Autor Thema: mehr als vier Satelliten ????  (Gelesen 1411 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline loophunter

  • Einmalposter
  • *
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
mehr als vier Satelliten ????
« am: 01 Dezember, 2005, 14:38 »
Hallo,
hatte hier einige aufregende Tage: Skystar 2 u. Twinham Hama ausprobiert mit dem neuen BEST 10-1 Schalter u. Programmierer. Ergebnis: ausser Spesen nichts gewesen !
Mein Problem bleibt daher:
daher nochmals meine Frage an euch alle:
WER VON EUCH SCHAFFT ES, mit einer Skystar 2 oder Twinham Karte MEHR ALS VIER SATS zu empfangen ?
Falls es so ein Glückskind gibt, bitte melden mit Einzelheiten - vielleicht schaffe ich es dann bis Weihnachten, mehr als 4 Sats - LNBs in meinen PC zu zaubern ???
Übrigens:
Habe mir jetzt einen zweiten 4-1 Schalter bestellt.
Kann man denn irgendwie zwei 4-1er in EINE PCI-Karte Marke Skystar 1 oder Twinham bringen - so daß man dann effektiv über5 2 x 4 = 8 Satelliten gebieten kann ???
Bitte Einzelheiten !!!
Danke im voraus.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:mehr als vier Satelliten ????
« Antwort #1 am: 01 Dezember, 2005, 15:39 »
Du kannst es mit einem "uncommitted" Schalter davor versuchen (DiSEqC 1.1, wenn ich mich nicht irre). Also mit einem Baustein speziell zur Kaskadierung.
Allerdings hängt die Funktion sicher auch von der verwendeten Software ab.
AltDVB zum Beispiel ist in der Hinsicht sehr detailliert konfigurierbar, sogar mit Manipulatoin einzelner Adressen und Timings.
ProgDVB müsste aber mit sowas auch umgehen können, mit "Custom" Konfiguration.

Selbst konnte ich das allerdings bisher nicht testen. Z.Zt. kein Geld...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000