Autor Thema: USB-Speicher-Sticks ...  (Gelesen 4179 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
« Antwort #30 am: 14 Januar, 2010, 19:40 »
Nun, ich habe schon den ein oder anderen USB-Stick, der eben nicht bootfähig ist. Mein nächster Stick soll auf jeden Fall bootfähig sein.

Der Stick soll dann zum einen als Testobjekt dienen, um z.B. den Stick verschiedentlich zu partitionieren, ein oder mehrere Linux-Systeme aufzuspielen sowie auch diverse Tools für Windows beinhalten, die ich bei Freunden etc. zu Reinigungsaktionen oder zu Demonstrationszwecken (OpenOffice) einsetzen kann.

Gruß
dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline aitnog

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 244
  • moep
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
« Antwort #31 am: 14 Januar, 2010, 21:01 »
ob bootfähig oder nicht hängt eher vom mainboard, als vom Stick ab. der stick muss halt nur partitioniert werden und diese partition als aktiv(bootbar) eingestellt werden und anschließen noch formatiert werden. unter windows funktioniert das aber nicht mit den normalen boardmitteln.
System1 : Mainboard : GigaByte GA-K8N Ultra-9 # CPU : Athlon64 X2 4600+ # Ram : 2 GB # Graka : ATI Radeon 4350 HD (passiv) # HDD1 : 250GB SATA II # HDD2 : 250GB #HDD3 : 1TB SATA II # TV-Karte : S2-3200 # OS : WindowsXP Pro + SP3# DVB-Viewer Pro
System2 : Dell Vostro 1310 # CPU : 2.1Ghz C2D # Ram : 4GB # Graka : NVidia 8400M GS # HDD1 : 250GB # TV-Karte : TerraTec Cinergy HTC USB XD HD # OS Vista+SP2 # DVB-Viewer Pro 4.0
System3 : Medion Digitainer # CPU 866 Mhz PIII # Ram : 512 Mb # HDD1 : 200 GB # Skystar 2 # Debian Lenny, VDR, Ampache
System4 : Asus Pundit P1-AH2# CPU : Athlon 64 3000+ # Ram : 1GB # HDD1: 160GB # OS : wechselnd # Antec Multimedia Station Basic eingebastelt

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
« Antwort #32 am: 14 Januar, 2010, 21:34 »
ich habe auch bootfähige Sticks, insofern kann ich Deiner Aussage mit dem Mainboard nur bedingt zustimmen.

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
« Antwort #33 am: 15 Januar, 2010, 01:27 »
Wasser- und kratzfest, das vermag ich in Grenzen zu glauben.

Aber Schweiss ist sauer und ziemlich aggressiv.
Manche Männer arbeiten ja gelegentlich auch körperlich...
Insbesondere denke man daran, dass die echten Schlüssel einen wilden Mix an verschiedenen Metallen darstellen.
Zwar wird das Gold dabei wohl die edelste Komponente darstellen und insofern kaum angegriffen werden.
Aber es werden massenweise Ionen der anderen Metalle und deren Salze zu leitfähigen Ablagerungen und Elementbildung führen.
Nickel, Kupfer, wer kennt nicht die Hautirritationen, die die erzeugen, z.B. bei billigen Uhren.
Aluminiumsalze stehen sogar im Verdacht, Alzheimer zu befördern.
Und gerade im Bereich der Hosentaschen möchte man(n) diese Ionen und Salze sicher sowieso nicht haben.

Mit Goldanteilen steigen allgemein die Differenzen in der elektrochemischen Spannungsreihe und damit die Aggressivität...

Eine Schutzkappe wäre wirklich nicht von Schaden.

Ich benutze jedenfalls seit einiger Zeit ein dampf- und schweissbeständiges Schlüsseletui.
Kommt mir selbst und den Schlüsseln zugute.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Lacie bringt neue USB-Schlüssel
« Antwort #34 am: 15 Januar, 2010, 09:12 »
Den Aluminiumsalzen kann man in Sachen Alzheimer ja mittlerweile mit Handystrahlen entgegenwirken. ;D

Mit Chemie und den Reaktionen diverser Metalle... kenn' ich mich leider nicht so aus, da ich trotz Gymnasium 3 (oder 4) Jahre einen Lehrer hatte, bei dem man im Unterricht einfach nix zu Chemie lernen konnte - höchstens für andere Fächer vor Klausuren o.ä.

Soweit ich das gesehen habe, ist wohl eine Schutzkappe mit dabei, wobei das wohl immer nur eine Frage der Zeit ist, bis die dann wieder verloren ist. Kann da aus eigener Erfahrung sprechen.

Neben dem Einsatzzweck, den ich mir vorstelle, soll das ganze natürlich auch noch als netter Gag rüberkommen, von wegen "wo gibt's denn sowas"...

Werde mir wohl noch ein paar Tage Zeit lassen, und mich dann entscheiden! Das gleiche gilt bei mir auch noch für den Kauf eines Netbooks! ;)

dvb_ss2 
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Supercrypt - verschlüsselter Speicherstick mit USB 3.0
« Antwort #35 am: 04 März, 2010, 09:20 »
Super Talent kündigte unter dem Namen Supercrypt eine neue Serie von USB-Speichersticks mit USB 3.0 und Verschlüsselungsfunktionen an. Bis zu 256 GByte finden auf einem Stick Platz.

Die Supercrypt-Sticks von Super Talent werden mit einer Kapazität von 16, 32, 64, 128 und 256 GByte angeboten. Alle Modelle unterstützen USB 3.0 und sollen Datentransferraten von maximal 240 MByte/s erreichen.


Zudem unterstützen die USB-Speichersticks von Hause aus eine Verschlüsselung per AES in zwei Varianten: eine 128-Bit-ECB-Verschlüsselung bei den Sticks mit Namen Supercrypt und eine 256-Bit-XTS-Verschlüsselung bei den Sticks unter der Bezechnung Supercrypt Pro.

Die 95 x 34 x 15,4 mm messenden USB-Sticks sollen noch im März 2010 auf den Markt kommen. Preise nannte Super Talent nicht.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
LaCie - USB-Stick zum Überfahren, Braten und Einfrieren
« Antwort #36 am: 14 Juli, 2010, 11:58 »
LaCie hat mit dem Xtremkey einen USB-Stick mit einer besonders widerstandsfähigen Hülle vorgestellt. Die Zinkspritzgussröhre verkraftet hohen Druck, eisige und hohe Temperaturen sowie Stürze aus mehreren Metern Höhe.

Der LaCie Xtremkey ist in einer Metallhülle mit aufschraubbarer Kappe untergebracht. Sie besteht aus Zamak, einer Metalllegierung aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer. Sie sorgt zusammen mit Dichtungen für die Fall- und Druckfestigkeit und schirmt das Innere nach Herstellerangaben gegen Wasser, Hitze und Kälte ab. Der USB-Speicher soll zum Beispiel +200 Grad und -50 Grad Celsius und eine Wassertiefe von bis zu 100 Metern unbeschadet überstehen.


Mit rund 7,5 cm Länge ist die Konstruktion allerdings für die Hosentasche schon fast zu groß. Der Stick soll Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 30 MByte pro Sekunde und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 40 MByte pro Sekunde erreichen.


Den LaCie Xtremkey soll es ab August 2010 in Kapazitäten von 8 bis 64 GByte geben. Das kleinste Modell kostet 50 Euro, 32 GByte rund 140 Euro und das Spitzenmodell 250 Euro.

Corsair hat mit dem Survivor ebenfalls ein widerstandsfähiges Modell in der Produktpalette. Der Survivor soll 200 Meter tief tauchen können. Über die Temperaturempfindlichkeit machte der Hersteller allerdings keine Angaben.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Weltkleinster 64-GByte-USB-Stick
« Antwort #37 am: 10 Oktober, 2010, 12:58 »
Den kleinsten 64-GByte-USB-Stick (USB 2.0) der Welt bietet nach eigenen Angaben Super Talent Technology für einen Preis ab 171,90 Euro (Heise Preissuchmaschine) an. Super Talents Pico C-Gold STU64GPCG misst nur 31×12 × 3 mm; er soll mit 30 MByte/s lesen und mit 15 MByte/s schreiben können.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
USB-Stick mit WLAN-Funktion und App-Anbindung
« Antwort #38 am: 23 Juli, 2013, 20:40 »
SanDisk hat einen neuen USB-Stick im Programm, auf den Mobilgeräte per WLAN zugreifen können. Das "Connect Wireless Flash Drive" unterstützt 802.11b/g/n (nur im 2,4 GHz-Band) und WPA 2. Es kann entweder ein eigenes Netz aufspannen, in das sich Mobilgeräte direkt hängen oder aber selbst mit einem bestehenden WLAN Verbindung aufnehmen – dann bleibt iPhone und iPad im selben Netzwerk sowohl die Internetverbindung als auch der gleichzeitige Zugriff auf die auf dem USB-Stick gelagerten Inhalte.

Der drahtlose Zugriff auf den Stick ist per iOS- oder Android-App, Browser oder mit einem WebDAV-Client möglich. SanDisk verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu vier Stunden, bei drahtlosem Streaming-Zugriff durch einen Client – beispielsweise zum Abspielen eines 720p-Videos. Bis zu drei Geräte können mediale Inhalte gleichzeitig als Stream beziehen, insgesamt unterstützt das Accessoire acht simultane Verbindungen. Der Akku des Sticks lässt sich an einem USB-Anschluss angeblich in rund zwei Stunden vollständig laden. SanDisk Connect misst 7,8 cm x 2,7 cm x 1,4 cm und wiegt 27 Gramm. Die 16-GByte-Version kostet gut 50 Euro, der Preis der 32-GByte-Variante beträgt knapp 60 Euro.

Alternativ hat SanDisk ein größeres "Connect Wireless Media Drive" vorgestellt, das fünf Streaming-Clients parallel bedient und angeblich bis zu acht Stunden Akkulaufzeit bereitstellt. Es ist mit einem Speicherplatz von 32 GByte (für 80 Dollar) oder 64 GByte (Preis: 100 Dollar) erhältlich und verfügt über einen SD-Kartensteckplatz. In Deutschland soll es im vierten Quartal in den Handel kommen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )