Autor Thema: SD-Karten diverses ...  (Gelesen 1314 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SD-Karten diverses ...
« am: 05 Januar, 2006, 18:01 »
Die SD Card Association hat auf der CES in Las Vegas angekündigt, mit den SDHC-Spezifikationen die Kapazität von SD-Karten zu erweitern. Für den großen Speicherhunger kann dann das FAT32-Dateisystem genutzt werden, wie es bei Compact-Flash-Karten üblich ist. Bislang sind die kleinen Secure-Digital-Speicherkarten für Digitalkameras und andere Mobilgeräte auf 2 GByte beschränkt. Eine neue Geschwindigkeitsklassifizierung soll außerdem den Einsatz von SDHC-Cards für Videoapplikationen erlauben.

Die höhere Kapazität der SDHC-Karten soll außerdem Anwendungen für die drei weiteren Standards SD-Audio, SD-Video und SD-Binding fördern. SD-Audio erlaubt den Transfer von Musikdateien zwischen SD-fähigen Geräten. Der CPRM-Kopierschutz ist in die Karte integriert und soll vor Datendiebstahl schützen. SD-Video ist das Analogon für Videodaten und schließlich erhalten Serviceprovider mit SD-Binding die Möglichkeit, beispielsweise heruntergeladene Inhalte an das Gerät zu koppeln.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gefälschte SD-Karten
« Antwort #1 am: 28 Februar, 2007, 16:40 »
 Wer sich nach einer schnellen SD-Speicherkarte umschaut, trifft auch als Händler auf so manches "Schnäppchen". So werden etwa die schnellen 2-GByte-SD-Cards aus der Extrem-III-Serie von SanDisk für weniger als 20 Dollar angeboten. Doch nicht immer steckt das drin, was der Aufkleber verspricht.

Drei dieser Billigkarten erwiesen sich im c’t-Labor als ungewöhnlich langsam: Zwar lag die Datenrate beim Lesen mit 15 MByte/s noch im Rahmen des Üblichen, doch die Schreibrate brach auf unter 1 MByte/s ein. Normalerweise erreicht dieses SD-Card-Modell beim Lesen und Schreiben 19,7 MByte/s. Die Lahmheit beim Schreiben disqualifiziert die Karten für schnelle Digitalkameras und Camcorder.

Die Ursache war mit Unterstützung des Herstellers SanDisk schnell gefunden: Bei den SD-Karten handelt es sich um – recht gut gemachte – Fälschungen. Verkaufsverpackung, Zubehör und der Aufkleber auf den Karten ähneln denen des Originals zum Verwechseln, doch haben die Fälscher ein wichtiges Detail übersehen: Alle Originalkarten ziert auf der Rückseite eine 13-stellige Seriennummer und eine Angabe zum Herstellungsort. Beides fehlt auf den Fälschungen. Wer an der Echtheit seiner SanDisk-Speicherkarten zweifelt, kann sich mit Hilfe der deutschsprachigen SanDisk-Hotline (0 69/50 07 28 40) Gewissheit verschaffen.

Den Weg der Fälschungen auf den deutschen Markt konnte die c't-Redaktion über Österreich bis nach Taiwan zurückverfolgen. Die in Taipei ansässige Firma "Asia Aries Enterprise" hat unseren Ermittlungen zufolge die nachgemachten Produkte verkauft. Die Lieferung erfolgte über Honkong, was den Verdacht nahelegt, dass die Fälschungen aus Festland-China stammen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Samsung zeigt microSD mit 8 GByte
« Antwort #2 am: 17 Mai, 2007, 18:02 »
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat eine microSD-Karte mit 8 GByte Kapazität gezeigt. Laut Samsung liefert die Karte 16 MByte/s und lässt sich mit 6 MByte/s beschreiben, sodass sie in die Geschwindigkeitsklasse 4 des SDHC-Standards fällt.

Zu Preisen und Lieferbarkeit machte Samsung keine Angaben, außer dass man hofft, mit dem 8-GByte-Kärtchen bis 2010 im Mainstream gelandet zu sein. Momentan liegt die Obergrenze der microSDs bei 4 GByte; im Handel sind welche mit 2 GByte für unter 50 Euro erhältlich. Sie finden hauptsächlich in Mobiltelefonen Einsatz, mit einem Adapter sind sie auch in SD-Slots einsetzbar. Je mehr Platz die Karten bieten, desto attraktiver werden die Handys beispielsweise als MP3-Player.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SDHC-Speicherkarten der Geschwindigkeitsklasse 10 angekündigt
« Antwort #3 am: 22 Mai, 2009, 17:50 »
Mit Einführung der SDHC-Spezifikation hat die SD Card Association Datentransferratenklassen – sogenannte Speed Classes – für SD(HC)-Speicherkarten festgelegt. Bislang reichten diese Geschwindigkeitsstufen bis "Class 6", das heißt die Hersteller garantieren für solche Karten, dass sie ohne Unterbrechung konstant 6 MByte/s liefern.

Panasonic hat nun SDHC-Speicherkarten vorgestellt, die mindestens mit 10 MByte/s konstant Daten übertragen ("Speed Class 10"). Die neuen Modelle der Gold Line Series mit wahlweise 4, 6, 8 oder 32 GByte Kapazität sollen spätestens im Juni im Handel erhältlich sein. Laut Hersteller sieht Version 3.0 der SDHC-Spezifikation Speed-Class-10-Karten erstmals vor. Auf der Homepage der SD Card Associaton taucht ein Hinweis auf die neue Geschwindigkeitsklasse allerdings noch nicht auf.

Bestimmte Mindest-Transferraten bei Speicherkarten sind wichtig, damit es beispielsweise bei der Videoaufzeichnung in Camcordern oder bei der Serienbildaufnahme in Digitalkameras nicht zu Aussetzern kommt. Die von der Klasse angegebenen Mindesttransferraten hängen jedoch nicht unmittelbar mit den maximalen Transferraten zusammen, die man beispielsweise beim Auslesen der Karte am PC zu spüren bekommt. Hierbei arbeiten die Speicherkarten oft noch schneller. Panasonic verspricht für seine neuen Modelle in der Spitze bis zu 22 MByte/s.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SDXC-Speicherkarte mit 128 GByte
« Antwort #4 am: 03 Januar, 2011, 19:15 »
Der Speicherkartenhersteller Lexar verdoppelt die Speicherkapazität bei SDXC-Speicherkarten und hat im Rahmen der am kommenden Donnerstag in Las Vegas startenden Consumer Electronics Show (CES) als erster Hersteller eine SDXC-Speicherkarte mit 128 GByte angekündigt.

Für die "128GB Professional 133x SDXC (LSD128CRBNA13)" garantiert Lexar Mindest-Schreibtransferraten von 10 MByte/s ("Speed Class 10"), sodass die Karte auch schnell geschossene Serienfotos halbwegs flott wegschreiben soll. Beim Lesen soll die Karte Daten kontinuierlich mit 20 MByte/s übertragen. Zu den maximalen Transferraten, die beim Kopieren kleinerer Datenhäppchen am PC erreicht werden können, macht der Hersteller keine Angaben.

Die üppige Kapazität hat ihren Preis: Das 128-GByte-Modell schlägt mit rund 550 Euro zu Buche. Eine kleinere 64-GByte-Variante soll 300 Euro kosten und ebenfalls noch im laufenden Kalenderquartal in den Handel kommen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
SD-Karte von Eye-Fi geht via Smartphone ins Netz
« Antwort #5 am: 12 April, 2011, 14:23 »
Eye-Fi stellt eine neue Speicherkartengeneration vor, über die sich Digitalkameras direkt mit Smartphones verbinden lassen. Die SD-Karte Eye-Fi Mobile X2 enthält wie ihr Vorgänger Eye Pro X2 einen 8-GByte-Flash-Speicher und ein eingebautes WLAN-Modul. Darüber baut die Karte – unabhängig von anderen WLAN-Routern oder Hot-Spots – ein drahtloses Netz auf, über das sie Fotos nun direkt auf ein Smartphone oder Tablet überträgt.

Die Eye-Fi Mobile X2 soll ab Mitte Mai für 80 Euro erscheinen. Für die so genannte Direct-Mode-Technik will Eye-Fi etwa zeitgleich zur Markeinführung passende Apps für Android und iOS in deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Die Apps sollen sich kostenfrei über den App Store beziehungsweise den Android Market beziehen lassen.

Den empfohlenen Verkaufspreis der bisher aktuellen Karte Eye-Fi Pro X2 senkt der Hersteller von 130 Euro auf 100 Euro. Wer den Vorgänger der Mobile X2 bereits einsetzt, muss aber laut Eye-Fi nicht auf die Direktverbindung zum Mobiltelefon verzichten. Für Bestandskunden der X2-Pro-Karte will der Hersteller den Direct Mode als kostenloses Firmware-Update anbieten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
microSDHC-Speicherkarten mit 80 MByte/s Lesegeschwindigkeit
« Antwort #6 am: 05 April, 2012, 19:40 »
Für ihre neueste Generation von microSDHC-Speicherkarten verspricht die Firma Samsung deutlich mehr Tempo als bisher. Die neuesten Modelle mit Ultra-HighSpeed-I- (UHS-I-)Schnittstelle sollen erstmals bis zu 80 MByte/s übertragen. Damit wären sie etwa viermal so schnell wie die momentan flottesten UHS-I-Modelle, die höchstens 20 MByte/s schaffen. Karten dieses Typs liefert beispielsweise Adata.

