008er-Ausgabe der Vaporware-Liste veröffentlicht. Darin wählen Leser die Produkte, deren Nichtveröffentlichung trotz viel Vorab-Tamtam für besonders viel Verärgerung, Verblüffung oder Erheiterung gesorgt hat. Ebenso legendär wie die Liste ist der Quasi-Immer-Gewinner: Erneut hat das Computerspiel Duke Nukem Forever den ersten Platz errungen.

Laut Wired hatte die Redaktion intern diskutiert, den Duke aus der Liste zu nehmen, weil es womöglich nie erscheint. Nachdem es allerdings ein Kollege von Crackle.com im Sommer 2008 kurz spielen konnte, durfte es seinen Sieg verteidigen. Duke Nukem Forever befindet sich seit 1997 in der Entwicklung und hat 2003 den Vaporware-Lifetime-Award gewonnen; 2004 stand es nicht zur Wahl.

Neben Duke Nukem Forever sind eine Reihe weiterer Computerspiele in den Vaporware-Top-10 vertreten: So hat es Starcraft 2 von Blizzard auf Platz 4 und das Onlinerollenspiel Hero's Journey von Simultronics auf Platz 8 geschafft. Auf Platz 10 befindet sich Playstation Home - was nicht ganz fair ist, schließlich hat Sony die Betaversion im Dezember 2008 veröffentlicht.

Neben Spielen ist am höchsten notiert der Internet Explorer 8 auf Platz 2. Auf Rang 3 befindet sich ein Eintrag mit dem Titel "Android phones other than the T-Mobile G1" - damit sind alle Handys mit dem Google-Betriebssystem gemeint, die abgesehen vom G1 bislang nicht zu haben sind. Immerhin sind in der Open Handset Alliance Unternehmen wie Sony-Ericsson, Vodafone, Asus, LG und Motorola vertreten.

Auf Platz 5 hat es das Navigationshandy Nüvifone von Garmin geschafft, das nach aktuellem Stand im ersten Halbjahr 2009 erscheint. Platz 6 hat der Taschenbeamer Pico von Microvision erobert. Auf Platz 7 befindet sich das Elektroauto Zap-X, das Porsche-Leistung und ein grünes Gewissen zum einigermaßen günstigen Preis bieten soll. Platz 9 ging an Myka, eine Set-Top-Box für Bittorrent-Downloads.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vaporware Awards 2009: "Duke Nukem Forever" hat einen Nachfolger
« Antwort #6 am: 22 Dezember, 2009, 16:31 »
Die US-Zeitschrift Wired hat dieses Jahr für ihre Vaporware Awards ein neues Zeitalter eingeläutet. Zum ersten Mal seit Jahren stand nicht mehr das – am 25. April 1997 erstmals versprochene und seitdem nicht erschienene – Spiel Duke Nukem Forever zur Wahl. Der Spielentwickler 3D Realms hatte im Mai dieses Jahres seine Mitarbeiter entlassen. Falls eine offizielle Stellungnahme von Take-Two Interactive folge, das die Rechte an Duke Nukem Forever hält, werde das Spiel endgültig beerdigt, schreibt Wired.

Da der "Duke" also diesmal seinen Titel vom vorigen Jahr nicht verteidigen konnte, durfte nun ein wohl fast ebenbürtiges Spiel die Krone des "meist angekündigten, aber nicht auf den Markt gebrachten" Produkts übernehmen: StarCraft II, das Sequel des vor zwölf Jahren erschienenen Strategiespiels StarCraft: Brood War aus dem Hause Blizzard, der voriges Jahr in der Gunst der Wired-Leser Platz vier erreicht hatte. Blizzard, das inzwischen mit Activision fusionierte, hatte zuletzt in diesem Sommer das Erscheinen von Starcraft II auf nächstes Jahr verschoben. Vor zwei Jahren sei bereits eine spielbare Version präsentiert worden, seitdem sei nichts passiert. Für Starcraft II hätten die Leser aber mehr Stimmen abgegeben als für alle anderen Kandidaten auf der Liste zusammen.

Auf dem zweiten Platz landete das Tablet-Gerät CrunchPad. Das Tech-Blog TechCrunch hatte im Juni 2009 angekündigt, ein Internet-Tablett mit Intels Atom-Prozessor entwickeln zu wollen. Ein halbes Jahr später war der Traum schon ausgeträumt. Da zitierte Blog-Betreiber Michael Arrington eine E-Mail des Chefs von Fusion Garage Chandra Rathakrishnan, wonach er Entwicklung, Herstellung und Vertrieb des CrunchPad selbst übernehmen wolle, ohne TechCrunch.

Die Bronze-Medaille 2009 geht an den Kamera-Hersteller Red, der Ende 2008 für 2009 ein modulares Kamerasystem namens Scarlet angekündigt hatte. Daraus wurde dieses Jahr nichts, aber Red habe es geschafft, den voraussichtlichen Verkaufspreis bereits dreimal anzuheben, wie ein Wired-Leser anmerkte. Platz vier ging an den Ego-Shooter Black Mesa, Platz 5 holte sich der Editor TextMate 2. Auf den weiteren Plätzen folgen der Router D-Link Xtreme N450, das Rollenspiel Penny Arcade Adventures: On the Rain-Slick Precipice of Darkness, Episode 3, das Fernsehgerät Mitsubishi 73-inch LaserVue HDTV, der Bildschirm Pixel Qi und schließlich die US-Ausgabe des Musikdienstes Spotify.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )