Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
USB-Speicher-Sticks ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
Nach unten
Autor
Thema: USB-Speicher-Sticks ... (Gelesen 4188 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Manipulierte USB-Sticks: Das Schwarzer-Peter-Spiel
«
Antwort #15 am:
18 Januar, 2008, 21:45 »
Massenweise überfluteten sie den deutschen Markt: Manipulierte und datenvernichtende USB-Sticks, die eine größere Kapazität vortäuschten, als tatsächlich vorhanden ist. Betroffen sind, wie bereits gemeldet, Speicher-Stäbchen der Marke Bluemedia, Emtec und Hama, die unter anderem bei Real, Saturn und im Mediamarkt verkauft wurden.
Hama rief die manipulierte Ware aus der "Fancy"-Serie mit Kapazitäten von 2, 4 und 8 GByte bereits am Dienstag vormittag zurück. Die Sticks sind leicht anhand der aufgedruckten Chargennummer "82516" und der dreieckigen Befestigungsöse zu erkennen. Betroffene Kunden können die Sticks direkt bei Hama umtauschen.
Bei Emtec tat man sich zunächst etwas schwerer und sprach gegenüber c't anfänglich von einem "Produktionsfehler". Später startete aber auch Emtec im Handel eine Rückruf-Aktion für USB-Sticks aus der C150-Serie. Betroffen sind laut Emtec-Pressesprecherin Miriam Franke sowohl Sticks mit 2- und 4- als auch solche mit 8-GByte Kapazität. Im Rückruf lieferte Emtec folgende Erklärung für den Fehler: "Die Fehler traten bei der Datenübertragung von einzelnen Dateien, die größer als 1 GByte waren, und beim Transfer von mehr als 1000 kleinen Dateien auf. Zudem wurden auf manchen USB-Sticks mehr als 64 Unterordner angelegt." Das hieße also, dass keine Fehler auftreten, wenn nur wenige Dateien mit exakt 1 GByte auf die Sticks geschrieben werden -- genau das tut auch unser Testprogramm H2testw und entdeckt trotzdem Fehler auf den betroffenen USB-Sticks von Emtec. Sobald mehr 1 GByte auf die Sticks geschrieben wird, produzieren diese Datenmüll. Verwunderlich ist das freilich nicht, waren die von uns untersuchten Exemplare doch nur mit 1-GByte-Flash-Chips bestückt. Damit die Manipulation nicht sofort auffällt, hatte man sich noch die Mühe gemacht, die Chips abzuschleifen und neu zu beschriften. Die von Emtec gelieferte Fehlererklärung ist also nicht nur falsch, sondern wiegt den arglosen Kunden auch noch in trügerischer Sicherheit.
In einem Gespräch mit c't räumte Miriam Franke das auch ein und teilte mit, dass Emtec diese Fehlererklärung vom Lieferanten, der in Hong Kong ansässigen
http://www.starline.hk
Starline International Group Limited, übernommen habe. Man werde, so versicherte Frau Franke, auf der eigenen Webseite schnellstmöglich eine Anlaufstelle für betroffene Kunden schaffen. Insgesamt habe man inzwischen über 60.000 USB-Sticks aus dem Handel zurückerhalten, obwohl wohl nur gut 15.000 manipulierte Sticks von Starline International geliefert worden seien. Um sicherzustellen, dass garantiert keine manipulierten Sticks mehr im Umlauf sind, habe man sich aber zu dieser radikalen Maßnahme entschlossen.
Bei Starline International, die ja auch laut Hama für die dort ausgesonderte manipulierte Charge verantwortlich zeichnen, weist man indes alle Schuld von sich. Douglas Ching, Marketing Manager Online Media bei Starline International Hong Kong, bestritt in einer Stellungnahme vehement, das "solche Produkte aus unseren Fabriken stammen". Seinen Quellen zufolge komme die manipulierte Ware nicht aus China, sondern aus Taiwan. Doch so sehr er auch mit einigen respektablen deutschen Firmen sympathisiere, die nun Geld und Reputation verloren hätten, so sehr sei er aber auch davon überzeugt, dass dieser Fall einen positiven Effekt auf den deutschen Flash-Markt haben werde. Einkäufer sollten zukünftig halt mehr auf Qualität achten und verstehen, dass es sich nicht lohnt, Aufträge bei kleinen chinesischen Herstellern zu platzieren.
Quelle :
http://www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
USB-Sticks und MicroSD-Laufwerke in Schlüsselform
«
Antwort #16 am:
10 März, 2009, 09:22 »
Befestigung am Schlüsselbund garantiert ständige Mitnahme
LaCie hat drei USB-Laufwerke in Form konventioneller Schlüssel herausgebracht. Sie werden am Schlüsselbund befestigt und sind aus Metall gefertigt. Während zwei der Modelle fest eingebauten Flashspeicher nutzen, kann der LaCie PassKey mit MicroSD-Karten beliebig aufgerüstet werden.
Im LaCie PassKey wird unter die Reide (Griffstück) seitlich die MicroSD-Speicherkarte eingesetzt. Der Schlüsselbart ist bei allen LaCie-Geräten der USB-Stecker, der etwas länger ist als gewöhnlich, um die Schlüsselform zu unterstützen. Der PassKey misst 62 x 30 x 11 mm.
Der LaCie itsaKey ist hingegen mit 4 oder 8 GByte Flashspeicher ausgestattet und kann nicht erweitert werden. Er erreicht eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 30 MByte/s und Schreibgeschwindigkeiten bis zu 10 MByte/s. Er ist mit 80 x 35 x 4 mm deutlich flacher als der Kartenleserschlüssel.
Der dünnste der USB-Schlüssel ist der LaCie iamaKey mit ebenfalls 4 oder 8 GByte Speicherkapazität. Er ist dank Flachstecker nur 57 x 24 x 3 mm groß.
Deutsche Preise sind noch nicht bekannt. In Großbritannien werden die USB-Sticks mit 8 GByte Flashsspeicher für 29 Pfund (31,50 Euro) und der MicroSD-Schlüssel für 9 Pfund (9,80 Euro) verkauft.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
USB-Stick-Hersteller im 128-Gigabyte-Wettrüsten
«
Antwort #17 am:
17 Juni, 2009, 18:52 »
USB-Speicherstifte gibt es wie Sand am Meer, nur wenige Spezialversionen oder Produktfälschungen stoßen noch auf breiteres Interesse. Nun heizt das Speicherkapazitäts-Wettrüsten einiger Hersteller die Berichterstattung an: Vorgestern meldete Kingston, mit dem DataTraveler DT200/128GB den weltweit ersten USB-Stick mit 128 GByte auszuliefern. Prompt reagierten Konkurrenten wie Edge Tech (DiskGo Classic) und Patriot Memory (128GB Xporter Magnum) mit eigenen 128-GByte-Produktvorstellungen. Die in Kalifornien ansässige Firma Global Silicon Electronics offeriert in der USB-Stick-Baureihe BUSlink USB Flash Drive Pro 2 allerdings schon länger eine 128-GByte-Version, die laut Webseite 5000 US-Dollar kosten soll. Unklar ist, ob dieses Produkt überhaupt lieferbar ist oder war – und ob es zu diesem Preis jemand haben wollte.
Auch die neuen 128-GByte-Sticks sind teuer: Rund 550 US-Dollar verlangt Kingston (der deutschen Kingston-Webseite ist der DataTraveler DT200 noch unbekannt), Edge Tech will 389 US-Dollar. Zum Vergleich: Im deutschen Einzelhandel sind 64-GByte-USB-Sticks zurzeit ab rund 120 Euro zu bekommen.
Bisher haben sich viele der international, etwa via eBay, verkauften 128-GByte-USB-Sticks als Fälschungen erwiesen, wie die Webseite SOSFakeFlash.com meldet. Das Blog verweist zum Test auf das c't-Tool H2testw, mit dem die Überprüfung eines solchen 128-GByte-Sticks allerdings sehr lange dauern würde: Kingston etwa nennt für den DataTraveler DT200 eine Schreibgeschwindgikeit von höchstens 10 MByte/s – das Schreiben von 128 GByte an Daten mit dieser Transferrate dauert mehr als zweieinhalb Stunden. Selbst wenn die Elektronik des USB-Sticks die maximal in der Praxis bisher via USB 2.0 HiSpeed erreichbare Transferrate des USB-Mass-Storage-Device-Protokolls ausreizen würde, die rund 35 MByte/s beträgt, würde das Schreiben von 128 GByte Daten noch eine gute Stunde dauern. Sinnvoller sind bei dieser Kapazität deshalb schnelle Speichermedien mit Schnittstellen wie FireWire 800 oder eSATA, sofern diese Interfaces am eigenen Rechner bereitstehen. Ein Kompromiss sind eSATA/USB-Kombiports. 32-GByte-Sticks mit diesem Anschluss kosten um die 90 Euro.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
USB-Stick mit 16 GByte ragt nur 5 mm aus dem Gehäuse
«
Antwort #18 am:
25 Juni, 2009, 09:02 »
Buffalo stellt Version mit 16 GByte vor
Ein USB-Stick mit 16 GByte Kapazität, der nur einen halben Zentimeter aus dem Rechner herausschaut - ein solches Modell hat Buffalo in Japan vorgestellt.Der kleine Stick soll besonders Netbook-Besitzer ansprechen, deren kleine Rechner durch weit herausragende USB-Sticks nicht unbedingt schöner werden. Auch die Gefahr einer Beschädigung des Rechners ist bei allzu sorglosem Umgang mit großen Sticks nicht von der Hand zu weisen.
Buffalos Micro RUF2-PS erinnert an die flachen Bluetooth-Module, die diverse Hersteller im Angebot haben und kann während des Transports im Rechner verbleiben. Zusammen mit dem Stecker ist der Stick 8 x 18 x 8 mm groß und wiegt 3 Gramm. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit gab Buffalo nicht an.
Der Stick ist in den Farben Rot, Weiß und Schwarz und mit Kapazitäten von 2, 4, 8 und 16 GByte erhältlich. In Japan bietet Buffalo das Spitzenmodell für 12.980 Yen (rund 97 Euro) ab Ende Juni 2009 an. Europäische Daten stehen noch aus.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Kingston bringt ersten USB-Stick mit 256 Gigabyte
«
Antwort #19 am:
20 Juli, 2009, 18:22 »
Nachdem Kingston erst kürzlich USB-Sticks mit 128 Gigabyte Speicherplatz vorstellte, verdoppelte man die Kapazität beim Data Traveller 300 auf 256 Gigabyte.
Nach Angaben des Herstellers können enthaltene Daten mit einer Bandbreite von 20 Megabyte pro Sekunde von dem Speicher gelesen werden. Beim Schreibvorgang wird nur die halbe Geschwindigkeit erreicht.
Die auf dem Stick enthaltene Safeguarded-Software ermöglicht es, die Daten mit einem Passwort vor Fremdzugriff zu schützen. Angeschlossen an PCs mit Windows Vista unterstützt er auch die Windows ReadyBoost-Funktion zur Beschleunigung des Systems.
Der Stick ist 7 x 2,2 x 1,6 Zentimeter groß. Der Preis zur Verkaufsstart liegt allerdings mit 900 Dollar noch recht hoch.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Winziger USB-Stick mit 32 GByte von Super Talent
«
Antwort #20 am:
29 Juli, 2009, 11:00 »
Super Talent erweitert seine Pico-Serie besonders kleiner USB-Speichersticks um sechs neue Modelle mit einer Kapazität von 32 GByte. Die Speichersticks wiegen nur rund 5 Gramm.
Die neuen Pico-Modelle kommen in den beiden Farbvarianten Gold und Nickel und sind durchweg gegen Spritzwasser geschützt. Zudem gibt es jeweils ein Modell mit AES-256-Verschlüsselung. Die Geschwindigkeit der USB-Sticks gibt Super Talent mit 30 MByte/s an.
Die Pico-Sticks sind in zwei Formaten erhältlich, als etwas größere Pico-E-Version mit einziehbarem USB-Stecker sowie in der kleinen Pico-C-Variante. Diese misst 31 x 12 x 3 mm.
Super Talent will seine neuen Pico-Sticks mit 32 GByte noch ab dieser Woche ausliefern. Die Preise liegen bei 85 US-Dollar für die Varianten ohne Verschlüsselung und bei 99 US-Dollar für die Speichersticks mit AES-256-Verschlüsselung.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Super Talent kündigt USB 3-Sticks mit 320 MB/s an
«
Antwort #21 am:
04 November, 2009, 18:21 »
Der Speicher-Hersteller Super Talent will als erstes Unternehmen einen USB 3.0-Stick auf den Markt bringen. Die ersten Speichermedien sollen Anfang Dezember im Handel erhältlich sein.
Der Datenaustausch soll sich mit den neuen Geräten spürbar beschleunigen lassen. Im Vergleich zu USB 2.0 werde nach Angaben des Unternehmens etwa die zehnfache Durchsatzrate erreicht. 400 Megabyte pro Sekunde lassen sich mit USB 3.0 maximal erreichen.
Diese Geschwindigkeit wird von den neuen RAIDDrive-Sticks von Super Talent allerdings nicht ganz geboten. Das Unternehmen verspricht aber bis zu 200 Megabyte pro Sekunde an einem normalen USB 3.0-Port. Mit dem Einsatz eines USB Attached SCSI (UAS)-Protokoll-Treibers sollen auch bis zu 320 Megabyte pro Sekunde machbar sein.
Die USB-Sticks sind 95 x 37 x 13 Millimeter groß. Sie werden mit Speicherkapazitäten von 32, 64 und 128 Gigabyte zu haben sein, so der Hersteller. Super Talent sichert außerdem zu, dass Daten auf den Speichermedien über zehn Jahre vorgehalten werden können. Die Preise stehen noch nicht fest.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: Super Talent kündigt USB 3-Sticks mit 320 MB/s an
«
Antwort #22 am:
04 November, 2009, 19:32 »
Hm ... sollten die nicht erst mal bezahlbare
und
schnelle USB-2.0-Sticks raus bringen? Die 2.0 wird doch von den Dingern noch lange nicht ausgelastet - oder liege ich da falsch?
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
Theos
Premium-Cubie
Beiträge: 570
Re: Super Talent kündigt USB 3-Sticks mit 320 MB/s an
«
Antwort #23 am:
04 November, 2009, 19:42 »
über usb 2.0 lassen sich ~400mbit/s bzw. 50mbyte/s übertragen. das sollte heutzutage problemlos realisierbar sein (sogar festplatten sind schneller).
Snoop
Premium-Cubie
Beiträge: 795
Re: USB-Speicher-Sticks ...
«
Antwort #24 am:
04 November, 2009, 19:45 »
Schon, aber hast Du schon einen
USB-Stick
gesehen, der das kann und den man bezahlen kann?
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4
Theos
Premium-Cubie
Beiträge: 570
Re: USB-Speicher-Sticks ...
«
Antwort #25 am:
04 November, 2009, 19:59 »
das stimmt, die obere grenze scheint momentan so bei 30mbyte/s zu sein, dafür liegen sie mit 2€/GB aber auch im selben rahmen wie alle anderen sticks.
aber vermutlich dürfte das so ziemlich alles sein, was usb 2.0 hergibt. schnellere sticks werden nur für eSata angeboten.
(ich habe festplatten als vergleich herangezogen, da SSDs ein vielfaches deren leistung bieten. am speicher sollte es also nicht liegen)
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 11007
Ich liebe dieses Forum!
Re: USB-Speicher-Sticks ...
«
Antwort #26 am:
04 November, 2009, 20:19 »
Jo, da hab' ich mich auch vor kurzem für interessiert. 30 MB/s werden zwar angeworben für (z.B.) 16 MB-Sticks aber lt. den "Amazon"-Kunden-Rezensionen auch beim Lesen nicht erreicht. Sticks um die 30 Euro (16 GB) erreichen beim Schreiben etwa 12 MB/S, was ich bisher gelesen habe. Und das gilt nur für große Dateien. MP3 kriecht wesentlich langsamer über die Leitung. Bei meinen externen Pladden warte ich schon so 30 min bis ich vier Doppel-CD's von einer zur anderen gesichert habe...
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 191383
Ohne Input kein Output
Lacie bringt neue USB-Schlüssel
«
Antwort #27 am:
14 Januar, 2010, 09:18 »
Lacie hat zwei neue USB-Sticks in Schlüsselform vorgestellt. Der Cookey besitzt einen abgerundeten, der Whizkey einen eckigen Schlüsselgriff. Die offen liegenden USB-Kontakte sollen wasser- und kratzfest sein.
Die Sticks werden wie ein gewöhnlicher Schlüssel über ein Loch am Griff des Schlüsselbunds befestigt. Gegen die Widrigkeiten des Alltags seien sie geschützt, gibt der Hersteller an. Obwohl die vergoldeten Kontakte ohne Schutzgehäuse auskommen, sollen sie sowohl wasserfest als auch gegen Kratzer unempfindlich sein.
Beide USB-Flash-Speicher sind in Kapazitäten von 4, 8, 16 und 32 GByte erhältlich. Lacie gibt eine Lesegeschwindigkeit von bis zu 30 MByte/s an. Die Schreibgeschwindigkeit wurde nicht angegeben, sie liegt bei den älteren Sticks mit gleicher Lesegeschwindigkeit bei ungefähr 10 MByte/s.
Der Whizkey misst 63 x 29 x 3 mm, während der Cookey mit der abgerundeten Reide mit 57 x 26 x 3 mm etwas kompakter ist. Das Vorgängermodell Lacie Itsakey war mit 80 x 35 x 4 mm deutlich größer und besaß noch einen richtigen USB-Stecker.
Die beiden neuen USB-Schlüssel kosten jeweils mit 4 GByte rund 20 Euro. Das 16-GByte-Modell schlägt mit rund 55 Euro zu Buche und die größte Kapazität mit 32 GByte wird für rund 100 Euro angeboten. Damit sind die Lacie-Sticks deutlich teurer als Modelle in einem herkömmlichen Gehäuse.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
dvb_ss2
Premium-Cubie
Beiträge: 674
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
«
Antwort #28 am:
14 Januar, 2010, 10:35 »
Wenn man jetzt noch wüsste, ob die bootfähig sind, dann würde ich mir so ein Teil sofort kaufen.
1. Mit Notfallbetriebssystem(en) wie Linux, BartPE...
2. Mit wichtigen Programmen für Notfall/Bereinigungsaktionen (Antivirus, Spyware, Registry, Defragmentierung...)
Private Daten sollten da drauf dann aber nicht gespeichert werden.
dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput
Theos
Premium-Cubie
Beiträge: 570
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
«
Antwort #29 am:
14 Januar, 2010, 17:32 »
warum sollten sie es nicht bootbar sein?
ich habe lange zeit einen usbstick am schlüsselbund gehabt, aber ihn mittlerweile wieder runtergenommen.
zum einem habe ich ihn so gut wie nie gebraucht, und zum anderen hat das gewicht der schlüssel das ganze immer bedenklich nach unten gezogen.
den regulären datenaustausch regle ich über das internet ab und bei den ganz großen sachen borgt man sich halt mal eben was aus.
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
3
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
USB-Speicher-Sticks ...