Autor Thema: Raumstation ISS / BA 330 ... SpaceX etc.  (Gelesen 52869 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Raumstation ISS / BA 330 ... SpaceX etc.
« am: 02 November, 2004, 00:22 »
Über zwei Jahre nach dem Absturz der Raumfähre Columbia will die NASA wieder ein Shuttle starten. Die Discovery soll zwischen 12. Mai und 3. Juni 2005 eine Versorgungsmission für die internationale Raumstation ISS fliegen. Laut NASA sind in den kommenden Jahren weitere 28 Shuttlestarts geplant, die zum größten Teil dem Ausbau und der Versorgung der ISS dienen.

Der späte Starttermin resultiert aus der langwierigen Suche nach den Ursachen des Unglücks der Columbia, die beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinandergebrochen war. Außerdem suchten in diesem Jahr bislang vier Wirbelstürme den US-Bundesstaat Florida heim. Sie richteten an den Einrichtungen der NASA schwere Schäden an und zwangen zeitweise zu deren Evakuierung.

Der Ausfall der US-Shuttles führte dazu, dass die ISS nur noch von russischen Raumtransportern versorgt werden konnte. Auch eine geplante Wartungsmission zum Weltraumteleskop Hubble fiel aus. Statt eines Shuttle-Starts plant die NASA nun eine unbemannte Mission zu Hubble.

Insgesamt sieben Astronauten sollen unter der Führung von Eileen Collins am geplanten 114. Shuttle-Flug teilnehmen. Collins war die erste Frau, der im Jahre 1999 das Kommando für einen Space-Shuttle-Flug übertragen wurde. (uma/c't)

Quelle und Links: http://www.heise.de/newsticker/meldung/52800
« Letzte Änderung: 12 Juni, 2009, 11:15 von SiLæncer »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Raumfahrt: Space Shuttle soll im Mai wieder fliegen
« Antwort #1 am: 19 Februar, 2005, 19:34 »
Mehr als zwei Jahre nach dem Absturz der Raumfähre "Columbia" will die US-Raumfahrtbehörde Nasa ihre Shuttle-Flüge wieder aufnehmen: Die Fähre "Discovery" soll am 15. Mai zu einem Testflug starten.

Cape Canaveral - Bis zum Start der "Discovery" sollten alle nach dem Unglück von einer Überprüfungskommission angeordneten Änderungen umgesetzt sein, sagte gestern ein Nasa-Sprecher. Die Kommission hat 15 Änderungen gefordert, um eine Katastrophe wie 2003 zu verhindern.

Als Termin für den weiteren Start einer Raumfähre nannte die Nasa den 12. Juli. Künftig soll es nach Angaben der Nasa auch möglich sein, Astronauten einer beschädigten Fähre auf der Internationalen Raumstation ISS unterzubringen. Ende Februar sollen zusätzliche Güter zur ISS geflogen werden.

Die Raumfährenflotte ist nach dem Absturz der "Columbia" am 1. Februar 2003 technisch überholt und mit neuen Sicherheitssystemen ausgestattet worden. Alle Flüge waren nach dem Unglück, bei dem die sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, gestoppt worden.

Die "Columbia" war damals kurz vor der geplanten Landung über dem Staat Texas auseinander gebrochen. Verursacht wurde das Unglück von einem etwa aktentaschengroßen Stück Isolierschaum, das sich beim Start der Fähre vom Außentank gelöst und ein Loch in das Hitzeschild der linken Tragfläche geschlagen hatte. Durch das tellergroße Loch im Hitzeschild drangen beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre 1650 Grad heiße Gase ein und ließen die Tragfläche von innen schmelzen.

Die "Columbia" war die zweite Raumfähre, die die Nasa verlor. Im Januar 1986 explodierte bereits die "Challenger" wenige Sekunden nach dem Start. Auch damals kamen alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben. Die Nasa hat jetzt noch drei Raumfähren. Neben der "Discovery" sind dies die "Atlantis" und die "Endeavour".

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Raumfahrt: Space Shuttle soll im Mai wieder fliegen
« Antwort #2 am: 19 Februar, 2005, 23:54 »
Als Besatzung schlage ich vor:

G.W."bomb'em"B.
B."I invented everything"G.
M."Noseless Alien"J.
O."9/11"b.L
G."Flasche Bier"S.
A."ich will Kalif werden anstelle des Kalifen"M.
und für göttlichen Beistand
J.P.2

Have fun boys
(Yes. All Boys...)
« Letzte Änderung: 19 Februar, 2005, 23:54 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Space Shuttle geht wieder an den Start
« Antwort #3 am: 25 März, 2005, 13:03 »
Das Space Shuttle darf wieder fliegen. Mehr als zwei Jahre nach der Explosion der Raumfähre Columbia am 1. Februar 2003 sind die Startvorbereitungen wieder im Gange. Am kommenden Ostermontag wandert die Discovery in das Vehicle Assembly Building des Kennedy Space Center in Florida, wo der neu designte externe Treibstofftank und die Feststoffraketen montiert werden. Am 4. April geht sie dann planmäßig auf die Reise zum Launch Pad 39B. Von dort soll sie mit einer siebenköpfigen Besatzung zwischen dem 15. Mai und dem 3. Juni zu einer 12-tägigen Versorgungsmission zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen.

Die Analyse der Columbia-Katastrophe hatte ergeben, dass der Hitzeschild der Raumfähre bereits beim Start durch herumwirbelnde Trümmerteile beschädigt worden war und daraufhin beim Wiedereintritt in die Atmosphäre nachgab. Auf Empfehlung der Untersuchungskommission haben die NASA-Techniker daraufhin zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Eine davon soll das Übel an seiner Quelle beseitigen: Der externe Treibstofftank wurde umkonstruiert, damit sich nicht so leicht Teile davon lösen können. Ein "Orbiter Hardening Team" beschäftigte sich damit, die kritischen Teile des Hitzeschilds zu verstärken, damit sie auch der Kollision mit kleinen Trümmerteilen standhalten.

Auch die Techniken, Beschädigungen noch im Weltraum zu erkennen und vor dem Wiedereintritt in die Atmosphäre zu beheben, wurden weiter entwickelt. So soll das Shuttle beim Anflug auf die Internationale Raumstation künftig pausieren und sich mit der Unterseite zur Station drehen, damit die Besatzung von dort aus hochauflösende Fotos anfertigen kann, an Hand derer sich Beschädigungen des Hitzeschilds erkennen lassen. Die dafür vorgesehenen Kameras wurden bereits mit einer russischen Progress-Rakete auf die ISS gebracht.

Aufgrund dieser und vieler weiterer Maßnahmen ist sich die NASA nun sicher, dass sich die Columbia-Katastrophe in dieser Form nicht wiederholen kann. Alle Risiken der Raumfahrt wird man aber wohl nie eliminieren können.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Trümmereinschlag gefährdet Space Shuttle weiterhin
« Antwort #4 am: 29 Juni, 2005, 20:12 »
Die Kommission zur Überprüfung der Sicherheit von künftigen Space-Shuttle-Flügen kommt in ihrem Abschlussbericht zu keinem befriedigenden Ergebnis. In einer Zusammenfassung heißt es, dass nach wie vor abfallende Stücke der Tankisolierung oder Eis den Shuttle während der Startphase beschädigen könnten.

Ein kleines Stück der Tankisolierung hatte 2003 die Raumfähre Columbia kurz nach dem Start so stark beschädigt, dass sie bei der späteren Landung auseinanderbrach. Die komplette Crew aus sieben Astronauten kam bei dem zweiten schweren Unglück eines Space-Shuttles ums Leben. Weitere Shuttle-Flüge machte die US-Raumfahrtbehörde NASA daraufhin von einer Überprüfung und anschließenden Freigabe durch die unabhängige Return to Flight Task Group abhängig. Geleitet wurde die 26-köpfige Kommission von Air-Force-General a.D. Thomas Stafford und Boeing-Vize Richard Covey.

Im Bericht heißt es nun, dass die NASA 12 der 15 als unabdingbar eingestuften Empfehlungen der damaligen Untersuchungskommission zum Columbia-Absturz (Columbia Accident Investigation Board, CAIB) gefolgt sei. Auch die übrigen drei Empfehlungen hätten zu vielen Änderungen geführt, seien jedoch wegen der großen Herausforderung nicht vollständig umgesetzt worden. Ausdrücklich lobte die Return-to-Flight-Kommission die erfolgreichen Bemühungen der NASA, den meisten CAIB-Empfehlungen noch über das geforderte Maß hinaus zu entsprechen. Dem Bericht zufolge wäre es trotz einer nicht ganz vollständigen Befolgung aller Empfehlungen jedoch unzulässig, den Shuttle als unsicher zu bezeichnen.

Die Tankisolierung wurde vollständig überarbeitet; Wärmequellen am Tank verhinderten nun die Eisbildung wesentlich besser. Es sei zwar unvermeidlich, dass kleine Stücke sich vom Tank lösen und den Shuttle beschädigen könnten, die vom Präsidenten verfügte Stillegung der Shuttle-Flotte 2010 ließ der NASA jedoch nur Zeit für eine beschränkte Zahl von Maßnahmen zur Verstärkung des Hitzeschilds der Raumfähre gegen Trümmereinschlag. Zur Kompensation fehle daher ein Reparatursystem, das während des Fluges auch mit schwereren Zwischenfällen umgehen könne. Insgesamt habe die NASA nach Ansicht der Kommission aber ganz im Sinne der CAIB-Empfehlungen gehandelt.

Auf die Frage, ob der geplante Start der Discovery im Juli als sicher anzusehen sei, verweigerte Kommissionskopräsident Covey eine explizite Antwort. Wenn er jünger wäre, hätte er allerdings keinerlei Bedenken, mit dem Shuttle zu fliegen. Die endgültige Startfreigabe für den Juli überließ die Kommission der NASA, die vergangenge Woche das Risiko eines Eiseinschlags im Hitzeschild des Shuttles als genügend niedrig bewertet, um die Shuttle-Flüge wieder sicher aufnehmen zu können. Heute beginnt nun eine zweitägige Sitzung, in der über die Freigabe des Discovery-Flugs im Juli entschieden werden soll.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Space-Shuttle Discovery startet am 13. Juli
« Antwort #5 am: 01 Juli, 2005, 13:33 »
Die NASA hat den Start der Raumfähre Discovery am 13. Juli endgültig freigegeben. In einer zweitägigen Sitzung bewerteten NASA-Experten die Risiken unter Einschluss des Kommissionsberichts vom Dienstag und kamen zum Ergebnis, dass die Sicherheit des Shuttles genügend verbessert wurde. Man solle sich aber bewusst sein, dass ein Raumflug ein riskantes Unternehmen bleibe.

Die Discovery-Mission STS-114 soll 15 Tonnen Versorgungs- und Ersatzmaterial zur internationalen Raumstation ISS befördern. Kommandantin Eileen Collins und ihre siebenköpfige Crew sollen frühestens am 13. Juli um 9.53 MESZ zu dem zweiwöchigen Trip in den Orbit aufbrechen. Falls der Start abgebrochen werden muss, stehen Ausweichdaten bis zum 31. Juli zur Verfügung.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/61298

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Countdown für Raumfähre Discovery startet heute
« Antwort #6 am: 10 Juli, 2005, 15:21 »
Heute um 6 pm Eastern Daylight Time (um Mitternacht in Europa) soll unbeeindruckt von tropischen Wirbelstürmen der offizielle Countdown für das Space-Shuttle Discovery beginnen. Wenn alles nach Plan läuft, soll das Shuttle in drei Tagen, am 13. Juli um 3:51 pm EDT (21:51 MEZ) abheben, mit einem Startfenster von nur fünf Minuten. Die siebenköpfige Crew unter der Leitung von Commander Eileens Collins ist bereits im Kennedy Space Center in Florida eingetroffen. Unter dem Motto "Zurück zum Flug" soll zwei Jahre nach der Columbia-Katastrophe (1. Februar 2003) und 19 Jahre nach der Explosion der Challenger (28. Januar 1986) das Unternehmen bemannte Raumfahrt bei der NASA wieder aufgenommen werden. Die Spannung ist ungeheuer - auch die NASA spricht nach einer ausführlichen Risikoabwägung von einem weiterhin riskanten Unternehmen. Die Mannschaft soll neue Sicherheitsausrüstung und -Prozeduren testen sowie Ersatzteile, Wasser und andere Versorgungsgüter zur internationalen Raumstation ISS bringen. Wenn die auf 12 Tage befristete Mission STS-114 erfolgreich verläuft, ist für September der Start des Shuttle-Fluges STS-121 mit der Atlantis geplant, die den deutschen Astronauten Thomas Reiter zu einer Langzeitmission zur ISS bringen soll.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Countdown für Raumfähre Discovery startet heute
« Antwort #7 am: 10 Juli, 2005, 16:01 »
Mein Vorschlag steht noch:
Als Besatzung schlage ich vor:

