Autor Thema: Nordhessen: Private TV-Sender nicht mehr über Antenne  (Gelesen 1074 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ab Montag können die privaten TV-Programme in Nordhessen nicht mehr über die normale Dachantenne empfangen werden. Die Sendesignale von ProSieben, RTL, RTL 2, Sat.1 und VOX werden in der Nacht vom 17. auf den 18. April abgeschaltet.

Die privaten Fernsehsender geben die analoge terrestrische Verbreitung ihrer Fernsehprogramme überall sukzessive auf, da der Großteil der Fernsehzuschauer heute über Kabel- oder Satelliten-Direktempfang erreicht wird. Die Hessische Landesmedienanstalt hatte sich dafür eingesetzt, dass die Privaten - wie schon im Rhein-Main-Gebiet - auch in Nordhessen ihre Programme digital terrestrisch verbreiten.

Insbesondere die Senderfamilien von RTL und ProSiebenSat.1 haben aus Kostengründen davon Abstand genommen, sich auf die von der Hessischen Landesmedienanstalt öffentlich ausgeschriebenen Übertragungskapazitäten für digitales terrestrisches Fernsehen in Nordhessen zu bewerben. Aktuelle Erklärungen gegenüber der LPR Hessen lassen ein entsprechendes Engagement auch zukünftig nicht erwarten. Dem Vernehmen nach wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ARD und ZDF) digitales terrestrisches Fernsehen auch in Nordhessen anbieten.

Die Zuschauer, die die privaten Programme noch analog terrestrisch empfangen haben, werden bereits seit Anfang des Monats via Laufbänder über die Abschaltung informiert. Über die künftige Nutzung der mit der Abschaltung frei werdenden Übertragungskapazitäten entscheidet die LPR Hessen in Absprache mit dem Senderbetreiber zu einem späteren Zeitpunkt.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Einführung von DVB-T in Nordhessen verzögert sich
« Antwort #1 am: 05 Oktober, 2005, 18:18 »
Die Einführung des terrestrischen Digitalfernsehens DVB-T in Nordhessen wird sich aller Voraussicht nach verzögern und nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen bis Jahresende umgesetzt. Nach der Absage des Privatfernsehens wollten nun auch ARD und ZDF die Versorgung Nordhessens auf die lange Bank schieben, teilte der FDP-Landtagsabgeordnete Dieter Posch am Mittwoch mit. Die Landesanstalt für privaten Rundfunk bestätigte die Absage der Privaten. Die öffentlichen Sender prüften einen Ausbau des Digitalfernsehens vom Rhein-Main-Gebiet zunächst Richtung Ost- und Mittelhessen und danach Richtung Norden.

ZDF-Sprecher Alexander Stock erklärte unterdessen, das digitale Antennenfernsehen solle 2006 von den öffentlich-rechtlichen Sendern in weiten Teilen Hessens eingeführt werden. Dazu liefen Gespräche mit dem Hessischen Rundfunk und dem Netzbetreiber. Ob das ehrgeizige Ziel, das Digitalfernsehen noch vor der Fußballweltmeisterschaft einzuführen, erreicht werden könne, sei unklar. ARD und ZDF hätten sich darauf verständigt, bis Ende 2008 mehr als 90 Prozent der deutschen Haushalte mit der neuen Übertragungstechnik zu erreichen. Vor rund einem Jahr wurde das Digitalfernsehen im Rhein-Main-Gebiet eingeführt.

Wie der Sprecher der hessischen Staatskanzlei, Rainer Kling, sagte, führt das Land zur Einführung des Digitalfernsehens Gespräche mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. "Für Nordhessen wird es hoffentlich bald ein Angebot geben." Nach dem Rhein-Main-Gebiet sei Nordhessen die nächste Region, die erschlossen werden solle.

Das Digitalfernsehen löst die herkömmliche analoge Übertragung für Fernsehzuschauer mit einer Dach- oder Zimmerantenne ab. Wer keinen modernen, digitaltauglichen Fernseher hat, muss sich zum Empfang eine Decoder-Box kaufen, die im Handel ab etwa 80 Euro erhältlich ist. Nicht betroffen von der Umstellung ist die Mehrheit der TV-Zuschauer, die ihre Programme über einen Kabelanschluss oder eine Satellitenschüssel empfängt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nordhessen bekommt DVB-T bis Mitte 2006
« Antwort #2 am: 07 Oktober, 2005, 21:42 »
Schneller als geplant will der Hessische Rundfunk den Ausbau des digitalen Antennenfernsehens vorantreiben - bis Mitte 2006 sollen die Hessen landesweit DVB-T empfangen können.

Helmut Reitze, Intendant des Hessischen Runfunks, will zu Beginn der Fußballweltmeisterschaft im Juni 2006 mit insgesamt sechs weiteren Senderstandorten eine hessenweite Verbreitung des Digitalfernsehens sicherstellen. Nordhessen werde dabei keinesfalls auf die lange Bank geschoben. Vielmehr solle der kostengünstige digitale Fernsehempfang über Dachantenne in Nordhessen zeitgleich mit den anderen Landesteilen ermöglicht werden.

Damit reagierte der hr-Intendant auf eine Äußerung des FDP-Landtagsabgeordneten Dieter Posch, wonach zunächst Mittel- und Osthessen und erst später Nordhessen versorgt werden sollen.

Hessen wird dann eines der ersten Flächenländer sein, in denen das digitale Antennenfernsehen im ganzen Bundesland empfangen werden kann.

Quelle : www.digitalfernsehen.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )