Autor Thema: skynet_skybeta_2  (Gelesen 6438 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #30 am: 16 März, 2006, 10:18 »
@pogo13
das ist nett. Wenns einen Tag länger dauert werden wir das auch überleben. Was mich bei der ganzen Sache am Meisten interessiert: kann ich wieder auf einen kleinen Rechner umsteigen weil das System entlastet wird. Laufen skynet und Skygrabber mit dem Tuning? Aber ganz wichtig: läuft die Karte noch unter Linux?

@bigobelix
hast Du da schon einen Test mit (Kano??) gemacht?

Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #31 am: 16 März, 2006, 12:11 »
@ willi123

der Quarzoszillator von 45Mhz gibt den Takt für den b2c2 Chip an, damit kommen wir auf die vom Hersteller angegebene Symbolrate von 45000. Die Internet over Sat Provider haben oft eine SR von 27500 und höher. Da kommt die Hardware beim grabben ins schwitzen. Durch den höheren Takt lassen wir den Chip etwas schneller laufen und so kommt er scheinbar besser mit der höherer SR zu recht.
Sicher hat hier die Hardwareumgebung und auch verbesserungswürdige Software (man darf nicht vergessen, dass die Grabber meist von freaks entwickelt werden und durch den Test und Resonanz der Gemeinde verbessert werden, meistens kostenloß) auch ein Einfluß auf die discontinuity hat, aber man diese "Unzulänglichkeiten" mit dem höheren Takt scheinbar verbessern kann.

@spoke1
Mit Linux kann ich leider nicht weiter helfen.
Irgendwie sind wir hier schon off topic ::)

Grüße
Pogo


Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #32 am: 16 März, 2006, 14:39 »
nö, läuft mit XP prof.
bin aber begeistert, es lohnt sich wieder
Linux hatte ich mal, war auch nicht besser als XP
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline willi123

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 64
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #33 am: 16 März, 2006, 19:00 »
@ pogo13
Danke für die ausführliche Antwort, leuchtet ein und heisst wohl das die synchronisation zum PCI Bus nicht von diesem Takt abhängt. War schon einkaufen (Conrad Elektronik, leider 5,05€ und andere Bauform >:(, aber geht trotzdem  ;D). Melde mich wieder ob nun besser oder nicht!

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #34 am: 16 März, 2006, 19:41 »
Ich werd mich da selber drüber hermachen ob es mit Linux läuft. Ist ja nicht weiter wild. Installiert ist es, und es hätte ja sein können das von euch noch einer "so" arbeitet. Mit Win hab ich in letzter Zeit kein Glück mehr. Aber das ist eine andere Geschichte.
Mit meinem Händler des Vertrauens hab ich auch schon telefoniert, so wird es wohl Freitag oder Sonnabend zum Umbau kommen.
Ihr habt mich richtig neugierig gemacht!!! Und wer weiß, wenn wir nur kräftig genug ansaugen, vielleicht bekommen wir 8°W aus der Umlaufbahn.. ;D ;D

Könnt ihr mir eventuell noch etwas zur benötigten CPU sagen. Ich wäre gerne die Stromfresser hier los.
Wißt ihr was über die Möglichkeit jetzt wieder "kleine" CPU's (ab 800MHZ aufwärts) einzusetzen?


Gruß

spoke1
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline willi123

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 64
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #35 am: 16 März, 2006, 22:02 »
@ spoke
Ich habe vor langer Zeit (SkynetX0.11) mal P3/800 mit P4 2.4Ghz verglichen, also Doppel-LNB an 2 Skystar2, der Rest (natürlich bis aufs Mainboard) fast identisch. Da hat sich der P3 gar nicht so schlecht geschlagen, er hatte etwa 90% von dem was der P4 einfing. Je größere Dateien man saugen will um so mehr gewinnt die stärkere Maschine. Das ist wohl eine Frage der Statistik.
Mein Gefühl (bei Skynet) war schon immer das man die Kiste vor allem in Ruhe lassen muss, also am besten nur saugen und nichts anderes machen. das kann natürlich an Windows liegen (wohl eher aber an dem was Pogo schon oben schreibt, die Programme sind eben doch nicht ganz perfekt..., trotzdem größten Respekt vor den Leuten die das machen!).
@ pogo
Ob die 66MHz bei mir was bringen kann ich noch nicht beurteilen, melde mich wieder (muss ja besser werden, mein Quartz war teurer!).