Zur Schreibgeschwindigkeit macht Samsung leider noch keine Angaben. Die Class-10-Zertifizierung verspricht aber zumindest kontinuierliche Mindest-Schreibgeschwindigkeiten von 10 MByte/s. Preise für die zunächst ausschließlich mit 16 GByte Kapazität erhältlichen Karten sind bislang noch nicht bekannt.

Samsung vermarktet diese für den Einsatz in kommenden Advanced-LTE-Smartphones und Tablet-PCs. In aktuellen Mobilgeräten lässt sich das volle Geschwindigkeitspotenzial möglicherweise noch nicht ausreizen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Noch schnellere microSDHC-Speicherkarten für Mobilgeräte
« Antwort #7 am: 19 Juni, 2012, 20:00 »
Der interne Speicher von Smartphones und Tablets ist knapp bemessen und nicht besonders schnell. Zusätzlicher Wechselspeicher in Form von microSDHC-Karten schafft Platz. Doch mit zunehmender Rechenleistung der Mobilgeräte, anspruchsvollerer Apps, schnellerer Funkverbindungen und hochauflösenderen Kameras steigen auch die Geschwindigkeitsanforderungen an solche Speicherkarten. Diesen Bedarf will SanDisk mit den heute angekündigten microSDHC-Speicherkarten des Typs Extreme Pro decken.

In Geräten mit UHS-I-fähigen microSD-Slots sollen sie bis zu 95 MByte/s beim Lesen und 90 MByte/s beim Schreiben erreichen. Damit wären sie noch einen Zacken schneller als die vor einigen Wochen angekündigten microSDHC-Karten von Samsung, die beim Lesen "nur" 80 MByte/s schaffen. Außerdem verspricht SanDisk kurze Zugriffszeiten für eine schnellere Reaktionszeit, etwa beim Start von Apps.

Darüberhinaus schmücken sich die Karten mit einer UHS-Speed-Class-I-Zertifizierung, welche die ruckelfreie Videoaufzeichnung von Full-HD- oder 3D-Videos gewährleisten soll. In nicht UHS-I-tauglichen Geräten funktionieren die Extreme-Pro-Modelle als Class-10-Karten mit ebenfalls mindestens 10 MByte/s kontinuierlicher Schreibgeschwindigkeit.

Wie Konkurrent Samsung wird auch SanDisk seine neuen Modelle nur mit höchstens 16 GByte Kapazität anbieten können. Flash-Chips mit höherer Speicherdichte -- unter anderem für microSDXC-Karten bis 64 GByte-- sind zwar schon verfügbar, arbeiten für High-End-Karten aber nicht schnell genug.

Die Extreme-Pro-Modelle sollen in den nächsten 14 Tagen in den Handel kommen. Für den amerikanischen Markt nennt SanDisk einen empfohlenen Verkaufspreis von 60 US-Dollar für die 8-GByte-Variante und 100 US-Dollar für das 16-GByte-Modell.

Zu den derzeit erhältlichen Mobilgeräten, die aus dem Einsatz derart schneller Speicherkarten einen Nutzen ziehen können, zählt SanDisk unter anderem das Android-Smartphone-Flaggschiff Samsung Galaxy S3 sowie das Asus-Tablet Transformer Prime.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 11008
  • Ich liebe dieses Forum!
Smartphones wählerisch bei microSDHC-Karten
« Antwort #8 am: 19 März, 2013, 11:49 »
In einigen Internetforen regt sich Unmut über microSDHC-Karten von SanDisk, die in Smartphones von Samsung schlecht funktionieren, unter anderem im Galaxy S3. Mehrere Nutzer berichten in diesem Zusammenhang, dass zunächst anscheinend fehlerfrei funktionierende Karten nach wenigen Wochen Nutzungsdauer das Dateisystem verlieren, sich nicht mehr zuverlässig mounten lassen oder gar nicht mehr ansprechbar sind – auch nicht mehr im Kartenleser am PC. Besonders häufig wird in diesem Zusammenhang SanDisks microSDHC Ultra mit Class-10-Geschwindigkeit und 32 GByte Kapazität erwähnt.

Der ganze Artikel

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10