G.W."bomb'em"B.
B."I invented everything"G.
M."Noseless Alien"J.
O."9/11"b.L
G."Flasche Bier"S.
A."ich will Kalif werden anstelle des Kalifen"M.
und für göttlichen Beistand
den "germanischen Unfehlbaren" *

Have fun boys
(Yes. All Boys...)
*aus gegebenem Anlass editiert...

Ich bezweifle allerdings, dass die Besatzung der ISS diese Ansicht teilt  ::)


Sorry, wenn ich nicht alle Unholde berücksichtigt habe. Es ist ja nicht sooo viel Platz an Bord.
« Letzte Änderung: 10 Juli, 2005, 16:03 von Jürgen »
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Cookie

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 374
  • Hier ist immer was los!
Re:Countdown für Raumfähre Discovery startet heute
« Antwort #8 am: 10 Juli, 2005, 17:09 »
@ Jürgen

Aber bitte nur mit Onewayticket für Nevercomeback Airlines 8)

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Nasa bereitet sich auf den Start der Raumfähre "Discovery" vor. Der altersschwache Sternenkreuzer wurde runderneuert. Die entscheidenden Schwachstellen jedoch sind nicht behoben.

Am Mittwoch um 15.51 Uhr Ortszeit, so war es noch Ende vergangener Woche geplant, wird eine Stimme in Florida verkünden: "... three ... two ... one ... lift off." Unter dem altgedienten Space Shuttle "Discovery" wird ein Flammenmeer tosen, die Erde wird beben, und dann schießt das Gefährt mit 7 Passagieren und 15 Tonnen Fracht in den Himmel, von null auf 2000 Stundenkilometer in 60 Sekunden.

Alles wird so sein wie bei den 112 geglückten Starts zuvor - bis auf eines: Früher blickten die Amerikaner mit Stolz ihrem Weltraumkreuzer hinterher. Jetzt graust ihnen davor.

Seit dem "Columbia"-Absturz am 1. Februar 2003 haben viele Experten und Kommissionen über den Shuttle zu Gericht gesessen. Ihr Urteil fiel betrüblich aus. Das einst so funkelnde Schiff ist alt und gebrechlich. Der Flieger wird von vielen als Fehlkonstruktion eingestuft. Offenbar hat die Nasa bisher sogar Glück gehabt, dass sie nur zwei Unglücke erlitten hat. Wie die Ingenieure jetzt wissen, sind viele Shuttle-Missionen nur knapp einer Katastrophe entgangen.

Das Schlachtross ist schlachtreif - und wird trotzdem in den Kampf getrieben. "Es ist ein fragiles Fahrzeug", sagt John Logsdon, ein Forscher, der an der Untersuchung des "Columbia"-Crashs beteiligt war. "Es ist riskanter, als wir es uns wünschen - aber etwas anderes haben wir nicht."

Nasa-Ingenieure haben die "Discovery" und ihre verbliebenen Schwesterschiffe "Atlantis" und "Endeavour" in mehr als zwei Jahren Arbeit geflickt, gekittet, verstärkt und verbessert. Die Weltraumbehörde hat mehr als 1,4 Milliarden Dollar in ihre Oldtimer gesteckt und 20.000 Menschen an ihnen arbeiten lassen. Und trotzdem ist ihr Zustand nicht einwandfrei: "Der Shuttle ist nicht so sicher, wie er sein könnte", klagt Logsdon.

Vieles steht auf dem Spiel, wenn sich die "Discovery" ausgerechnet zur Hurrikan-Saison am 13. Juli in den Weltraum schiebt. Das Leben der Besatzung ist in Gefahr, aber ebenso die Reputation der Nasa und die Zukunft der US-Raumfahrt. Ein weiterer Unfall dürfte den sofortigen Tod des Shuttle-Projektes nach sich ziehen. "Wir haben viel getan, um Risiken zu minimieren", sagt Flugdirektor Paul Hill. "Jetzt sind sie kleiner als je zuvor."

Am Shuttle hängt auch das Schicksal der im Bau befindlichen Raumstation ISS, wo die "Discovery" jetzt ihre Fracht abladen wird. Denn ohne Raumfähre kann der Milliarden-Bau im Orbit nicht fortgesetzt werden - und das europäische Forschungsmodul "Columbus" bliebe als Weltraumschrott auf Erden zurück. Deutschland hat für die Raumstation schon weit über eine Milliarde Euro an Steuermitteln aufgeboten.

Um die ISS steht es ohnehin miserabel, selbst wenn von jetzt an jeder Flug gelingen sollte. Um sie so zu nutzen, wie es die Abmachungen vorsehen, muss der Shuttle bis zu seiner geplanten Pensionierung Ende 2010 mindestens 24 Transportflüge absolvieren. Alle zweieinhalb Monate müsste einer der betagten Sternenflieger abheben. Michael Griffin, der neue Nasa-Chef, hat schon eingeräumt, dass dieses Pensum wohl nicht zu schaffen sei. Sehr wahrscheinlich werde es nur noch 15 Flüge geben. Und von diesen wenigen könnte einer noch das sterbende Hubble-Teleskop ansteuern und ihm neues Leben einhauchen.

Es ist immer riskant, Juniorpartner zu sein. Noch hält sich die Nasa bedeckt über ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Partnern. Aber Europäer, Japaner und Kanadier sollten sich schon einmal an den Gedanken gewöhnen, dass sie manche ihrer kostbaren ISS-Beiträge in Museen werden verrotten sehen. Denn die Amerikaner haben längst das Interesse verloren. "Das Potential für Forschung an Bord der ISS ist begrenzt", sagt Griffin ganz offen, während seine Vorgänger stets das Gegenteil behaupteten. Von Präsident Bush hat die Nasa zudem den Marschbefehl bekommen, Mond und Mars in Angriff zu nehmen. Da ist die ISS nur störend.

Aber während Nasa-Ingenieure bereits den Nachfolger des Shuttles planen, der Anfang des nächsten Jahrzehnts zum Erstflug starten soll, muss jetzt die siebenköpfige "Discovery"-Crew unter der Kommmandantin Eileen Collins, 48, der Welt beweisen, dass die Nasa durchaus flugfähig ist. Dreimal war die frühere Testpilotin schon im All. Dieser Flug jedoch wird anders sein, denn 21 Jahre nach ihrem Jungfernflug ist die "Discovery" nicht mehr die Gleiche. Mehr als hundert bedeutende Neuerungen sind hinzugekommen - genug um der Mission "STS-114", wie sie offiziell heißt, den Charakter eines Testfluges zu geben.

Erstmals wird der Shuttle während der gesamten achtminütigen Startphase von mehr als hundert Spezialkameras überwacht. Militärsatelliten werden im All ein Auge auf den Flieger werfen, um etwaige Beschädigungen an der Außenhaut schnell erkennen zu können. Die "Columbia" war verloren gegangen, weil sich beim Start ein nur 800 Gramm schweres Schaumstoffteil vom Haupttank gelöst hatte. Dieses Weichteil hatte infolge der enormen Beschleunigung des Shuttles genug Durchschlagskraft, um ein Loch in die Verkleidung des linken Flügels zu schlagen. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre konnte heiße Luft durch diese Öffnung in den Shuttle eindringen und zerfetzte ihn.

Mehr

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
RAUMFÄHRE "DISCOVERY" : Wirbelstürme bedrohen Shuttle- Start
« Antwort #10 am: 13 Juli, 2005, 13:37 »
Der Start der Raumfähre "Discovery" könnte erneut gefährdet sein. Nach einer Last-Minute-Reparatur am Hitzeschild könnten nun Wirbelstürme den planmäßigen Abflug des Space Shuttles verhindern.

Cape Canaveral/Paris - Erst fiel die Verkleidung eines Cockpitfensters herab und beschädigte den Hitzeschild der "Discovery", jetzt sind Wirbelstürme auf dem Weg nach Cape Canaveral. Der für heute Abend 21.51 Uhr deutscher Zeit geplante Start des Space Shuttles könnte sich deshalb erneut verzögern.

"Es besteht die Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent, dass das Wetter den Start verhindert", teilte eine Mitarbeiterin der US-Raumfahrtbehörde Nasa in Cape Canaveral mit. In dem subtropischen Bundesstaat Florida sind Hurrikane im Juli häufig. Zuletzt war am Wochenende Tropensturm "Dennis" über den Süden der USA hinweggefegt, während sich über der Karibik bereits seine Nachfolgerin "Emily" zusammenbraute.

24 Stunden vor dem Start hatte bereits eine Panne für Aufregung bei der Nasa gesorgt. Die Plastikverkleidung eines Cockpitfensters war abgefallen und hatte nach einem 20-Meter-Sturz die Kacheln des Hitzeschilds beschädigt, der die "Discovery" vor der enormen Hitze beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre schützen soll. Das betroffene Paneel sei ausgetauscht worden und der Start nicht gefährdet, sagte Stephanie Stilson, die für den "Discovery"-Start verantwortliche Nasa-Managerin.

"Wichtiger Neuanfang"

Ein Schaden an dem Schild hatte die "Columbia" im Februar 2003 abstürzen lassen. Damals hatte sich bei Start ein Schaumstoffteil von einem Treibstofftank gelöst und eine Tragfläche der Fähre beschädigt. Beim Wiedereintritt in die Atmosphäre drang heiße Luft durch das Loch und riss die "Columbia" in Stücke. Alle sieben Astronauten an Bord kamen ums Leben.

Sollte die "Discovery" planmäßig abfliegen, wäre es der erste Start einer Raumfähre nach der "Columbia"-Katastrophe vor zweieinhalb Jahren. Die "Discovery" soll die Internationale Raumstation ISS mit dringend benötigten Ersatzteilen und Ausrüstungsgegenständen versorgen. Zudem soll untersucht werden, ob es möglich ist, Schäden an der Fähre im Weltraum zu beheben. Sollte sich der "Discovery"-Start verzögern, sind zwei weitere Versuche möglich, bevor Wartungsarbeiten notwendig werden. Dies würde einige Tage in Anspruch nehmen.

Nasa und Esa setzen große Hoffnungen in die "Discovery". Der Start bedeute einen wichtigen Neuanfang, sagte der aus Deutschland stammende Nasa-Direktor für das ISS-Programm, Jesco von Puttkamer. Auch Esa-Programmchef Daniel Sacotte sagte, mit dem Erfolg des Fluges seien die "Zukunft der bemannten Raumfahrt und insbesondere die der Internationalen Raumstation verbunden".

Würde man auf den Start verzichten, verzögerten sich die wissenschaftlichen Forschungsprojekte der ISS weiter, sagte Puttkamer. Auch die Umsetzung des Auftrags von US-Präsident George W. Bush, möglichst bald zum Mond und zum Mars zu reisen, würde sich weiter in die Zukunft verschieben.

Der Shuttle-Start sei "nur ein Glied in einer Kette der Exploration", erklärte der Nasa-Manager. "Das schulden wir der Zukunft. Das schulden wir der Jugend." Würde man den Mut verlieren und auf Grund der vielen gescheiterten Missionen in der Geschichte der Nasa aufgeben, "dann wäre diese Kette zerrissen und es würde lange dauern, bis eine neue Generation herangewachsen ist, die entsprechend motiviert ist".

Experten fordern Aus für Space Shuttles und ISS

Von anderer Seite kommt dagegen Kritik an der Wiederaufnahme des Shuttle-Programms. Der französische Astronaut Patrick Baudry und der frühere Nasa-Historiker Alex Roland forderten das Aus sowohl für die Shuttle-Flüge als auch für die ISS. Die jahrzehntelangen Projekte brächten keinen Nutzen, und 100 Milliarden Dollar seien zum Fenster hinausgeworfen.

"Wir müssen zurück auf den Mond und dort eine ständige Station einrichten", sagte Baudry der Zeitung "France Soir". Der Mond sei nur 400.000 Kilometer entfernt und biete wertvolle Rohstoffe wie Helium-3. Außerdem könne man von seiner Rückseite aus das Weltall ungestört erforschen.

Auch der frühere Nasa-Historiker Alex Roland kritisierte den Einsatz der Raumfähre, die fünf Mal so teuer sei wie ursprünglich geplant. "Man muss die Internationale Raumstation abbauen, die ein Finanzgrab und praktisch nutzlos ist, oder sie in ein ständig bewohntes Labor umwandeln", sagte er der Zeitung "Le Parisien". "Außerdem muss man die Raumfähre aufgeben oder sie unbemannt einsetzen und einen neuen Typus Raumfahrzeug entwickeln." Eine US-Kommission sei schon nach der "Challenger"-Katastrophe 1985 zu dem Schluss gekommen, dass die Raumfähre "zu zerbrechlich und zu teuer" sei. Doch die Nasa mache weiter, als sei nichts geschehen.

Die deutsche Raumfahrtindustrie blickt dem "Discovery"-Start unterdessen mit Spannung entgegen. "Ein erfolgreicher Flug der 'Discovery' ist auch für uns von zentraler Bedeutung, weil wir über die nächsten Jahre hochgradig abhängig vom Transport via Space Shuttle sind", sagte Sigmar Wittig, Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem "Handelsblatt". Wegen der langen Zwangspause und dem immensen Erfolgsdruck, der auf der Mission laste, sei er "nervöser als sonst" vor Starts.

Quelle : www.spiegel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline bladel

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 443
Re:Countdown für Raumfähre Discovery startet heute
« Antwort #11 am: 13 Juli, 2005, 20:24 »
Start ist übrigens abgesagt wegen angeblich fehlerhaften Sensoren im Treibsofftank. Mal sehen wann es dann los geht.

-> http://www.nasa.gov/returntoflight/main/index.html?skipIntro=1
AMD X2 4200+ K8N Neo4 Platinum DDR-400 2GB ATI x1950 Pro 250+500+750GB Skystar2 WinXP SP3  
AMD X2 5400+ GA-MA78GM-S2H DDR2-800 4GB ATI HD3850 80+640GB Vista SP2 32bit
Nokia dBox 2 Avia 500
Xbox X-Changer 2.5 XBMC 9 200GB
Xbox X-Changer 2.5 XBMC 9 80GB

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
NASA bricht Countdown für Shuttle-Start ab
« Antwort #12 am: 13 Juli, 2005, 21:42 »
Jo...
----------------

Die NASA hat noch kein Glück mit ihrem Versuch, die Shuttle-Flüge in den Weltraum wieder aufzunehmen: Ein defekter Tank-Sensor für die Haupttriebwerken des Shuttle führte zu einem Abbruch des Countdowns beim eigentlich für den heutigen Mittwoch, 21.51 Uhr MESZ, geplanten Start der Raumfähre. Der Sensor zeigte einen leeren Treibstofftank an, obwohl der Tank vollständig gefüllt war; er soll eigentlich für das korrekte Abschalten der Triebwerke nach dem Start und ihren Stopp bei ausgehendem Treibstoff sorgen. Einen neuen Termin für einen Startversuch hat die NASA zur Stunde noch nicht bekannt gegeben.

Die siebenköpfige Crew unter der Leitung von Commander Eileens Collins war bereits am Sonntag im Kennedy Space Center in Florida eingetroffen. Zwei Jahre nach der Columbia-Katastrophe an 1. Februar 2003 und 19 Jahre nach der Explosion der Challenger an 28. Januar 1986 wollte die NASA heute die bemannte Raumfahrt wieder aufnehmen. Allerdings hatte zuvor die Kommission zur Überprüfung der Sicherheit von künftigen Space-Shuttle-Flügen erklärt, dass -- ähnlich wie bei der Columbia -- immer noch abfallende Stücke der Tankisolierung oder Eis den Shuttle während der Startphase beschädigen könnten. Die NASA war aber zu dem Schluss gekommen, dass die Sicherheit des Shuttle genügend verbessert wurde, um die Flüge wieder aufzunehmen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/61679
« Letzte Änderung: 13 Juli, 2005, 21:48 von SiLencer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 191383
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
NASA legt neuen Starttermin für Space Shuttle fest
« Antwort #13 am: 21 Juli, 2005, 17:18 »
 Die NASA hat einen neuen Termin für den Start der Raumfähre Discovery festgelegt: Am kommenden Dienstag (26. Juli) soll das Space Shuttle um 04.39 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit vom Kennedy Space Center in Florida abheben. Der Countdown beginnt am Samstag. Den letzten Startversuch des Shuttles hatte die Raumfahrtbehörde am 13. Juli wegen eines Sensordefekts zweieinhalb Stunden vor dem geplanten Liftoff abbrechen müssen. Die Discovery ist die erste Raumfähre, die seit dem Absturz der Columbia vor rund zweieinhalb Jahren ins All geschickt werden soll. Damals kamen alle sieben Astronauten bei der Rückkehr zur Erde ums Leben.

Nach Angaben der NASA hatte in der vergangenen Woche einer von vier Niedrigfüllstandssensoren (ECO-Sensoren) im Wasserstofftank des Außentanks falsche Werte an das Konztrollzentrum übermittelt. Der 50 Meter hohe Außentank, der als einziges Shuttle-Teil nicht wiederverwendbar ist, besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Einem kleinen Sauerstofftank, einem großen Wasserstofftank sowie einer Transport- und Kontrolleinheit, über die die Treibstoffe zu einem explosiven Gemisch zusammengeführt werden, das für den Schub der drei Shuttle-Haupttriebwerke sorgt. Nach geltenden Regularien müssen sowohl die vier ECO-Sensoren im Wasserstofftank, als auch die vier ECO-Sensoren im Sauerstofftank bei Tests vor dem Start einwandfrei funktionieren, damit der Countdown fortgesetzt werden kann.

Um an den ECO-Sensor Nummer zwei zu gelangen, der am Boden des Wasserstofftanks angebracht ist, mussten die NASA-Techniker den gesamten Treibstoff aus dem Tank ablassen. Nach Angaben der Raumfahrtbehörde waren in den vergangenen Tagen unzählige Ingenieure damit beschäftigt, die Ursachen für den Defekt des Sensors zu untersuchen. Dieser hatte beim Countdown vor einer Woche den Status "trocken" übermittelt, obwohl die Tanks randvoll waren und dann zu "nass" gewechselt, als die Tanks geleert wurden. Bei anschließenden Tests hatte er sich aber wieder korrekt verhalten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Countdown für Raumfähre Discovery startet heute
« Antwort #14 am: 22 Juli, 2005, 00:08 »
Das erinnert fatal an die seinerzeit doppelt rechts-links-vertauschten Kabel für den Umkehrschub bei Bo(e)ing...

Ich will 'mal im Interesse der Besatzung hoffen, dass nicht nur nach irgendwelchen Service-Plänen, sondern auch mit gesundem Menschenverstand und Mut zur offenen Kritik geprüft wurde.
Sich als Service-Techniker nur nach Manual und Vorschrift zu betätigen, ohne das Offensichtliche wahrzunehmen, mag zwar den Umgang mit Vorgesetzten erleichtern, ist aber u.U. tödlich!
Das kann ich aus meiner Zeit als FZE gar nicht oft genug betonen. Auch der kleinste ERI Wart 0 oder Teppichleger sollte immer bereit sein, einen Start zu verhindern, selbst wenn nur eine Unklarheit besteht. Dafür hat man immer eine Rolle rotes Klebeband in der Tasche, die Meldung der Beanstandung erfolgt sofort nach der Markierung. Menschenleben sind viel wichtiger als eine eventuell verpasste Beförderung, basta.

Dasselbe gilt hoffentlich auch in allen anderen Berufen...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000