Offline bigobelix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 270
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #36 am: 17 März, 2006, 11:51 »
IP Err = 23 :-)) nicht 2300
bin begeistert...
64GB SSD mit W7prof64 als System, 2x 2TB Raid1 Daten, I7-970, 6GB DDR3, Geforce GTx465 mit Cuda für Crark :-), alles mit Truecrypt 7.0a mit AES Hardwareunterstützung

Offline pogo13

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 254
  • wer sucht, der findet
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #37 am: 17 März, 2006, 12:13 »
Hallo,

habe längere Zeit 8IF laufen lassen, schmiert aber nach wenigen Stunden wegen virtual memory ab, habe jetzt nntp abgeschaltet und versuche erneut. Mit den ftp und irc ist es wohl noch nicht in dem Topf wo´s kocht.

Mit den 66MHz kommen jetzt vor allen Dingen große Dateien durch, die früher mal kaum eine Chance hatten (gestern z.Bsp. ein Knoppix 4 ISO mit ca. 700MB).
Ich benutze einen AMD 1700+, 512MB, war vor Jahren Spitze, muß aber noch eine Weile tun.

Ich habe auch den Oszi mit der größeren Bauform von Conrad. Habe gestern noch mal umgebaut. Auf eine kleine Platine beide Oszillatoren drauf und einen Umschalter an die Frontplatte. So kann ich zwischen 45 und 66 umschalten. Mit 45 läuft auch ProgDVB wieder. Die Anleitung mit Bildern sende ich an spoke1, bin in den nächsten Tagen nicht Zuhause.

Grüße
pogo

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #38 am: 17 März, 2006, 14:06 »
Hab auch gerade gelötet, bin total gespannt. Sowie ich die Anleitung hab, stell ich sie rein. Danke an pogo13, und FF
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline FirstWigger

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 7
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #39 am: 17 März, 2006, 16:05 »
könnte mir auch jemand die anleitung zum umbau zukommen lassen?

danke :)

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #40 am: 17 März, 2006, 20:21 »
Siehe oben, wenn ich sie habe, stell ich sie sofort rein. Für die denen das zu lange dauert dies als Info:

Reichelt
Quarzoszillator, 66,00 MHZ
Bestellnr.: OSZI 66,000000      
€ 2.05 p.E.
           
oder

Conrad
OSZILLATOR 66MHZ
Artikel-Nr.: 158330 - 62
€ 5,09 p.E.

Den originalen vier beinigen z.B.: "Koni 00-27  45.0000  KCH089C3"
13x13mm kleinen Oszillator auslöten und den 66er mit der Beschriftung wie bei dem Alten plaziert wieder einlöten. Das Modell von Conrad erfordert ein wenig Biegearbeit an den Füßen.

Muster:
http://www.reichelt.de/bilder/web/B400/!OSZI.jpg
http://www1.conrad.de/m/1000_1999/1700/1790/1794/179426_BB_00_FB.EPS.jpg
« Letzte Änderung: 17 März, 2006, 20:23 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #41 am: 18 März, 2006, 13:31 »
Leider hat das mit der Anleitung irgentwie nicht geklappt, die ist wohl verschütt gegangen und pogo13 ist erstmal ein paar Tage nicht zu erreichen. Mail ist zwar angekommen, jedoch ohne Anhang  :(
Wird somit in ein paar Tagen nachgereicht, sorry


spoke1
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline -Rotten Zombie-

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 96
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #42 am: 18 März, 2006, 14:29 »
bin auch dabei.habe schon den oszillator bestellt,keine ahnung ob ich das mit dem löten hinbekomme,bin ein n00b in solchen sachen.

Offline omarae

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 2
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #43 am: 18 März, 2006, 14:49 »
Hallo,

ich verfolge gespannt diesen gesamten Thread und habe selber auch schon mal bei Reichelt ein Oszi bestellt. Die Frage, die mich beschäfitgt ist, ob DVBViewer/AltDVB noch mit der gemoddeten Karte funktionieren würden, oder nicht. Nähere Infos dazu wären Super...

Ansosnten danke für den guten Thread!!!

Gruß

omarae

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re:skynet_skybeta_2
« Antwort #44 am: 18 März, 2006, 15:13 »
Mit Fernsehen ist essig wenn nur der 66MHZ Oszi drauf ist. Da muß eine Platine mit Umschalter und beiden Oszis gelötet werden. Laut pogo13 gehts dann wieder.

Edit:

wo ich es oben gerade lese: nehmt keine Lötkolben mit mehr als 30Watt wenn die Erfahrung fehlt. Absaugpumpe hilft, ist aber kein Muss. Kontakt für Kontakt erwärmen und mit zärtlichem Druck mittels Schraubendreher die Füße aus den Löstellen heben. Macht das reihum bei allen vier Pins in mehreren Schritten. Löcher auf der Platine mittels erwärmen und ausräumen mit einem Zahnstocher freimachen.
« Letzte Änderung: 21 März, 2006, 17:35 von spoke1 »
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche